Moin und Hallo !
Grundsätzlich möchte ich mit diesem Thread die Frage klären, ob sich ein Wechsel für mich auf WHS2011 "lohnen" würde
und dazu außerdem ein paar Verständnissfragen klären.
Zur Situation momentan:
Mein H340 dient zuhause als Datenbackup und hauptsächlich als Archiv für Filme (diverse Formate).
Per Benutzerfreigabe sind ca. 5 Personen außerhalb meiner Familie dazu berechtigt, auf den Server zuzugteifen.
Die Filme werden zur Zeit per Dateifreigabe über die Sat-Receiver abgespielt, die Daten werden entsprechend von den Windows-PCs und
den Handys genutzt/abgerufen.
Das läuft eigentlich zur Zeit ganz gut, solange nicht allzuviel gleichzeitig passiert - da fängt es dann bei den Filmen an zu haken.
Störend sind bei Einzelbenutzung lediglich die kleinen "Hänger" bei der Wiedergabe von großen *.mkv - Filmen.
Die Zukunftsplanung:
In Sachen PCs wird der ganze Haushalt komplett (und hoffentlich noch dieses Jahr) auf Apple Mac - PCs/Laptops umgestellt.
Ebenso werden die alten Handys durch Iphones ersetzt und ein Ipad2 kommt auch noch dazu.
Zentrale Basis aller nutzbaren Daten (Filme, Musik, Dokumente) sollen für alle Apple-Geräte zugänglich sein.
Außerdem sollen natürlich weiterhin die SAT-Receiver - wie bisher auch - weiter im Betreib bleiben
(ansteigende Nutzung, da Sohnemann älter wird!).
Die Nutzung der Daten von außerhalb wird sicherlich (durch die Iphones und das Ipad2) ansteigen.
Das Ziel:
Da ich eigentlich mit der momentanen Lösung gut zurechtkomme, sollte der Grundaufbau des Servers so nah wie möglich an der jetzigen Situation bleiben.
(Also kein Mac-Server als Harddware).
Die "Arbeit" und Freigabe mit meinen H340 ist für mich einigermaßen verständlich und hat bisher ausgereicht.
Da Itunes und alles was damit zusammenhängt für die Apple-Produkte ja eh eine zentrale Rolle spielt, sollte dies auf dem Server genutzt werden.
Nun die Fragen:
1. Wäre der Umstieg auf WHS2011 vorteilhaft in Bezug auf den Wechsel auf Apple-Clients ?
2. Verstehe ich den Begriff "CALs" (also die Clientlizensen) richtig, dass es sich hierbei um die Anzahl der Benutzer und nicht um die Anzahl der Geräte handelt ?
(Also meine Familie mit 3 Benutzern und 10 Geräten benötigt 3 CALs ?)
3. Reicht die Hardware des H340 für die oben aufgeführten Anforderung aus ?
4. Wäre - im Falle eines Server-Selbstbaus/Neubaus - mein überflüssiger Windows-PC eine wesentlich bessere Grundlage (abgesehen vom Stromverbrauch) für mein Vorhaben ?
(Hier die Grundhardware: Intel(R) Core(TM)2 6420 @ 2,13 Ghz, 4-8 GB Ram, NVIDIA GeForce 7600 GT (256 MB))
5. ...und das ist die Vollnoobfrage, aber so richtig habe ich es immer noch nicht verstanden:
Welche Komponente übernimmt den zB. bei einer Filmwiedergabe die Hauptarbeit ?
Ich habe es bisher so verstanden:
Beim Streaming liegt die Hauptarbeit beim Server (lesen,encodieren, verschicken), oder ?
Bei der Wiedergabe einer auf dem Server liegenden Datei, welche ich per Datenfreigabe auf meinen SAT-Receiver, Ipad,... wiedergebe,
übernimmt doch die Hauptarbeit dann der entsprechende Client, oder ? (Server versendet nur die abgerufenen Daten, der Client liest, encodiert und stellt es dar).
Da ich nun noch nicht genau weiß, ob die Itunes-Geschichte mehr eine Streaming- oder eine Datenfreigabegeschichte ist, weiß ich natürlich auch nicht, auf was ich in Zukunft
mehr Wert legen müßte (Also mehr auf die Serverhardware oder die Clientsoftware (dabei eigentlich nur die SAT-Receiver).
Technische Infos zur Hausanlage:
Kabel Deutschland (Download bis zu 100.000 kbit/s - Upload bis zu 6.000 kbit/s)
dazu die Homebox 2 (Fritz!Box 6360) + Fritz!Box 7390 (als WLAN-Repeater, DECT-Repeater und Gigabit-Switch)
das ganze über drei Stockwerke mit Kabel-Gigabit-Lan (Kat6e-Kabelc + entsprechende Switches)
Nun bin ich ehrlich gesagt gespannt auf die Antworten !
Umstieg auf WHS 2011 mit Apple-Clients sinnvoll ?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. Jul 2011, 14:17
Re: Umstieg auf WHS 2011 mit Apple-Clients sinnvoll ?
Ich habe mir die selben Fragen gestellt und an verschiedenen Lösungen gebastelt. Meine Platform ist gemischt zwischen MacOS incl. iphones und Windows.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß das WHS2011 für eine reine Apple Platform ungeignet ist, da Microsoft nicht das Apple Protokoll AFP zur Verfügung stellt. Das hat zur Folge, daß die Netzwerkübrtragungsraten um bis zu 50 % niedriger als bei einem Windows System (Win7) sind. Das ist noch kein Beinbruch; aber zusätzlich wird kein natives TimeMachine Backup angeboten. Unter Snow Leopard gibt es noch ein Workaround, der unter Lion nicht mehr funktioniert.
Ich selber experimentiere gerade mit einem virtuellen Freenas 8 im VMWare Player für TimeMachine (ein 1,1 TB virtuelles Laufwerk in Verbindung mit Freenas 8). Möglicherweise werde ich auch noch Linux und netatalk virtuell probieren, aber ich habe leider keine Linux Kenntnisse.
Daher kann ich nur raten, wenn es sich um eine reine Apple Platform handelt, nicht auf das WHS 2011 zu gehen sondern nativ z. B. Freenas einzusetzen oder Linux oder direkt ein fertiges Produkt von qnap etc. zu wählen.
Grüße
PS: Früher hatte ich FreeNas 7 im Einsatz. Wegen der beworbenen Integration von MacOS in das WHS2011 bin ich umgestiegen und seitdem am Basteln.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß das WHS2011 für eine reine Apple Platform ungeignet ist, da Microsoft nicht das Apple Protokoll AFP zur Verfügung stellt. Das hat zur Folge, daß die Netzwerkübrtragungsraten um bis zu 50 % niedriger als bei einem Windows System (Win7) sind. Das ist noch kein Beinbruch; aber zusätzlich wird kein natives TimeMachine Backup angeboten. Unter Snow Leopard gibt es noch ein Workaround, der unter Lion nicht mehr funktioniert.
Ich selber experimentiere gerade mit einem virtuellen Freenas 8 im VMWare Player für TimeMachine (ein 1,1 TB virtuelles Laufwerk in Verbindung mit Freenas 8). Möglicherweise werde ich auch noch Linux und netatalk virtuell probieren, aber ich habe leider keine Linux Kenntnisse.
Daher kann ich nur raten, wenn es sich um eine reine Apple Platform handelt, nicht auf das WHS 2011 zu gehen sondern nativ z. B. Freenas einzusetzen oder Linux oder direkt ein fertiges Produkt von qnap etc. zu wählen.
Grüße
PS: Früher hatte ich FreeNas 7 im Einsatz. Wegen der beworbenen Integration von MacOS in das WHS2011 bin ich umgestiegen und seitdem am Basteln.
WHS 2011: HP N36L/ 8GB-EEC Ram / 1 x SATA 2.5 " 320 Seagate für WHS
Integrierte GB Netzwerkkarte
Festplattenspeicher: 3 x SATA 2 TB (Samsung) WHS Software Raid 5
Switch: Fritzbox 7390 4 x GB
Clients: 1 x MAC 10.6.8, 1 x Notebook Windows 7 SP1, 1 x Notebook Windows XP SP3
Integrierte GB Netzwerkkarte
Festplattenspeicher: 3 x SATA 2 TB (Samsung) WHS Software Raid 5
Switch: Fritzbox 7390 4 x GB
Clients: 1 x MAC 10.6.8, 1 x Notebook Windows 7 SP1, 1 x Notebook Windows XP SP3
Re: Umstieg auf WHS 2011 mit Apple-Clients sinnvoll ?
Hm, wenn ich mir diesen Thread durchlese, klingt das ein bißl anders.
viewtopic.php?f=30&t=12095
Na, mal abwarten, ob noch jmd hier seine erfahrungen preisgibt.
viewtopic.php?f=30&t=12095
Na, mal abwarten, ob noch jmd hier seine erfahrungen preisgibt.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 4. Nov 2009, 11:52
Re: Umstieg auf WHS 2011 mit Apple-Clients sinnvoll ?
Hm, optimal ist WHS für Apple nicht.
Und WHS 2011 bringt nicht wirklich Vorteile.
Die Datenfreigabe läuft über SMB, der Server wird nicht automatisch im Apple Netz erkannt und eingebunden (geht natürlich mit etwas Nachhilfe).
Media Streaming über DNLA lässt sich von verschiedenen Klienten nutzen, zB XBMC auf dem Mac. Die Itunes integration wird wieder mehr Handarbeit verlangen..
Ich würde sagen: entweder bei WHS 1 bleiben oder auf Mac umsteigen, z.B. der neue Mac Mini mit Lion Server und Festplatten in einem externen Firewire Gehäuse.
Und WHS 2011 bringt nicht wirklich Vorteile.
Die Datenfreigabe läuft über SMB, der Server wird nicht automatisch im Apple Netz erkannt und eingebunden (geht natürlich mit etwas Nachhilfe).
Media Streaming über DNLA lässt sich von verschiedenen Klienten nutzen, zB XBMC auf dem Mac. Die Itunes integration wird wieder mehr Handarbeit verlangen..
Ich würde sagen: entweder bei WHS 1 bleiben oder auf Mac umsteigen, z.B. der neue Mac Mini mit Lion Server und Festplatten in einem externen Firewire Gehäuse.
Intel SS4200 | Intel Core2Duo 4600 | 2GB | WHS2011
HP N54L| 6GB | ca. 13TB | WHS2011
HP ms GEN8 | i5-3470t | 8GB | win10
HP N54L| 6GB | ca. 13TB | WHS2011
HP ms GEN8 | i5-3470t | 8GB | win10
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·