Aufbau eines Raid 5 mit G620
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 24. Jun 2011, 10:27
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Update: Aktuell läuft seit ca. 24h die Einrichtung des Raid 5. Es steht nun "Die Synchronisation wird wiederholt: (69%)". Ist das normal, dass das so lange dauert? Die 4 Platten sind ja schließlich alle leer.
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Wovon das RAID-Level aber nichts weiß, denn das kennt nur das File-SystemGoldi09111 hat geschrieben:Die 4 Platten sind ja schließlich alle leer.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 24. Jun 2011, 10:27
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
OK, also ist das schon normal?Wovon das RAID-Level aber nichts weiß, denn das kennt nur das File-System
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Wenn ich meinen Satz jetzt noch einmal lese, dann kann man ihn auch falsch verstehen (obowhl Goldi ihn wohl richtig gelesen hat
)
Das RAID-Layer kennt nur Sektoren auf den Platten und weiß nichts davon ob Dateien existieren oder nicht, das weiß erst das File-System-Layer

Das RAID-Layer kennt nur Sektoren auf den Platten und weiß nichts davon ob Dateien existieren oder nicht, das weiß erst das File-System-Layer
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 24. Jun 2011, 10:27
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
OK, Raid is nun fertig! Aber nicht so potent wie ich dachte. Durchsatz liegt aktuell nur bei ca. 70MB/sec.
Wenn ich nun z.B. nur eine MKV kopiere komme ich wieder an ca. 100MB ran.

Wenn ich nun z.B. nur eine MKV kopiere komme ich wieder an ca. 100MB ran.
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Hallo!
Genau das hatte ich in meiner ersten Antwort schon angekündigt.
Wo glaubst du liegt der Unterschied zwischen deinem System und einem RAID-Controller, für den alleine, ohne Motherboard, schon ein höherer dreistelliger Preis verlangt wird?
Roland
Tja, wundert mich nicht.Goldi09111 hat geschrieben:Aber nicht so potent wie ich dachte. Durchsatz liegt aktuell nur bei [...]
Genau das hatte ich in meiner ersten Antwort schon angekündigt.
Wo glaubst du liegt der Unterschied zwischen deinem System und einem RAID-Controller, für den alleine, ohne Motherboard, schon ein höherer dreistelliger Preis verlangt wird?

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 24. Jun 2011, 10:27
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Meinst also ein i3 wäre die sinvollere Investition gewesen?
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Die CPU spielt bei einem Windows Software RAID nur eine untergeordnete Rolle.
Das Problem ist das Software RAID an sich. Das ist einfach nicht performant. Abhilfe schafft nur ein separater RAID Controller der Hardware-RAID erstellen kann. Alternativ würde auch ein Mainboard gehen, welches über den onboard Chip in der Lage ist ein Hardware-RAID zu errichten.
Es gibt auch PCI/PCIe Karten die auch nur Software RAID machen, diese dann ähnlich schlecht performant sind, wie das Windows Software RAID.
Das Problem ist das Software RAID an sich. Das ist einfach nicht performant. Abhilfe schafft nur ein separater RAID Controller der Hardware-RAID erstellen kann. Alternativ würde auch ein Mainboard gehen, welches über den onboard Chip in der Lage ist ein Hardware-RAID zu errichten.
Es gibt auch PCI/PCIe Karten die auch nur Software RAID machen, diese dann ähnlich schlecht performant sind, wie das Windows Software RAID.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 23. Jul 2012, 15:33
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Kann man während der Synchronisation des Raid5 schon Daten kopieren?
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·