Hallo, ich benötige Rat und Hilfe!
Nach 370 Tagen hat meine 1. Festplatte im H340 WHS (jetzt natürlich ohne Garantie) den Geist aufgegeben und zwar so richtig.
1. Ich habe eine neue Festplatte gekauft und nur diese in den H340 gesteckt
2. Den Client habe ich mit XP SP3 komplett neu aufgesetzt und mit dem server mit einem Kabel direkt verbunden
3. ServerRecovery CD eingelegt und eine Restore durchgeführt
4. Der WHS installiert wohl, dann reboot
5. Nun will sich der Home Server-Connector installieren
6. Der findet aber den Server nicht!
Was kann man da tun?
Ich habe die ganze Installation auch in meinem Netzwerk durchgeführt. Der WHS ist anpingbar, zeigt sich aber nicht in der Netzwerkumgebung. Auch das Einlegen der SoftwareInstallation CD bringt nichts.
Ich kann mich mit der Remotedesktopverbindung mit dem WHS verbinden. Der fragt nach einem Passwort, das ich natürlich nicht kenne, weil ich ja noch keines festgesetzt habe.
Danke für Hilfe und Rat!
H340 nach Recovery Server nicht gefunden
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. Sep 2011, 16:04
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: H340 nach Recovery Server nicht gefunden
Hat der Client mehrere Netzwerkanschlüsse ? Ist der Client in einer besonderen Arbeitsgruppe ?
Sonst versuche doch noch einmal von der ServerRecoveryDVD im Verzeichnis Lang/DE WHSCONNECTORINSTALL.EXE zu starten
Sonst versuche doch noch einmal von der ServerRecoveryDVD im Verzeichnis Lang/DE WHSCONNECTORINSTALL.EXE zu starten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. Sep 2011, 16:04
Re: H340 nach Recovery Server nicht gefunden
So nun hebe ich es herausgefunden, mein H340 hat per DHCP eine ungültige IP-Adresse vergeben, so dass die Rechner nicht im gleichen Netzwerk waren. So habe ich es nun gemacht:
Windows Home Server komplett neu aufzusetzen
Folgendes bereitlegen:
- Neue Festplatte
- Nezwerkkabel, ungekreuzt
- Clientrechner, der anderweitig nicht gebraucht wird
- aufgebogene Büroklammer
- DVD "Server Recovery Disk"
- DVD "Software Installation Disk"
1. Neue Festplatte per sata an den Clientrechner anschließen
2. Festplatte mit der Datenträgerverwaltung löschen und nur eine Partition erstellen
3. Festplatte entnehmen und in den H340 als einzige Festplatte einbauen
4. Clientrechner mit Windows XP SP3 komplett neu installieren
5. NetBIOS über TCP/IP in den Netzwerkeinstellungen aktivieren
6. Den Rechner in die Arbeitsgruppe ARBEITSGRUPPE aufnehmen
7. H340 und Clientrechner mit Netzwerkkabel verbinden
8. Server Ausschalten (4 s Ein/Ausschaltknopf drücken)
9. Reset-Knopf mit Büroklammer drücken und gedrückt halten. Dann Server einschalten und Büroklammer solange eindrücken bis am Server das Ausrufezeichen rot blinkt
10. Clientrechner starten, als Administrator anmelden und "Server Recovery Disk" ins DVD-Laufwerk einlegen Programm starten und nach den Anweisungen vorgehen
11. Am Ende, wenn der Home Server Connector installiert werden soll, findet er möglicherweise den Server nicht, das Netzwerksymbol zeigt wahrscheinlich eine eingeschränkte Konnektivität an. Der H340 vergibt manchmal per DHCP eine falsche Adresse. Dann wie folgt vorgehen
12. Server neu starten (kurz Ein/Ausschaltknopf drücken)
13. Mit netstat n die IP-Adresse des Servers herausfinden
14. Die IP-Adresse des Clientrechners angleichen, so dass beide Rechner im gleichen Netzwerk sind (das Netzwerksymbol zeigt nun keine eingeschränkte Konnektivität mehr an)
15. In /<WINDOWS>/system32/drivers/etc/hosts den server eintragen (z.B. 169.254.228.220 ASPIREHOME)
16. Clientrechner neu starten
17. "Software Installation Disk" einlegen und H340 installieren
Windows Home Server komplett neu aufzusetzen
Folgendes bereitlegen:
- Neue Festplatte
- Nezwerkkabel, ungekreuzt
- Clientrechner, der anderweitig nicht gebraucht wird
- aufgebogene Büroklammer
- DVD "Server Recovery Disk"
- DVD "Software Installation Disk"
1. Neue Festplatte per sata an den Clientrechner anschließen
2. Festplatte mit der Datenträgerverwaltung löschen und nur eine Partition erstellen
3. Festplatte entnehmen und in den H340 als einzige Festplatte einbauen
4. Clientrechner mit Windows XP SP3 komplett neu installieren
5. NetBIOS über TCP/IP in den Netzwerkeinstellungen aktivieren
6. Den Rechner in die Arbeitsgruppe ARBEITSGRUPPE aufnehmen
7. H340 und Clientrechner mit Netzwerkkabel verbinden
8. Server Ausschalten (4 s Ein/Ausschaltknopf drücken)
9. Reset-Knopf mit Büroklammer drücken und gedrückt halten. Dann Server einschalten und Büroklammer solange eindrücken bis am Server das Ausrufezeichen rot blinkt
10. Clientrechner starten, als Administrator anmelden und "Server Recovery Disk" ins DVD-Laufwerk einlegen Programm starten und nach den Anweisungen vorgehen
11. Am Ende, wenn der Home Server Connector installiert werden soll, findet er möglicherweise den Server nicht, das Netzwerksymbol zeigt wahrscheinlich eine eingeschränkte Konnektivität an. Der H340 vergibt manchmal per DHCP eine falsche Adresse. Dann wie folgt vorgehen
12. Server neu starten (kurz Ein/Ausschaltknopf drücken)
13. Mit netstat n die IP-Adresse des Servers herausfinden
14. Die IP-Adresse des Clientrechners angleichen, so dass beide Rechner im gleichen Netzwerk sind (das Netzwerksymbol zeigt nun keine eingeschränkte Konnektivität mehr an)
15. In /<WINDOWS>/system32/drivers/etc/hosts den server eintragen (z.B. 169.254.228.220 ASPIREHOME)
16. Clientrechner neu starten
17. "Software Installation Disk" einlegen und H340 installieren
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: H340 nach Recovery Server nicht gefunden
Der WHS macht kein DHCP ... solange du es nicht selbst konfigurierst und einschaltest ?fxpopp hat geschrieben:So nun hebe ich es herausgefunden, mein H340 hat per DHCP eine ungültige IP-Adresse vergeben, so dass die Rechner nicht im gleichen Netzwerk waren. So habe ich es nun gemacht:
Welche Adresse hat er denn vergeben ? Meinst du vielleicht APIPA ? http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf
Edit:
1. wenn du zwei Rechner direkt miteinander verbindest und mindestens einer davon hat ein GBit-LAN-Interface dann ist es egal ob die ein gekreuztes Kabel verwendest oder nicht ... und der H340 hat GBit
2. der verwendete Client muss auf "IP Adresse automatisch beziehen" stehen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·