WHS 2011 Server Sicherung
- asterixxer
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 262
- Registriert: 17. Aug 2011, 12:22
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Laeuft bei mir so aehnlich:
c: wird per Windows Backup aufs NAS gesichert.
Die anderen Platten per robocopy 1x am Tag aufs NAS gespiegelt.
c: wird per Windows Backup aufs NAS gesichert.
Die anderen Platten per robocopy 1x am Tag aufs NAS gespiegelt.
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
- garomesi
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 19
- Registriert: 1. Nov 2007, 22:25
- Wohnort: Dietlikon - Schweiz
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Hallo zusammen
Wahrscheinlich bin ich hier etwas falsch mit meiner Frage oder Kommentar. Ich habe aber keine andere Themen-Gruppe gefunden, um meine Beobachtungen zu schildern.
Ich sichere zu Hause total 8 PCs, nicht mit sehr viel Daten beladen (keine Videos), aber dennoch mit einigen Digital Fotos und einer kompletten mp3 Musiksammlung. Erstaunlicherweise brauchen all die 8 PCs nur knapp 1 TB, was mich sehr wenig Platz dünkt. Der Server aber als Ganzes frisst täglich an der Server Backup HD. Jeden Tag sichert sich dieser um 02:00 und jedes Mal wird die HD voller und voller. Nun habe ich als erste Massnahme eine zweite Server Backup HD eingebaut, doch auch die scheint bald voll zu sein. Deshalb habe ich eine dritte HD (!!!!!) gekauft und eingebaut. Manuell muss ich dann, wenn die zweite HD voll ist, die dritte HD als Zielort angeben.
Mal unter uns, was haben sich da die Entwickler gedackt. Das Teil soll ja Userfriendly sein und auch IT Laien eine Sicherheit geben. Kann mir jemand erklären, wie das Backupkonzept des Server Backups aussieht und ob ich bald die erste HD formatieren muss, damit ich wieder eine freie HD zur Verfügung habe, wenn die dritte HD voll ist? Leider lässt sich nirgends einstellen, dass sich der Server selbst nur 1x pro Woche sichert - mit einem gewissen Restrisiko, dass ich die Daten einer Woche nicht mehr rekonstruieren könnte.
Zur Veranschaulichung noch ein Bild des geschilderten Falles.
Vielen Dank und nochmals sorry, sollte dieses Thema schon mal behandelt worden sein.
Wahrscheinlich bin ich hier etwas falsch mit meiner Frage oder Kommentar. Ich habe aber keine andere Themen-Gruppe gefunden, um meine Beobachtungen zu schildern.
Ich sichere zu Hause total 8 PCs, nicht mit sehr viel Daten beladen (keine Videos), aber dennoch mit einigen Digital Fotos und einer kompletten mp3 Musiksammlung. Erstaunlicherweise brauchen all die 8 PCs nur knapp 1 TB, was mich sehr wenig Platz dünkt. Der Server aber als Ganzes frisst täglich an der Server Backup HD. Jeden Tag sichert sich dieser um 02:00 und jedes Mal wird die HD voller und voller. Nun habe ich als erste Massnahme eine zweite Server Backup HD eingebaut, doch auch die scheint bald voll zu sein. Deshalb habe ich eine dritte HD (!!!!!) gekauft und eingebaut. Manuell muss ich dann, wenn die zweite HD voll ist, die dritte HD als Zielort angeben.
Mal unter uns, was haben sich da die Entwickler gedackt. Das Teil soll ja Userfriendly sein und auch IT Laien eine Sicherheit geben. Kann mir jemand erklären, wie das Backupkonzept des Server Backups aussieht und ob ich bald die erste HD formatieren muss, damit ich wieder eine freie HD zur Verfügung habe, wenn die dritte HD voll ist? Leider lässt sich nirgends einstellen, dass sich der Server selbst nur 1x pro Woche sichert - mit einem gewissen Restrisiko, dass ich die Daten einer Woche nicht mehr rekonstruieren könnte.
Zur Veranschaulichung noch ein Bild des geschilderten Falles.
Vielen Dank und nochmals sorry, sollte dieses Thema schon mal behandelt worden sein.
- Dateianhänge
-
- So präsentiert sich zur Zeit meine Festplattenumgebung
- WHS Festplatten.JPG (43.75 KiB) 4752 mal betrachtet
Windows Home Server: --> HP ProLiant Micro Server N40L mit WHS 2011
Windows Home Server: --> Belinea o.Center mit WHS V1 UND --> Belinea o.Center mit WHS 2011
NAS: --> Qnap TS419P
Router: --> AVM Fritz!Box 7390 CH-Edition
Switches / DECT Repeater: --> AVM Fritz!Box 7270v3 / --> D-Link DIR-825 / --> Mehrere Switches: Cisco SD2008
PCs: --> Diverse: Windows 7 HP/Pro/Ultimate und Windows 8 / 8 Pro
Audio: --> Squeezebox Boom und Squeezebox Radio
Video: --> Samsung TVs
Gaming: --> XBox 360, Wii
Windows Home Server: --> Belinea o.Center mit WHS V1 UND --> Belinea o.Center mit WHS 2011
NAS: --> Qnap TS419P
Router: --> AVM Fritz!Box 7390 CH-Edition
Switches / DECT Repeater: --> AVM Fritz!Box 7270v3 / --> D-Link DIR-825 / --> Mehrere Switches: Cisco SD2008
PCs: --> Diverse: Windows 7 HP/Pro/Ultimate und Windows 8 / 8 Pro
Audio: --> Squeezebox Boom und Squeezebox Radio
Video: --> Samsung TVs
Gaming: --> XBox 360, Wii
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 9. Jan 2010, 22:15
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Hallo zusammen ...
ich habe das Problem, das wenn ich den Server sichern will immer der Fehler kommt "Nicht erfolgreich"
Wenn ich dann auf Sicherungsdetails gehe steht da geschrieben:
"Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird"
Dasein zigste, was neben her läuft ist der Twonky Media, wobei ich aber auch schon den Server beendet habe und auch das App geschlossen habe.
Kommt immer die gleiche Fehlermeldung.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann??
Danke ...
Mfg René
ich habe das Problem, das wenn ich den Server sichern will immer der Fehler kommt "Nicht erfolgreich"
Wenn ich dann auf Sicherungsdetails gehe steht da geschrieben:
"Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird"
Dasein zigste, was neben her läuft ist der Twonky Media, wobei ich aber auch schon den Server beendet habe und auch das App geschlossen habe.
Kommt immer die gleiche Fehlermeldung.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann??
Danke ...
Mfg René
Server:(Eigenbau)Asus M2NPV-M, mit einem Athlon X2 4600+ 2,40 GHz und 8GBRam
HDD´s: 1x 500GB und 2x 1TB
Clint´s: MacBook Pro, Acer Espire 5710, 2 Netbook´s, Hercules und Samsung,Smart-PAD, iphone4
Stream Clint: Zyxel DMA 100
HDD´s: 1x 500GB und 2x 1TB
Clint´s: MacBook Pro, Acer Espire 5710, 2 Netbook´s, Hercules und Samsung,Smart-PAD, iphone4
Stream Clint: Zyxel DMA 100
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 Server Sicherung
@garomesi
Das Problem ist wohl, dass der Server jedes mal oder zumindest des öfteren eine Komplettsicherung durchführt. Das Problem haben andere auch. Allerdings hat hier meines Wissens noch keiner eine wirkliche Lösung gefunden. Normalerweise sollten nur die geänderten Dateien gesichert werden.
@Rene2012
Hast du etwas an den Schattenkopien geändert? Normalerweise können mittels Schattenkopien auch geöffnete Dateien gesichert werden. In so fern dürfte es die Meldungen nicht geben.
Du könntest mal schauen, ob die Schattenkopien bei allen Laufwerken aktiv.
Gruß
larry
Das Problem ist wohl, dass der Server jedes mal oder zumindest des öfteren eine Komplettsicherung durchführt. Das Problem haben andere auch. Allerdings hat hier meines Wissens noch keiner eine wirkliche Lösung gefunden. Normalerweise sollten nur die geänderten Dateien gesichert werden.
@Rene2012
Hast du etwas an den Schattenkopien geändert? Normalerweise können mittels Schattenkopien auch geöffnete Dateien gesichert werden. In so fern dürfte es die Meldungen nicht geben.
Du könntest mal schauen, ob die Schattenkopien bei allen Laufwerken aktiv.
Gruß
larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 9. Jan 2010, 22:15
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Danke für die schnelle Antwort ...
Schattenkopie ist auf jeder Festplatte aktiv ...
Hast du evtl. noch einen Idee??
Gruß
Schattenkopie ist auf jeder Festplatte aktiv ...
Hast du evtl. noch einen Idee??
Gruß
Server:(Eigenbau)Asus M2NPV-M, mit einem Athlon X2 4600+ 2,40 GHz und 8GBRam
HDD´s: 1x 500GB und 2x 1TB
Clint´s: MacBook Pro, Acer Espire 5710, 2 Netbook´s, Hercules und Samsung,Smart-PAD, iphone4
Stream Clint: Zyxel DMA 100
HDD´s: 1x 500GB und 2x 1TB
Clint´s: MacBook Pro, Acer Espire 5710, 2 Netbook´s, Hercules und Samsung,Smart-PAD, iphone4
Stream Clint: Zyxel DMA 100
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Moin !
Da ich gerade dabei bin einen WHS 2011 selber zu basteln stelle ich mir folgende Frage:
Installiert wird das System auf einem 2x1TB Raid 0 (ca. 1,8 GB Speicher also)
Dabei installiert er ja zwei Laufwerke - C: und D:.
Die Shared-Ordner bekommen dabei einen anderen Platz auf einer anderen Festplatte, lediglich die Clientsicherung verbleibt noch dort.
Nun wollte ich die Serversicherung auf 1x 2TB machen.
Wenn der Fall eintritt, das das Raid 0 zerschossen wird, kann ich dann zB die andere heile Festplatte mit 1x1TB nach entsprechender Behandlung als neue Systemplatte einbinden und die Serversicherung einspielen ?
Kann ich dabei auswählen, welche Dateien der Serversicherung wohin geschrieben werden sollen ? (Also zB, die Systemdaten auf die verbliebene 1x1TB und Clientsicherungen auf eine andere Festplatte, da es ja sein könnte, dass die komplette Serversicherung mit Clients größer ist als 1x1TB)).
Würde dabei auch eine Aufteilung in C: und D: als Laufwerke stattfinden ?
Oder funzzt in der Konstellation generell nur eine Rückspielung auf ein gleichwertiges Raid 0 oder zumindest auf eine Festplatte mit der Mindestgröße der kompletten Serversicherung ?
Da ich gerade dabei bin einen WHS 2011 selber zu basteln stelle ich mir folgende Frage:
Installiert wird das System auf einem 2x1TB Raid 0 (ca. 1,8 GB Speicher also)
Dabei installiert er ja zwei Laufwerke - C: und D:.
Die Shared-Ordner bekommen dabei einen anderen Platz auf einer anderen Festplatte, lediglich die Clientsicherung verbleibt noch dort.
Nun wollte ich die Serversicherung auf 1x 2TB machen.
Wenn der Fall eintritt, das das Raid 0 zerschossen wird, kann ich dann zB die andere heile Festplatte mit 1x1TB nach entsprechender Behandlung als neue Systemplatte einbinden und die Serversicherung einspielen ?
Kann ich dabei auswählen, welche Dateien der Serversicherung wohin geschrieben werden sollen ? (Also zB, die Systemdaten auf die verbliebene 1x1TB und Clientsicherungen auf eine andere Festplatte, da es ja sein könnte, dass die komplette Serversicherung mit Clients größer ist als 1x1TB)).
Würde dabei auch eine Aufteilung in C: und D: als Laufwerke stattfinden ?
Oder funzzt in der Konstellation generell nur eine Rückspielung auf ein gleichwertiges Raid 0 oder zumindest auf eine Festplatte mit der Mindestgröße der kompletten Serversicherung ?
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Ob kleinere Partitionen funktionieren, habe ich nicht getestet. Wenn ich Raten müsste würde ich aber auf Nein tippen, da dies bei einer Clientrücksicherung auch nicht geht.
Grundsätzlich kann man aber bei der Rücksicherung Laufwerke ausschließen. Man könnte also ggf. nur die Systempartition C: zurücksichern.
Bei solchen Raid Konfigurationen sollte man generell vor einen Testlauf machen. Raid bei der Systemplatte kann immer mal Probleme machen.
Gruß
Larry
Grundsätzlich kann man aber bei der Rücksicherung Laufwerke ausschließen. Man könnte also ggf. nur die Systempartition C: zurücksichern.
Bei solchen Raid Konfigurationen sollte man generell vor einen Testlauf machen. Raid bei der Systemplatte kann immer mal Probleme machen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Wie würde man dann im Zweifelsfall an die Clientsicherungen herankommen ?Man könnte also ggf. nur die Systempartition C: zurücksichern.
...und noch eine Noobfrage: Bringt Raid 0 auf der Systemplatte eingentlich den gewünschten Effekt oder wiegt es das Risiko nicht auf ?
(Dann lieber Raid 1, dann hätte sich mein erster Beitrag ja auch erledigt...!)
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Die Clientsicherung kannst du auch später auf einen anderen Datenträger zurücksichern.
Bei der Systemplatte würde ich ganz auf Raid verzichten.
Ein Rücksicherung der Systempartition geht recht schnell. Somit ist auch kein Raid 1 erforderlich.
Auf ein Backup sollte man nicht verzichten. Eine fehlerhafte Registry oder eine gelöschte Datei ist bei Raid 1 auf beiden Platten fehlerhaft.
Gruß
Larry
Bei der Systemplatte würde ich ganz auf Raid verzichten.
Ein Rücksicherung der Systempartition geht recht schnell. Somit ist auch kein Raid 1 erforderlich.
Auf ein Backup sollte man nicht verzichten. Eine fehlerhafte Registry oder eine gelöschte Datei ist bei Raid 1 auf beiden Platten fehlerhaft.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 4. Jan 2010, 15:29
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Hallo zusammen,
ich habe mir das Forum mal wieder angeschaut und bin etwas erstaunt über das, dass hier oft bemängelt wird WHS 2011 könne nicht mit grösseren Volumes als 2 TB umgehen für die Sicherung. Auch dass der Drive Extender fehlt macht offensichtlich einigen schwere Sorgen.
Meiner Meinung nach völlig zu Unrecht.
Ich habe in meinem WHS das mit Bordmitteln so eingerichtet: Speicherplatte für den Server:6 TB
Backupplatte 5 TB
Siehe Bild:
Die Backupplatte für die Sicherung habe ich mit JBOD zusammen gefügt.
Alle Daten (Fotos, User, Videos usw) sind nun bei mir auf Laufwerk Z. Und das Ganze ist jeder Zeit beliebig erweiterbar.
Wenn die 6 TB voll sind, hänge ich einfach ein neue Platte rein und vergrössere damit den speicher auf 8 TB. Wie beim Drive Extender vorher.
Nicht ganz so einfach, aber genau das gleiche Prinzip. Das lief beim WHS 1 ganz genau auch so ab, nur etwas Benutzerfreundlicher eben.
Das läuft nun beim 2011 alles über die Datenträgerverwaltung. Und da Bilder mehr sagen als 100 Worte, einfach mal ein, zwei Fotos dazu: Also ich bin bisher mit dieser Lösung total zufrieden. Und sollte was ausfallen, ja dann hab ich ja die Sicherung, fällt die aus, dann habe ich die Serverplatten.
Spricht hier was dagegen das so zu machen, wenn jemand unbedingt alles sichern möchte was er auf dem Server hat?
Spricht hier was dagegen das so zu machen, wenn jemand seinen alten Drive Extender vermisst?
Gruß Roland
ich habe mir das Forum mal wieder angeschaut und bin etwas erstaunt über das, dass hier oft bemängelt wird WHS 2011 könne nicht mit grösseren Volumes als 2 TB umgehen für die Sicherung. Auch dass der Drive Extender fehlt macht offensichtlich einigen schwere Sorgen.

Meiner Meinung nach völlig zu Unrecht.
Ich habe in meinem WHS das mit Bordmitteln so eingerichtet: Speicherplatte für den Server:6 TB
Backupplatte 5 TB
Siehe Bild:
Die Backupplatte für die Sicherung habe ich mit JBOD zusammen gefügt.
Alle Daten (Fotos, User, Videos usw) sind nun bei mir auf Laufwerk Z. Und das Ganze ist jeder Zeit beliebig erweiterbar.

Wenn die 6 TB voll sind, hänge ich einfach ein neue Platte rein und vergrössere damit den speicher auf 8 TB. Wie beim Drive Extender vorher.
Nicht ganz so einfach, aber genau das gleiche Prinzip. Das lief beim WHS 1 ganz genau auch so ab, nur etwas Benutzerfreundlicher eben.

Das läuft nun beim 2011 alles über die Datenträgerverwaltung. Und da Bilder mehr sagen als 100 Worte, einfach mal ein, zwei Fotos dazu: Also ich bin bisher mit dieser Lösung total zufrieden. Und sollte was ausfallen, ja dann hab ich ja die Sicherung, fällt die aus, dann habe ich die Serverplatten.

Spricht hier was dagegen das so zu machen, wenn jemand unbedingt alles sichern möchte was er auf dem Server hat?
Spricht hier was dagegen das so zu machen, wenn jemand seinen alten Drive Extender vermisst?
Gruß Roland
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 18. Nov 2009, 18:02
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Ja, da sehe ich ein Problem.
Dein Backup-Speicher ist, wenn ich das richtig gelesen habe, ein Dynamischer Datenträger.
Bei einem System-Crash kannst du normalerweise die WHS DVD in den Server legen, und bei der Installation die Maschine aus dem Backup wiederherstellen (z.B. wenn die die Systemplatte gestorben ist oder sich das System durch ein Update o.Ä. selber zerschießt).
Dort muss man den Backup Pfad auswählen. Das geht aber nur bei einem Netzwerk-Pfad (UCN) oder bei einem einzelnen Laufwerk. Da dir an dieser Stelle aber die Treiber bzw. das geladene Windows fehlt um den Dynamischen Datenträger zu erkennen, kannst du in der Situation nicht so einfach an dein Sicherungsmedium ran. Das Setup wird dir an dieser Stelle mit hoher Wahrscheinlichkeit also nur die einzelnen Festplatten mit RAW Daten anzeigen, aber das Dateisystem nicht erkennen.
In einem solchen Fall müsstest du den Server also komplett neu installieren und holst deine Daten von dem (hoffentlich) wieder erkannten Dynamischen Datenträger zurück.
Alternativ könntest du dein Backup-Set in einen anderen PC hängen, hoffen das der Dynamische Datenträger korrekt erkannt wird und das Backup im LAN freigeben, das Setup kann dann eventuell über den UNC Pfad seine Daten wiederherstellen.
Ich plane gerade ein sehr ähnliches Konzept:
Server mit Dynamischen Datenträger (die Partition hat effektiv 4TB)
Sicherung auf ein Free NAS in einem anderen Zimmer.
Zwar nicht perfekt, aber für mich die einzige kostengünstige Variante diese Datenmenge in mehreren Versionen zu sichern, mit Robocopy und co. kann man ja leider (elegant) nur ein Voll-Backup Schema Fahren…
Das gehampel mit Robocopy und einem zweiten LW mit den differentiellen Daten habe ich schnell sein lassen…
Gruß, Matthias
EDIT: Gerade noch mal in den Screenshot geschaut, dein Backup ist ja ein Hardware (?) JBOD. "Richtiger" Controller oder Mainboard Chip? Hast du geprüft ob das Setup das JBOD erkennt?
Dein Backup-Speicher ist, wenn ich das richtig gelesen habe, ein Dynamischer Datenträger.
Bei einem System-Crash kannst du normalerweise die WHS DVD in den Server legen, und bei der Installation die Maschine aus dem Backup wiederherstellen (z.B. wenn die die Systemplatte gestorben ist oder sich das System durch ein Update o.Ä. selber zerschießt).
Dort muss man den Backup Pfad auswählen. Das geht aber nur bei einem Netzwerk-Pfad (UCN) oder bei einem einzelnen Laufwerk. Da dir an dieser Stelle aber die Treiber bzw. das geladene Windows fehlt um den Dynamischen Datenträger zu erkennen, kannst du in der Situation nicht so einfach an dein Sicherungsmedium ran. Das Setup wird dir an dieser Stelle mit hoher Wahrscheinlichkeit also nur die einzelnen Festplatten mit RAW Daten anzeigen, aber das Dateisystem nicht erkennen.
In einem solchen Fall müsstest du den Server also komplett neu installieren und holst deine Daten von dem (hoffentlich) wieder erkannten Dynamischen Datenträger zurück.
Alternativ könntest du dein Backup-Set in einen anderen PC hängen, hoffen das der Dynamische Datenträger korrekt erkannt wird und das Backup im LAN freigeben, das Setup kann dann eventuell über den UNC Pfad seine Daten wiederherstellen.
Ich plane gerade ein sehr ähnliches Konzept:
Server mit Dynamischen Datenträger (die Partition hat effektiv 4TB)
Sicherung auf ein Free NAS in einem anderen Zimmer.
Zwar nicht perfekt, aber für mich die einzige kostengünstige Variante diese Datenmenge in mehreren Versionen zu sichern, mit Robocopy und co. kann man ja leider (elegant) nur ein Voll-Backup Schema Fahren…
Das gehampel mit Robocopy und einem zweiten LW mit den differentiellen Daten habe ich schnell sein lassen…
Gruß, Matthias
EDIT: Gerade noch mal in den Screenshot geschaut, dein Backup ist ja ein Hardware (?) JBOD. "Richtiger" Controller oder Mainboard Chip? Hast du geprüft ob das Setup das JBOD erkennt?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 4. Jan 2010, 15:29
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Hallo Toastbrot,
freut mich sehr, hier denkst du perfekt mit!
Aber ja, das Backup (5 HD) das habe ich sogar aus dem alten WHS1 kpl. ausgebaut, mit samt Hardware und habe es kpl. in den Server 2011 übernommen.
Nun bin ich am kopieren der Daten von WHS1 auf den WHS 2011.
WHS 2011 hat das JBOD System erkannt und eingebunden als eine einzige HD.
Schau dir mal einen meiner alten Post´s hier an, da hatten wir diese 2 TB Problem bereit schon einmal.
ausserdem: bei einen Systencrash schreibst du, welcher Systemcrash? der Server? Wenn ja, das spielt doch keine Rolle, dann setze ich den neu auf und binde die JBOD Platte wieder ein.
Da ist ja alles drauf, alle Daten, alle Clientsicherungen, einfach alles...hat ja alles Platz gehabt.....
Gruß Roland
freut mich sehr, hier denkst du perfekt mit!
Aber ja, das Backup (5 HD) das habe ich sogar aus dem alten WHS1 kpl. ausgebaut, mit samt Hardware und habe es kpl. in den Server 2011 übernommen.
Nun bin ich am kopieren der Daten von WHS1 auf den WHS 2011.
WHS 2011 hat das JBOD System erkannt und eingebunden als eine einzige HD.
Schau dir mal einen meiner alten Post´s hier an, da hatten wir diese 2 TB Problem bereit schon einmal.
ausserdem: bei einen Systencrash schreibst du, welcher Systemcrash? der Server? Wenn ja, das spielt doch keine Rolle, dann setze ich den neu auf und binde die JBOD Platte wieder ein.
Da ist ja alles drauf, alle Daten, alle Clientsicherungen, einfach alles...hat ja alles Platz gehabt.....
Gruß Roland
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 18. Nov 2009, 18:02
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Mit dem Systemcrash meine ich, wenn einem die Konfig des WHS wichtig ist. Du hast recht, in der Regel ist sie das nicht...die Daten sind wichtig.
Mir geht es z.B darum die eingerichteten FTP sides, User, usw. nicht neu einrichten zu müssen.
Da ist es schon extrem klasse, wenn man sich das System im lauffähigen Zustand einfach aus dem letzen Backup wiederherstellen kann.
Zugegeben, der fall ist sehr speziell und extrem selten.
Eine Frage noch an dich, wie lange hast du das Sicherungsschema schon so am laufen? Ich bin mir nicht sicher, ob es mit meiner NAS Sicherung nach längerer Laufzeit und wachsender Datenmenge nicht irgendwann zu Problemen kommt...
Unsere Sicherungs-Schemen sind ja quasi identisch, nur das ich auf einen UNC Pfad sichere und du auf ein physisches LW im Server.
Das könne ich im Prinzip auch machen, aber ich will eine räumliche Trennung von Backup und Server. Zumdem könnte ein defektes Netzteil auch alle Platten gleichzeigig grillen, wenn sie im selben System stecken.
Ist hier wieder ne Frage, wie paranoid man ist
wenns bei mir brennt, brennt mein Backup mit ab...
Mir geht es z.B darum die eingerichteten FTP sides, User, usw. nicht neu einrichten zu müssen.
Da ist es schon extrem klasse, wenn man sich das System im lauffähigen Zustand einfach aus dem letzen Backup wiederherstellen kann.
Zugegeben, der fall ist sehr speziell und extrem selten.
Eine Frage noch an dich, wie lange hast du das Sicherungsschema schon so am laufen? Ich bin mir nicht sicher, ob es mit meiner NAS Sicherung nach längerer Laufzeit und wachsender Datenmenge nicht irgendwann zu Problemen kommt...
Unsere Sicherungs-Schemen sind ja quasi identisch, nur das ich auf einen UNC Pfad sichere und du auf ein physisches LW im Server.
Das könne ich im Prinzip auch machen, aber ich will eine räumliche Trennung von Backup und Server. Zumdem könnte ein defektes Netzteil auch alle Platten gleichzeigig grillen, wenn sie im selben System stecken.
Ist hier wieder ne Frage, wie paranoid man ist

-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 4. Jan 2010, 15:29
Re: WHS 2011 Server Sicherung
kein Problem wenns brennt, (klar immer ein Problem, aber nicht in dem Sinn)
Du musst dir das so vorstellen:
Nimm 5 Festplatten
Verbinde diese mit der 5 Port Sata Karte
Stelle sie auf JBOD und dann
verbinde diese mit einem freien SATA Anschluss im PC.
Nach der Sicherung kannst du alles ausbauen und ins andere Zimmer tragen, oder
wenn dir dir das zu umständlich ist...........
schliesse den SATA über über einen Adapter an einen freien USB Anschluss des Servers an und dann
musst du nur noch für den Strom der Paltten sorgen,
aber mal ehrlich.... alles wird man nie absichern können.
Ein Restrisiko (Feuer, Diebstahl, usw.) bleibt immer.
Darf ich hier schreiben wo ich den SATA (JBOD) Adapter gekauft habe?
Ich finde den gut, da er absolut unabhängig von jedem PC alle die angeschlossenen Platten immer als ein LW anzeigt.
Also keine Treiber, keine PCI Geschichten oder sonstwas braucht.
Nur am PC einstecken (SATA oder per USB) und das Megalaufwerk ist da.....
Du kannst da auch dein Config drauf speichern....
Ich hab da auch meine kpl. serversicherung drauf.
Du musst dir das so vorstellen:
Nimm 5 Festplatten
Verbinde diese mit der 5 Port Sata Karte
Stelle sie auf JBOD und dann
verbinde diese mit einem freien SATA Anschluss im PC.
Nach der Sicherung kannst du alles ausbauen und ins andere Zimmer tragen, oder
wenn dir dir das zu umständlich ist...........
schliesse den SATA über über einen Adapter an einen freien USB Anschluss des Servers an und dann
musst du nur noch für den Strom der Paltten sorgen,
aber mal ehrlich.... alles wird man nie absichern können.
Ein Restrisiko (Feuer, Diebstahl, usw.) bleibt immer.
Darf ich hier schreiben wo ich den SATA (JBOD) Adapter gekauft habe?
Ich finde den gut, da er absolut unabhängig von jedem PC alle die angeschlossenen Platten immer als ein LW anzeigt.
Also keine Treiber, keine PCI Geschichten oder sonstwas braucht.
Nur am PC einstecken (SATA oder per USB) und das Megalaufwerk ist da.....
Du kannst da auch dein Config drauf speichern....
Ich hab da auch meine kpl. serversicherung drauf.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·