RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Sekt.)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Sep 2011, 00:17
RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Sekt.)
Hallo alle Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem RAID-Controller für WHS2011 und meine (vorerst) 4 Stück WD20EARX.
Im Internet findet man tausende Seiten an kontroversesten Diskussionen zu dem Thema, aber nirgends steht wirklich welcher Controller jetzt mit den neuen HDDs (4kb-Sektoren, Alignment) klar kommt und auch unter WHS2011 ordentlich seinen Dienst verrichtet.
Deswegen möchte ich jetzt an dieser Stelle noch einmal nachfragen.
Ich möchte ein RAID5 aufbauen (bitte KEINE Diskussionen über den grundsätzlichen Sinn und Unsinn eines RAID5 und auch KEINE Diskussionen über "ein RAID ist kein Backup", etc. - über diesen Punkt bin ich lange hinaus - das ist klar).
Derzeit habe ich vier WD20EARX 2TB hier die ich gerne einsetzen würde, eventuell sollen später noch einmal vier HDDs hinzukommen.
Am liebsten wäre mir ein gebrauchter Controller, da diese schlichtweg billiger sind. Auch muss es - aus meiner Sicht - kein HW-Raid-Controller sein, da ich denke dass die CPU in meinem Server (Intel G620) ausreichend dimensioniert ist um noch die RAID-Berechnungen mit übernehmen zu können. Wenn jemand hier im Forum etwas anbieten kann - gerne. Mit dem Controller möchte ich bezwecken, dass auch ein Mainboard-Wechsel problemlos möglich ist.
Mein Board stellt zwei volle PCIe-Anschlüsse zur Verfügung, so dass ich auf der einen Seite einen 8-Port-Controller verwenden könnte, auf der anderen Seite aber auch zwei 4-Port-Controller.
Nachdem die 8-Port-Controller relativ teuer sind wären eventuell zwei 4-Port-Controller günstiger, habe aber auch in eBay das folgende Angebot gefunden: Angebot 1
Erfüllt der Controller - beispielsweise - meine Anforderungen und kann mit den WD20EARX-Festplatten sowie mit WHS2011 ordentlich zusammenarbeiten?
Oder gibt es andere Lösungen die besser für mich sind?
Eine Frage noch, wenn ich jetzt einen 8-Port-Controller kaufe und vorerst nur vier Festplatten daran betreibe, kann ich dann einfach eine fünfte Festplatte dazustecken um den Speicherplatz zu erweitern oder müssen dann alle HDDs neu formatiert werden?
Danke schon einmal für eure Hilfe im RAID-Jungel.
VG MAx
ich bin auf der Suche nach einem RAID-Controller für WHS2011 und meine (vorerst) 4 Stück WD20EARX.
Im Internet findet man tausende Seiten an kontroversesten Diskussionen zu dem Thema, aber nirgends steht wirklich welcher Controller jetzt mit den neuen HDDs (4kb-Sektoren, Alignment) klar kommt und auch unter WHS2011 ordentlich seinen Dienst verrichtet.
Deswegen möchte ich jetzt an dieser Stelle noch einmal nachfragen.
Ich möchte ein RAID5 aufbauen (bitte KEINE Diskussionen über den grundsätzlichen Sinn und Unsinn eines RAID5 und auch KEINE Diskussionen über "ein RAID ist kein Backup", etc. - über diesen Punkt bin ich lange hinaus - das ist klar).
Derzeit habe ich vier WD20EARX 2TB hier die ich gerne einsetzen würde, eventuell sollen später noch einmal vier HDDs hinzukommen.
Am liebsten wäre mir ein gebrauchter Controller, da diese schlichtweg billiger sind. Auch muss es - aus meiner Sicht - kein HW-Raid-Controller sein, da ich denke dass die CPU in meinem Server (Intel G620) ausreichend dimensioniert ist um noch die RAID-Berechnungen mit übernehmen zu können. Wenn jemand hier im Forum etwas anbieten kann - gerne. Mit dem Controller möchte ich bezwecken, dass auch ein Mainboard-Wechsel problemlos möglich ist.
Mein Board stellt zwei volle PCIe-Anschlüsse zur Verfügung, so dass ich auf der einen Seite einen 8-Port-Controller verwenden könnte, auf der anderen Seite aber auch zwei 4-Port-Controller.
Nachdem die 8-Port-Controller relativ teuer sind wären eventuell zwei 4-Port-Controller günstiger, habe aber auch in eBay das folgende Angebot gefunden: Angebot 1
Erfüllt der Controller - beispielsweise - meine Anforderungen und kann mit den WD20EARX-Festplatten sowie mit WHS2011 ordentlich zusammenarbeiten?
Oder gibt es andere Lösungen die besser für mich sind?
Eine Frage noch, wenn ich jetzt einen 8-Port-Controller kaufe und vorerst nur vier Festplatten daran betreibe, kann ich dann einfach eine fünfte Festplatte dazustecken um den Speicherplatz zu erweitern oder müssen dann alle HDDs neu formatiert werden?
Danke schon einmal für eure Hilfe im RAID-Jungel.
VG MAx
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
Ich würde dir hier empfehlen eine separate Bootplatte zu verwenden.
Booten von einer Platte >2 TB macht oftmals Probleme.
Wenn du das Software Raid von Windows verwendest, sollte das Hardwareunabhängig sein. Praktisch getestet habe ich das mit einem Software-Raid 5 aber noch nicht.
Lediglich bei einem Raid 0 habe ich unter dem selben System mal den Controller gewechselt. Hier gab es keine Probleme.
Grundsätzlich ist aber ein Software Raid unter WHS 2011 nicht erweiterbar. Wenn das funktionieren soll, müsstest du also ein entsprechendes Hardwareraid verwenden.
Gruß
Larry
Booten von einer Platte >2 TB macht oftmals Probleme.
Wenn du das Software Raid von Windows verwendest, sollte das Hardwareunabhängig sein. Praktisch getestet habe ich das mit einem Software-Raid 5 aber noch nicht.
Lediglich bei einem Raid 0 habe ich unter dem selben System mal den Controller gewechselt. Hier gab es keine Probleme.
Grundsätzlich ist aber ein Software Raid unter WHS 2011 nicht erweiterbar. Wenn das funktionieren soll, müsstest du also ein entsprechendes Hardwareraid verwenden.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Sep 2011, 00:17
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
Als Boot-HDD habe ich eine Caviar Black 500GB, das ist schon eingeplant - hatte ich vergessen zu schreiben sorry.
Danke dir für deine Antwort, Windows kann ein Software-RAID5 aufbauen? ... Okay, wie ist das dann bei einen Betriebssytem-Update?
Von einem oder zwei billigen RAID-Controllern erhoffe ich mir eben, dass ich auf der einen Seite das Mainboard, auf der anderen Seite auch das Betriebssystem (beispielsweise die nächste Generation des WHS) einfach und schnell sowie gefahrlos updaten kann, und dass das ganze dann hinterher auch wieder läuft.
Zudem hat mein Mainboard auch nur 6 SATA Anschlüsse, wobei fünf jetzt schon belegt sind - ergo komme ich irgendwann um einen Ridcontroller sowieso nicht herum.
Nicht erweiterbar... schade... ich hatte ja noch einen Contoller in meinem ersten Beitrag verlinkt, einen HP Smart Arry P400 8-Port Controller.
Kann der so etwas? Habe noch einige Fragen aus meinem ersten BEitrag...
Danke dir für deine Antwort, Windows kann ein Software-RAID5 aufbauen? ... Okay, wie ist das dann bei einen Betriebssytem-Update?
Von einem oder zwei billigen RAID-Controllern erhoffe ich mir eben, dass ich auf der einen Seite das Mainboard, auf der anderen Seite auch das Betriebssystem (beispielsweise die nächste Generation des WHS) einfach und schnell sowie gefahrlos updaten kann, und dass das ganze dann hinterher auch wieder läuft.
Zudem hat mein Mainboard auch nur 6 SATA Anschlüsse, wobei fünf jetzt schon belegt sind - ergo komme ich irgendwann um einen Ridcontroller sowieso nicht herum.
Nicht erweiterbar... schade... ich hatte ja noch einen Contoller in meinem ersten Beitrag verlinkt, einen HP Smart Arry P400 8-Port Controller.
Kann der so etwas? Habe noch einige Fragen aus meinem ersten BEitrag...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Sep 2011, 00:17
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
Dieser User hier aus dem Board ist wohl genauso weit wie ich... Thread
Daher denke ich unter anderem über einen gebrauchten Controller nach.
Daher denke ich unter anderem über einen gebrauchten Controller nach.
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
Hallo!
Bitte zur Sicherhheit kontrollieren!
Handbuch herunterladen/lesen bzw. auch einen Blick auf die FW-Update-Logs werfen.
Roland
Bitte beachte, daß gerade (teure) RAID-Controller oft erst verkauft/ausgetauscht werden, wenn diese veraltet sind. Bei Gebrauchtware daher - neben den üblichen Risken von gebrauchter Hardware - auch unbedingt auf Verfügbarkeit von aktuellen Treibern achten!Ixam hat geschrieben:Am liebsten wäre mir ein gebrauchter Controller, da diese schlichtweg billiger sind.
Vor einiger Zeit habe ich mit neuer Hardware Vergleiche gemacht - RAID5 war da mit Onboard-Controller deutlich am langsamsten. Ist wohl auch eine Frage welche Anforderungen du an den Datendurchsatz stellst.da ich denke dass die CPU in meinem Server (Intel G620) ausreichend dimensioniert ist
Sowohl mechanisch, als auch elektrisch PCIex16? Oder elektrisch nur x8?Mein Board stellt zwei volle PCIe-Anschlüsse zur Verfügung
Bitte zur Sicherhheit kontrollieren!
Das ist abhängig vom konkreten Controller und kann nicht pauschal beantwortet werden.vorerst nur vier Festplatten daran betreibe, kann ich dann einfach eine fünfte Festplatte dazustecken um den Speicherplatz zu erweitern oder müssen dann alle HDDs neu formatiert werden?
Handbuch herunterladen/lesen bzw. auch einen Blick auf die FW-Update-Logs werfen.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Sep 2011, 00:17
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
Danke für eure Antworten soweit, aber es ist auch in diesem Thread wieder genauso wie in den 1000 Millionen anderen Threads - dass es schlichtweg keine konkreten Antworten gibt bzw. niemand der sich aktiv in einem Forum beteiligt davon wirklich n Plan hat... Bis jetzt konnte nämlich keine meiner Fragen oben beantwortet werden - und das ist immer so, egal wer der Fragesteller gewesen ist...
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
Letztendlich sind die meisten WHS-Nutzer nicht die Zielgruppe für solche Hardware.
Gute Raid Controller sind nicht wirklich billig und werden daher selten in Kombination mit dem WHS genutzt.
Ich denke, du bekommst hier eher Antworten in einem Forum in dem es um Server 2008 R2 geht. Letztendlich gibt es hier in dem Bereich keine Unterschiede.
Gruß
Larry
Gute Raid Controller sind nicht wirklich billig und werden daher selten in Kombination mit dem WHS genutzt.
Ich denke, du bekommst hier eher Antworten in einem Forum in dem es um Server 2008 R2 geht. Letztendlich gibt es hier in dem Bereich keine Unterschiede.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
Gut, ich nehme das zur Kenntnis.Ixam hat geschrieben:dass es schlichtweg keine konkreten Antworten gibt bzw. niemand der sich aktiv in einem Forum beteiligt davon wirklich n Plan hat...
Schönen Tag noch.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Jan 2010, 10:32
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
hab nicht alles gelesen, aber ich hab mir folgenden controller bei ebay gekauft: ServeRAID M1015 SAS/SATA Controller - Raid 5 fähig - findet man schon mal für 80Euro von Raid Factory. Dazu musst du noch die Kabel kaufen. Ich betreibe den aber nur im JBOD Modus. Ich glaub auch das der Probleme mit den UEFI hat. Ich bin bisher nicht ins "Bios des Controllers" gekommen. Vermute ich musste den zu einstellen mal in ein älters Board stecken. Ansonsten war der aber bisher okay. Betreibe den auch mit den 2TB EARS Platten.
einfach mal nach m1015 bei ebay suchen.
einfach mal nach m1015 bei ebay suchen.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
Ich habe derzeit ein RAID5 mit 4x WD20EARS (zusätzlich zum RAID1 fürs System) und bin von der Perfomance enttäuscht. Manchmal geht das RAID5 echt flott, z.B. Defrag mit >250 MB/sek, nur bei der Client-Sicherung ist das echt zum Einschlafen. Lt. Taskmanager tw. < 10MB/sek trotz aktiverem Schreib-Caching des RAIDs (mit USV!). Jetzt frage ich mich, kann es daran liegen, dass bei einer geraden Anzahl an Platten im RAID5 die Stripe-Size geteilt durch die (Plattenanzahl - 1) immer eine ungerade Anzahl von Sektoren ergibt, und dadurch bei der 4K Emulation zusätzliche Zugriffe notwendig sind? Ist es sinnvoll, immer eine ungerade Anzahl an Platten im RAID5 zu haben, oder besser noch, immer 2^n+1?Ixam hat geschrieben: Im Internet findet man tausende Seiten an kontroversesten Diskussionen zu dem Thema, aber nirgends steht wirklich welcher Controller jetzt mit den neuen HDDs (4kb-Sektoren, Alignment) klar kommt und auch unter WHS2011 ordentlich seinen Dienst verrichtet.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: 12. Sep 2007, 19:26
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
Hallo,
ich habe jetzt auch gut 6-8 Wochen herumgebastelt.
Da mein WHS nicht 24/7 laufen soll (es sind eher 20-30h die Woche), gestaltete sich schon die Suche nach einem passenden Server-Motherboard als recht schwierig. Kaum ein Hersteller unterstützt bei Serverboard S1/S3 fürs Powermanagement. Zumal es wirklich recht schöne und preiswerte Boards mit integriertem Hardware RAID 5/6 Controller gibt.
Ich hatte schon einen LSI Megaraid 8708EM2 RAID Controller. Dieser funktioniert in Boards mit C204 Chipsatz scheinbar aber nicht. Das BIOS des Controllers wird nicht erkannt. Vom Betriebssystem wird der Controller aber erkannt.
Beim Motherboard bin ich nun bei einem Asus P8B-X gelandet mit einem HighPoint RocketRAID 4320. Zur Zeit betreibe ich dort ein RAID5 mit vier WD EARS 2TB Platten. Das System ist jetzt ca. 3 Wochen in Betrieb und hat bisher keine Probleme verursacht. Auch nach dem Standby gibt es keine Probleme.
Wenn ich Daten über das Netzwerk kopiere, komme ich bei großen Dateien auf ca. 100-110MB/s. Mehr sollte beim GB-LAN auch kaum möglich sein. Beim kopieren von einer weiteren Platte (ältere 500GB Platte am gleichen Controller) kam ich auf ca. 150-170MB/s.
Was mich am Anfang sehr gewundert hat, dass bei "write through" der Datenstrom nach ca. 3-4GB auf ca. 10% zusammenbricht. Bei einem Test mit 4 SSDs als RAID5 (128GB) traten die Probleme nicht auf. Seit ich auf "write back" umgestellt habe, gibt es keine Probleme mehr.
Zur Sicheheit, habe ich mir noch eine Pufferbatterie für den RAID Controller geholt.
Bis bald
Jens
ich habe jetzt auch gut 6-8 Wochen herumgebastelt.
Da mein WHS nicht 24/7 laufen soll (es sind eher 20-30h die Woche), gestaltete sich schon die Suche nach einem passenden Server-Motherboard als recht schwierig. Kaum ein Hersteller unterstützt bei Serverboard S1/S3 fürs Powermanagement. Zumal es wirklich recht schöne und preiswerte Boards mit integriertem Hardware RAID 5/6 Controller gibt.
Ich hatte schon einen LSI Megaraid 8708EM2 RAID Controller. Dieser funktioniert in Boards mit C204 Chipsatz scheinbar aber nicht. Das BIOS des Controllers wird nicht erkannt. Vom Betriebssystem wird der Controller aber erkannt.
Beim Motherboard bin ich nun bei einem Asus P8B-X gelandet mit einem HighPoint RocketRAID 4320. Zur Zeit betreibe ich dort ein RAID5 mit vier WD EARS 2TB Platten. Das System ist jetzt ca. 3 Wochen in Betrieb und hat bisher keine Probleme verursacht. Auch nach dem Standby gibt es keine Probleme.
Wenn ich Daten über das Netzwerk kopiere, komme ich bei großen Dateien auf ca. 100-110MB/s. Mehr sollte beim GB-LAN auch kaum möglich sein. Beim kopieren von einer weiteren Platte (ältere 500GB Platte am gleichen Controller) kam ich auf ca. 150-170MB/s.
Was mich am Anfang sehr gewundert hat, dass bei "write through" der Datenstrom nach ca. 3-4GB auf ca. 10% zusammenbricht. Bei einem Test mit 4 SSDs als RAID5 (128GB) traten die Probleme nicht auf. Seit ich auf "write back" umgestellt habe, gibt es keine Probleme mehr.
Zur Sicheheit, habe ich mir noch eine Pufferbatterie für den RAID Controller geholt.
Bis bald
Jens
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 11. Jan 2011, 10:29
Re: RAID Controller für WHS2011 und WD20EARX (4x 2TB, 4KB-Se
Hallo Max,
stehe vor gleicher "Herausforderung", nutze ebenfalls die WS20EARX und teile meine derzeitigen Evaluierungen gerne:
Zurzeit in der näheren Auswahl (alles 8-Kanal SAS/S-ATA600, PCIe 2.0 x8):
- Highpoint RocketRAID 2720
- LSI Logic MegaRAID 9240-8i
- LSI Logic MegaRAID 9260-8i (kann im Unterschied zum 9240 auch RAID-6)
Der Higpoint Controller zickt in einigen Boards wohl rum (habe ich in Produktbewertungen gelesen) und kommt sich angeblich mit den Intel RAID BIOSen der RAID-fähigen Chipsätze in die Quere. Keine Ahnung, ob da was ernstes dran ist...
Zum Thema RAID-Zuverlässigkeit gibt's übrignes hier einen sehr interessanten Artikel:
http://www.servethehome.com/raid-reliab ... -1-primer/
Für mich ist klar, dass ich auf jeden Fall zusätzlich noch auf einer externen Platte backupen werde. Richtig wichtige Daten auch gerne räumlich getrennt in der Amazon EC3 Cloud via CloudBerry Backup.
Gruß,
Steven
stehe vor gleicher "Herausforderung", nutze ebenfalls die WS20EARX und teile meine derzeitigen Evaluierungen gerne:
Zurzeit in der näheren Auswahl (alles 8-Kanal SAS/S-ATA600, PCIe 2.0 x8):
- Highpoint RocketRAID 2720
- LSI Logic MegaRAID 9240-8i
- LSI Logic MegaRAID 9260-8i (kann im Unterschied zum 9240 auch RAID-6)
Der Higpoint Controller zickt in einigen Boards wohl rum (habe ich in Produktbewertungen gelesen) und kommt sich angeblich mit den Intel RAID BIOSen der RAID-fähigen Chipsätze in die Quere. Keine Ahnung, ob da was ernstes dran ist...
Zum Thema RAID-Zuverlässigkeit gibt's übrignes hier einen sehr interessanten Artikel:
http://www.servethehome.com/raid-reliab ... -1-primer/
Für mich ist klar, dass ich auf jeden Fall zusätzlich noch auf einer externen Platte backupen werde. Richtig wichtige Daten auch gerne räumlich getrennt in der Amazon EC3 Cloud via CloudBerry Backup.
Gruß,
Steven
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·