Hallo, ich stehe vor folgendem Problem, ich habe WHS2011 auf dem ACER H340 laufen. Bestückt ist das Teil mit Samsung 2 TB, zusätzlich hängt über einem Adaptec-Controller ein Fantec QB-35US2 dran, ebenfalls mit 4 Samsung 2TB.
Tja jetzt sehe ich in der Datenträgerverwaltung eine Platte mit 2 PArtitionen und 7 mal die 2 TB-Platte.
Die Platten sind leider kreuz und quer voll, ich habe den alten WHS in das Fantec-Gehäuse gesteckt und wollte die Shares umkopieren. Ein heilloses Chaos.
Mir schwebt vor, daß ich jeweils eine Samsung im Acer mit einer im Fantec im RAID 1 betreibe, als Schutz vor Datenverlust, wenn eine Platte den Geist aufgibt.
Derzeit hab ich wegen fehlendem Driveextender samt Duplizierung keinen doppelten Boden, und mir ist nicht wohl dabei, bis alles wieder zweimal vorhanden ist.
Scon klar, daß RAID kein Backup ist, aber da ich auf den Server im Betrieb nur lesenderweise zugreife, ist die Gefahr gering, daß eine Datei gelöscht oder überschrieben wird.
Wie bekomme ich die Platten denn nun sinnvollerweise sortiert und zugeordnet so daß ich im Falle eines Falles weiss, welche Platte wo in welchem Schacht steckt; sind bestimmt noch 6-8 TB an Daten drauf verstreut.
Wie identifiziere ich die Festplatten?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 134
- Registriert: 5. Dez 2007, 19:35
Wie identifiziere ich die Festplatten?
Acer ASPIRE easyStore H340 mit 4 mal 2TB Samsung
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Wie identifiziere ich die Festplatten?
Bei mir habe ich es so gemacht, dass ich die Platten nacheinander kurz abgeklemmt habe. Im Explorer oder der Datenträgerverwaltung sieht man dann, welche Platte fehlt.
Danach habe ich die Platte wieder angeschlossen und gleich die Bezeichnung geändert. In meinem Fall HD0 - HD7 bei 8 Platten.
Die Platten welche zu einem Raid zusammengefasst sind heißen dann entsprechen z.B. "HD3,HD4".
Von einem Raid mit 2 Controllern würde ich dir abraten.
Bei mir hatte ich hier Probleme, dass das Raid ab und zu neu initalisiert werden musste, als ich ein Raid0 über 2 Controller genutzt hatte. Als ich dann beide Platten an den gleichen Controller angeschlossen habe, war das Problem weg. Bei einem Raid 1 wird das neu initalisieren recht lange brauchen.
Natürlich muss das kein generelles Problem sein. Bei mir kam hier noch dazu, dass der Onboard Anschluss SATA 2 und der Zusatzcontroller SATA 3 hatte.
Von daher würde ich anstelle eines Raid0 eher ein Backup mit einem Sync-Tool einrichten. Das kann ja z.B. nachts laufen. Du hast auch geschrieben, dass du nur Lesend zugreifst. Somit dürften sich auch nur wenige Daten ändern und das tägliche Kopieren sollte dementsprechend schnell erledigt sein.
Gruß
Larry
Danach habe ich die Platte wieder angeschlossen und gleich die Bezeichnung geändert. In meinem Fall HD0 - HD7 bei 8 Platten.
Die Platten welche zu einem Raid zusammengefasst sind heißen dann entsprechen z.B. "HD3,HD4".
Von einem Raid mit 2 Controllern würde ich dir abraten.
Bei mir hatte ich hier Probleme, dass das Raid ab und zu neu initalisiert werden musste, als ich ein Raid0 über 2 Controller genutzt hatte. Als ich dann beide Platten an den gleichen Controller angeschlossen habe, war das Problem weg. Bei einem Raid 1 wird das neu initalisieren recht lange brauchen.
Natürlich muss das kein generelles Problem sein. Bei mir kam hier noch dazu, dass der Onboard Anschluss SATA 2 und der Zusatzcontroller SATA 3 hatte.
Von daher würde ich anstelle eines Raid0 eher ein Backup mit einem Sync-Tool einrichten. Das kann ja z.B. nachts laufen. Du hast auch geschrieben, dass du nur Lesend zugreifst. Somit dürften sich auch nur wenige Daten ändern und das tägliche Kopieren sollte dementsprechend schnell erledigt sein.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Wie identifiziere ich die Festplatten?
ich tausche ein n gegen ein blarry hat geschrieben:... kurz angeklemmt ...

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Wie identifiziere ich die Festplatten?
Nö, du hast es nicht getauscht.Nobby1805 hat geschrieben:ich tausche ein n gegen ein blarry hat geschrieben:... kurz angeklemmt ...
Aber ich habe es geändert

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Wie identifiziere ich die Festplatten?
ich wollte nicht einfach so in deinem post herumändern 

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·