LightsOutClient Dienst nicht gestartet

Probleme oder Fragen zum Lights-Out Add-In unter Windows Home Server 2011 und Windows Server 2012 Essentials werden hier beantwortet
Antworten
WalterT
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 27. Aug 2011, 19:21

LightsOutClient Dienst nicht gestartet

Beitrag von WalterT »

Hallo,

eigentlich ein altes Thema, aber ich finde keine passende Lösung. Ich habe schon alle Hinweise versucht, die ich in den Foren gefunden haben:

In meinem Netzwerk laufen derzeit 3 Clients, 2 mit Windows 7 Prof 32-bit, einer mit Windows 7 Prof 64-bit. Bei dem 32-bit-Rechnern klappte die Installation auf Anhieb. Beim 64-bit-System funktioniert's einfach nicht.

Der Dienst startet und wird sofort wieder abgeschaltet. Der LightsOutClientGui prodiziert ohne Ende Meldungen. Weder händisches Einschalten des Diensts funktioniert, noch automatisch verzögert. Ich habe schon mehrmals den ServerConnector und den LightsOutClient deinstalliert, alles bereinigt (gelöscht) und wieder installiert.

Interessant ist, dass der LightsOutServer den 64-bit-Client manchmal erkennt und nach einigen Minuten wieder vergisst. Meistens wird der Client aber offline gesehen (logisch, wenn der Dienst steht).

Kennt jemand eine Lösung ?

Beste Grüße
Walter
Dateianhänge
LightsOutClientGui.2011-08-28.log
LightsOutClientGui-log
(3.1 KiB) 148-mal heruntergeladen
LightsOutClientService.2011-08-28.log
LightsOutClientService-log
(22.33 KiB) 169-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: LightsOutClient Dienst nicht gestartet

Beitrag von Nobby1805 »

Schau dir doch mal die Event-Logs auf dem Client an ... scheint mir, als ob einer davon ein Problem hat
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: LightsOutClient Dienst nicht gestartet

Beitrag von Martin »

Interessant ist, dass der LightsOutServer den 64-bit-Client manchmal erkennt und nach einigen Minuten wieder vergisst. Meistens wird der Client aber offline gesehen (logisch, wenn der Dienst steht).
Wird der Client im Dashboard unter den Computern (nicht unter Lights-Out) als aktiv angezeigt?
Erst wenn das funktioniert kann auch der Lights-Out Clientdienst mit dem Server kommunizieren, da hierfür die WHS Infrastruktur verwendet wird.

Laufen beispielsweise die WHS Dienste nicht sauber kann auch der Lights-Out Clientdienst nicht starten. Bitte überprüf das mal im Ereignisprotokoll, die beigelegten Logs deuten darauf hin.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
WalterT
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 27. Aug 2011, 19:21

Re: LightsOutClient Dienst nicht gestartet

Beitrag von WalterT »

Danke, eure Antworten haben mich zur Lösung geführt.

Bei mir war der Dienst "windows-ereignisprotokoll" nicht gestartet.

Die Ursache konnte ich in einem anderem Forum finden:
Die Zugriffsrechte auf das Verzeichnis "windows\system32\LogFiles\WMI\RtBackup" sind irgendwie durcheinandergekommen. Löschen des Verzeichnisses und ein Neustart lösten das Problem. Der Dienst "windows-ereignisprotokoll" läuft wieder.

Damit war auch das Problem für das "Lights-Out Client Service" behoben. Der Lights-Out Client läuft anstandslos.

Da wäre ich selber nie draufgekommen.

Nochmals danke.
Walter
Antworten