@Sandokan
Du meldest Dich da als Administrator oder als User an?
Bei mir klappt das nur vernünftig als Administrator.
Bei mir in der Arbeit ist es auch nicht möglich per VPN auf meinen Server zu kommen, daher habe ich die Lösung mit dem Remotelauncher im Einsatz.
Das liegt definitiv an der Netzwerkkonfiguration bei uns (mit absicht).
Von Extern mit dem Desktop des WHS 2011 verbinden
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Apr 2008, 14:55
- Wohnort: im wilden Osten
Re: Von Extern mit dem Desktop des WHS 2011 verbinden
Zuletzt geändert von Mastertech am 26. Aug 2011, 07:35, insgesamt 2-mal geändert.
Storage: HP MicroServer N36L 4x 2TB (R5); 1x 2TB OS / TV-Aufnahmen / Datensicherung; 5GB Ram; Windows Storage Server 2008 R2 Essentinal Twonky Media Server
WHS 2011: Eigenbau; 2x2TB + 2x1TB Datensicherung; 160GB OS; 4GB RAM
Clients:
Dell Precision 490 Windows 7 64
Lenovo Thinkpad R61 Windows 7 64
Apple iMac 27 i7 870 OSX 10.6.8
Samsung PS50B679 als DLNA Client
WHS 2011: Eigenbau; 2x2TB + 2x1TB Datensicherung; 160GB OS; 4GB RAM
Clients:
Dell Precision 490 Windows 7 64
Lenovo Thinkpad R61 Windows 7 64
Apple iMac 27 i7 870 OSX 10.6.8
Samsung PS50B679 als DLNA Client
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Von Extern mit dem Desktop des WHS 2011 verbinden
In den meisten Firmen verbietet eine Firewall die Verwendung vieler Ports auch für abgehende Verbindungen, oft ist http über einen Proxy und https das einzige was jeder Mitarbeiter verwenden darf, und dafür gibt es gute und weniger gute Gründe. Es kann also gut sein daß es nicht an Deinem WHS sondern an der Netzwerkkonfiguration der Firma liegt. Zuhause im eigenen Netz scheitert es leider auch gelegentlich am eigenen Router bzw. der Providerkonfiguration.sandokan hat geschrieben:Ich habe es mit VPN einfach nicht hinbekommen. Ich glaube das mein Firmenrechner irgendwelche Absicherung hat.
...
Ich gebe 192.168.120.220 ein, dann kommt die Passwortabfrage, aber er verbindet dann nicht. Warum?
Ausprobieren solltest Du jede Art von Fernzugriff z.B. mit einem UMTS Stick oder "beim Nachbarn" in einem andern SoHo Netzwerk in dem abgehende Verbindungen frei sind.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·