erster eigener Server

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
26toto26
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 23. Aug 2011, 11:26

erster eigener Server

Beitrag von 26toto26 »

Hallo Leute,

ich möchte mir nun durch das lesen dieses Forums auch einen kleinen eigenen Home Server zulegen. Habe allerdings noch keine Ahnung welchen ;-) Ich muss dazu sagen das ich nur mit 2 PC's und hier und da mit einen Laptop im Home Netzwerk unterwegs bin. Da ich aber sehr viele Bilder (mein Hobby ist die Fotografie) und Videos auf meiner Externen Festplatte habe und meine Frau natürlich auch Zugriff darauf haben möchte dachte ich mir dies ist die beste Lösung.
Mein Home Server sollte folgendes leisten:
Druckserver
Backup-Server (Raid 0,1,?)
Web Server (also Zugriff über das Internet)

Was brauche ich noch?

Ich habe ja noch die Externe Festplatte hier rum liegen und da mein Budget eher begrenzt ist würde mir das „Gehäuse“ also ohne Festplatte erst mal reichen. Ich habe auch schon ein wenig gesucht und diesen NAS-Server gefunden: Qnap TurboStation TS-210 SATA 3.5". http://www.kmelektronik.de/shop/index.p ... rtNr=24767 Eure Meinung?
Danke schon mal für jeden Tipp.

Gruß
Torsten
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: erster eigener Server

Beitrag von larry »

Zu dem Qnap TurboStation kann ich dir leider nichts sagen.
Dieses Forum behandelt hier hauptsächlich Themen rund um das Microsoft Betriebssystem Windows Home Server. Von daher wirst du hier nicht viele Nutzer von einem solchen NAS-System antreffen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
26toto26
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 23. Aug 2011, 11:26

Re: erster eigener Server

Beitrag von 26toto26 »

also dann kann ich wohl WHS 2011 nicht draufspielen?
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: erster eigener Server

Beitrag von larry »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass darauf Windows lauffähig ist.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
progs
Foren-Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 23. Jul 2011, 18:42
Kontaktdaten:

Re: erster eigener Server

Beitrag von progs »

Wenn man sich die technischen Spezifikationen ansieht erkennt man, dass er definitiv nicht drauf läuft:

Prozessor / Speicher
Installierte Prozessoren: Marvell 6281 800 MHz
Installiertes RAM: DRAM 256 MB
Installierter Flash-Speicher: 16 MB Flash
Verwendete Technik:
HTPC: Chieftec HM03B - Intel DH67BL3 - Intel Core i3 2100T - Scythe Big SHuriken - 4 GB Kingston HyperX DDR 3 1333 - Intel 320 SSD 120 GBS - Philips Prestigio - Windows 8 Pro x64
Cinema: Panasonic Viera Neo Plasma GT30e 42" - Onkyo TX-NR609 - Bose Acoustimass 15
WHS: Morex ITX Chasis No. 5689 - Intel D525MW - Intel Atom 525, 2x 1,8 GHz - 4 GB Kingston VR DDR3 (So-Dimm) - 1 x WD Blue 1 TB (2,5 Zoll, System und Daten)- 1x WD Passport Essential 2TB USB (2,5 Zoll extern, Backup) - Microsoft WHS 2011 - Lights Out - StableBit Scanner
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: erster eigener Server

Beitrag von FrankySt72 »

Jetzt laßt den Jungen halt nicht so im Regen stehen
Qnap TurboStation TS-210
ist ein NAS (Network Attached Storage) mit eigenem Betriebssystem. Da brauchst Du kein Betreibssystem drauf installieren. Das QNAP hat ähnliche Funktionen, wie ein Windows Home Server. Auspacken, einschalten, sollte laufen, aber relativ leistungsschwache Hardware (bei diesem kleinen, gibt auch stärkere von QNAP, aber auch kostenintensiver).
Einen Windows Home Server installierst Du, mehr oder weniger, auf einem normalen Rechner. Kann dadurch wesentlich leistungsfähiger sein. Ist aber normalerweise auch mit viel mehr Einrichtungsaufwand behaftet. Dafür ist man auch wesentlich freier in der Konfiguration. Es läuft viel Software, die auch auf einem normalen Windows-Rechner läuft.
Wenn Du Spass am Einrichten hast, oder spezielle Software auf dem Server laufen soll, etc., dann hole Dir einen Windows Home Server. Soll es mehr Out-Of-The-Box-Ready sein, stellt Dich vielleicht auch so ein QNAP zufrieden.

Die Liste der Vor- und Nachteile läßt sich für beide Geräte beliebig verlängern.
(Raid 0,1,?)
Raid 0 bedeutet, dass beide Platten (Dazu sollten/müssen diese beide die gleiche Größe haben) zu einer großen zusammen gefasst werden. Dateien, werden auf so einem Laufwerk, jeweils zur Hälfte, auf beiden Platten gespeichert. Das hat den Vorteil, dass kein Speicherplatz verloren geht, und der Datendurchsatz verdoppelt wird. Die Zugriffszeit verbessert sich dadurch nicht. Der riesen Nachteil ist, fällt eine der beiden Platten aus, sind alle Daten auf beiden Platten verloren.

Raid 1 (Spiegel) bedeutet, dass alle Dateien auf der einen Platte, genauso auch auf der anderen Platte noch mal gespeichert sind. Dadurch wird die Gesamtkapazität der der beiden Platten halbiert. Viele meinen das wäre sowas wie ein Backup. Das stimmt aber nicht. Löscht Du eine Datei, so ist diese Datei auch sofort auf der anderen Platten gelöscht. Egal, ob durch eigenes Verschulden, oder durch einen Systemfehler, etc. In Wirklichkeit erhöht ein Spiegel nur die Verfügbarkeit der Daten, d.h. wie schnell du wieder an Deine Daten nach einem Festplattenausfall heran kommst.

Ein echtes Backup der Daten auf dem NAS, ist in beiden Fällen ein MUSS! Sonst gibt es irgendwann lange Gesichter. (das gilt auch für RAID 5, 10, etc. und auch für den Windows Home Server).

Ob der QNAP alles kann, was Du willst, kann ich Dir leider nicht sagen. Der Windows Home Server könnte es.
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
26toto26
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 23. Aug 2011, 11:26

Re: erster eigener Server

Beitrag von 26toto26 »

Hallo Frank,

vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Ich glaube wenn ich erst mal Anfange dann will ich wohl auch mehr :-) Also WHS 2011 sollte schon drauf laufen. Kannst du mir ein gutes und günstiges Einsteiger komplett System empfehlen?
Gruß
Torsten
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: erster eigener Server

Beitrag von FrankySt72 »

vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Ich glaube wenn ich erst mal Anfange dann will ich wohl auch mehr
das ist männlich natürlich :D

Bisher gab es den WHS v1. Der wurde vor kurzem durch den WHS 2011 abgelöst. Die beide Produkten untscheiden sich dadurch, dass der WHS v1 auf dem Windows Server 2003 basiert und der WHS 2011 auf dem Windows Server 2008 R2. Der Hauptfunktionsunterschied ist, dass beim WHS 2011 der "Driveextender" des WHS v1 weggefallen ist. Dieser war für einen "Homeserver" sehr nützlich. Er hat sich u.a. darum gekümmert, dass z.B. Deine Daten dupliziert wurden, wenn gewünscht (ähnlich einem Raid 1), oder dass Du Dich nicht selbst darum hast kümmern müssen, auf welcher Platte welche Daten liegen (Stichwort Plattenpool).
Auf der anderen Seite basiert der WHS 2011 auf den aktuellen Technologien des Server 2008 R2 (gleicher Kernel, wie Windows 7). Jetzt ist es ein bisschen wie Pest oder Cholera.

Willst Du noch den alten WHS v1, dann kannst Du ins Sortiment von Acer, oder HP greifen (wobei HP vermutlich schlecht lieferbar, bzw. dann überteuert ist). Sehr beliebt im Forum sind Acer H340, H341, etc. diese basieren aber auch einem relativ leistungsschwachen Atom. Bei HP basiert der x312 (oft im MediaMarkt zu finden) auch auf dem Atom. Der HP x510 hat einen CoreDuo-Prozessor (nicht Core2Duo!). Auf dem Gebrauchtmarkt, solltest Du alle noch finden können.
Auf allen kann man, mit Aufwand, auch WHS 2011 installieren. Die einen findens gut, die anderen nicht.
WHS 2011 kostet ca. 45 € die Lizenz.

Leider gibt es aktuell für den WHS 2011 keine "günstigen" Einsteigerkisten, a la Acer oder HP. AWIECO hat tolle Produkte mit WHS 2011 viewtopic.php?f=23&t=15517. Aber preislich, liegen die weit über den genannten anderen Kisten.
Alternative ist dann Selbstbau. Wie gesagt, kann man WHS auf jedem aktuellen Rechner installieren (der 64-Bit unterstützt). Man sollte halt auf den Stromverbrauch der Komponenten achten.

Edit: musste natürlich Acer, anstatt Asus heißen, habs korrigiert
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
Angelripper
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 25. Jul 2011, 20:24

Re: erster eigener Server

Beitrag von Angelripper »

Also ich baue mir auch grad meinen eigenen Homeserver zusammen. Dabei ist mein Ziel, das dieser möglichst wenig Energie verbraucht, aber dennoch halbwegs Flott ist. Meine Konfiguration schaut dabei so aus:

Motherboard: Intel DH67CFB3 - Neupreis um die 100€, habs bei ebay für 64€ bekommen
CPU: i3 2100t - Neupreis um die 110€
Ram: irgendein 4GB billig Ram Modul - Neupreis um die 18€
Stromversorgung: PicoPSU-90 + Netzteil - Preis variiert. Habs im bundle bekommen für 45€ bei ebay. Normal kostet so ein "Packet" um die 60€
Festplatte: Irgend ne "grüne" 2TB Platte - Neupreis so um die 60€
Gehäuse: JCP Mini-ITX Gehäuse MI-121 - Neupreis um die 25€ oder ein gebrauchtes Lian Li via ebay


DVD Laufwerk brauche ich nur für die Installation, und fliegt dann raus.
Grafikkarte iss in der CPU mit drin. Die hat auch genug Power um selbst Full HD zu encoden.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: erster eigener Server

Beitrag von larry »

Angelripper hat geschrieben: Ram: irgendein 4GB billig Ram Modul - Neupreis um die 18€
Hier sollte man nicht irgendein Speicher nehmen, sondern einen aus der Empfehlungsliste des Herstellers. Markenprodukte sind nicht wirklich teurer.
Von da kann man aber den günstigsten nehmen. Ein nicht ganz kompatibler Arbeitsspeicher kann die verschiedensten Probleme verursachen und dann meist schwer als Fehlerquelle zu erkennen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Angelripper
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 25. Jul 2011, 20:24

Re: erster eigener Server

Beitrag von Angelripper »

Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: erster eigener Server

Beitrag von larry »

Wie schon gesagt. Wichtig ist die Liste des Boardherstellers.
Selbst der beste und teuerste Speicher kann Probleme machen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Angelripper
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 25. Jul 2011, 20:24

Re: erster eigener Server

Beitrag von Angelripper »

Achso, jetzt weiß ich was du meinst :-).
Wenn ich den Speicher kaufe, werd ich vorher gucken ob ich für mein mobo ne Kompatibilitätsliste finde. Danke dir!
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: erster eigener Server

Beitrag von asterixxer »

Ich kann einen HP N36L empfehlen

Ich benutze sowas als NAS:

HP Proliant N36L 150-250,- EUR
4GB ECC Kingston 70,- EUR
WD20EARS 4x 260,- EUR (2TB Platte)
8GB USB Stick 11,- EUR

Summe 591,- EUR

Allerdings kann das Ding wohl kein Powersafe, da ich das Ding aber als NAS betreibe war mir das nicht so wichtig.
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
Antworten