Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich meinen WHS aus mehreren Gründen neu aufgesetzt. Unter anderem wollte ich den SATA-Controller von IDE auf AHCI umstellen, damit die schnellen SATA-Platten auch ihre Vorteile ausspielen können. Hier meine Erfahrungen, die ich gemacht habe (kann auch als Update des FAQ-Eintrags gesehen werden).
Die Installation mit der Original-DVD endete mit einem Blue Screen, weil bei der eigentlichen Server 2003 R2-Installation die SATA-Treiber fehlen. Das Installieren eines zusätzlichen Treibers auf Diskette mit der Taste F6 (wie in dem HowTo beschrieben) hat nicht funktioniert. Danach zeigte sich ein Dialog, in dem ich auswählen sollte, was für einen PC ich hätte (ACPI-Multiprozessor, ACPI-Uniprozessor, usw.). Also mal im Forum gesucht und in der FAQ fündig geworden.
Ich habe mich an den FAQ-Eintrag von Larry gehalten (viewtopic.php?f=52&t=8368), in dem auf wegotserved.co.uk verwiesen wird. Die URL in dem FAQ-Beitrag ist nicht mehr aktuell. Die funktionierende ist http://www.wegotserved.com/2008/07/03/h ... ation-dvd/. Die neue URL für die Vorbereitung des USB-Sticks ist http://www.wegotserved.com/2008/04/30/t ... tall-disk/.
Also habe ich mich an die Arbeit gemacht. Es ging darum, die SATA-Treiber von meinem Intel-Board (S3210SHLC) in die WHS-Installations-DVD (die mit Power Pack 1) zu integrieren.
Beim Slipstreamen der WinPE hatte ich massive Probleme mit GimageX Version 2.0.17. Auf meinem Rechner mit Win 7 Home Premium 64-bit konnte ich nach dem Updaten der Datei boot.wim die Änderungen nicht mehr committen und das Image nicht mehr dismounten. Ich musste GImageX mit dem Task-Manager abschießen. Leider hat es dabei mein Filesystem in Mitleidenschaft gezogen (halb so wild, wollte ihn eh' bald neu aufsetzen, aber trotzdem ärgerlich). Ich bekomme das Verzeichnis \WORK\WIM nicht mehr gelöscht. Auch auf meinem Test-PC mit WinXP Pro 32-bit konnte ich das geänderte Image nicht mehr dismounten. Allerdings hinterließ GimageX dort keine Leichen im Filesystem, sorgte aber für einen spotanen Neustart des Rechners (vermutlich ein Blue Screen of Death). Macht aber alles nichts, weil die WinPE auf der WHS-DVD von Vista abstammt und bereits den SATA-Treiber für mein Board hat. Also weiter im Text (diese Erkenntnis hat mich allerdings ordentlich viel Zeit gekostet).
Das Slipstreamen der WHS-Installerdateien (SVR_2003) mit nLite 1.4.9.1 hat nach der Anleitung von wegotserved einwandfrei geklappt.
Beim Erstellen des Boot-Mediums stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl. Die Variante mit nLite hat bei mir - wie auch schon in der Anleitung vorsichtig angedeutet - leider nicht funktioniert. Die zweite Variante heißt Boot-DVD mit Nero erstellen. Der Link, um das Boot-Image herunterzuladen, funktioniert nicht mehr. Leider ist es mir nicht gelungen, eine funktionierende Boot-DVD zu erstellen. Zum Glück war ich so weise, ein DVD-RW-Medium zu wählen, welches ich mehrfach wieder gelöscht habe... Mit sehr gedämpften Erwartungen habe ich die letzte Variante - Booten vom USB-Stick - ausprobiert. ES HAT GEKLAPPT!! Es ist wirklich so wie es beschrieben wird - die Variante USB-Stick ist die einfachste Art und Weise, ein Boot-Medium zu erstellen.
Am Sonntag Abend um 18 Uhr war der Server dann wieder einsatzbereit. Ich hoffe, dass jemand hier in diesem Forum von meinen Erfahrungen profitieren kann.
Viele Grüße
Andreas
[Edit: URLs aktualisiert]
Neuinstallation - WHS V1 und SATA
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Jan 2009, 15:51
- Wohnort: Düsseldorf
Neuinstallation - WHS V1 und SATA
Zuletzt geändert von Revolvermann am 1. Apr 2012, 11:43, insgesamt 3-mal geändert.
Fehlender Plan wird durch Wahnsinn ersetzt!
Mein WHS:
CPU Intel Xeon X3370 | Board Intel S3210SHLC | RAM Kingston 8 GB DDR2-800 ECC | Video Matrox onboard | HDDs System 1 x Samsung SSD 840 Pro 128GB & Storage 4 x Western Digital WD2001FASS 2000GB | Power Supply Enermax Modu82+ 625W | Case Chieftec CA-01 black | USB3 ASUS U3S6 USB 3.0 SATA/600 Controller | CPU Cooler Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2 | Case Cooling Sharkoon 2 x 120mm & 3 x 80mm | OS Windows Home Server 2011 | Add-ins LightsOut, StableBit Drive Pool, StableBit Scanner |
Clients:
Desktop Win 7 Home Premium 64 Bit
HTPC Win 7 Home Premium 64 Bit
Notebook Win 10 Professional 64 Bit
HP TouchPad 16GB, Android (Cyanogenmod 9) & WebOS
Mein WHS:
CPU Intel Xeon X3370 | Board Intel S3210SHLC | RAM Kingston 8 GB DDR2-800 ECC | Video Matrox onboard | HDDs System 1 x Samsung SSD 840 Pro 128GB & Storage 4 x Western Digital WD2001FASS 2000GB | Power Supply Enermax Modu82+ 625W | Case Chieftec CA-01 black | USB3 ASUS U3S6 USB 3.0 SATA/600 Controller | CPU Cooler Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2 | Case Cooling Sharkoon 2 x 120mm & 3 x 80mm | OS Windows Home Server 2011 | Add-ins LightsOut, StableBit Drive Pool, StableBit Scanner |
Clients:
Desktop Win 7 Home Premium 64 Bit
HTPC Win 7 Home Premium 64 Bit
Notebook Win 10 Professional 64 Bit
HP TouchPad 16GB, Android (Cyanogenmod 9) & WebOS
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 17. Aug 2009, 23:13
Re: Neuinstallation - WHS V1 und SATA
Hallo,
ich werde das mal probieren, da sehr gut beschrieben. Warum im WHS Getting Started Guide auf Seite 17 folgendes steht ist mir rätselhaft:
"To manually install a storage-controller driver
1. Find the drivers for your storage controller. These are provided by
the hardware manufacturer, and they might also be available on the
manufacturers Web site.
2. Create a folder called DRIVERS on a floppy disk or a USB flash drive, and
then copy the drivers into the folder.
3. Boot the computer from the Windows Home Server DVD. Make sure the
floppy drive or USB flash drive is attached before you boot the computer.
4. At the Windows Home Server Setup Error dialog, click Yes to load the
additional storage drivers.
5. On the Please select your drivers INF file dialog box, navigate to the INF
file in the DRIVERS folder on your floppy disk or USB flash drive, select it,
and then click Open. The driver loads.
6. Setup now continues normally."
Ob das beim restart des Systems auch funktioniert weiss ich nicht. Ich habe ein Diskettenlaufwerk angeschlossen, allerdings die Treiber für VIA VT8237 im Root - Verzeichnis abgelegt und nicht im Folder "DRIVERS". Vielleicht war das das Problem. Werde die Variante mit der Diskette nochmal probieren, wenn das nicht geht die Variante mit dem USB Stick und dem Drivers-Folder wenn das alles nicht fruchtet werde ich nach Deinem Vorschlag vorgehen. Bericht folgt!
ich werde das mal probieren, da sehr gut beschrieben. Warum im WHS Getting Started Guide auf Seite 17 folgendes steht ist mir rätselhaft:
"To manually install a storage-controller driver
1. Find the drivers for your storage controller. These are provided by
the hardware manufacturer, and they might also be available on the
manufacturers Web site.
2. Create a folder called DRIVERS on a floppy disk or a USB flash drive, and
then copy the drivers into the folder.
3. Boot the computer from the Windows Home Server DVD. Make sure the
floppy drive or USB flash drive is attached before you boot the computer.
4. At the Windows Home Server Setup Error dialog, click Yes to load the
additional storage drivers.
5. On the Please select your drivers INF file dialog box, navigate to the INF
file in the DRIVERS folder on your floppy disk or USB flash drive, select it,
and then click Open. The driver loads.
6. Setup now continues normally."
Ob das beim restart des Systems auch funktioniert weiss ich nicht. Ich habe ein Diskettenlaufwerk angeschlossen, allerdings die Treiber für VIA VT8237 im Root - Verzeichnis abgelegt und nicht im Folder "DRIVERS". Vielleicht war das das Problem. Werde die Variante mit der Diskette nochmal probieren, wenn das nicht geht die Variante mit dem USB Stick und dem Drivers-Folder wenn das alles nicht fruchtet werde ich nach Deinem Vorschlag vorgehen. Bericht folgt!
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Neuinstallation - WHS V1 und SATA
Die Sache mit dem "Driver" Ordner funktioniert leider nicht.
Hatte ich auch schon getestet.
Gruß
Larry
Hatte ich auch schon getestet.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 17. Aug 2009, 23:13
Re: Neuinstallation - WHS V1 und SATA
Hallo ,
wie schon oft in diesem Formum erwähnt und wie auch Larry festgestellt hat - ohne Diskettte geht nix. Das mit dem "DRIVERS" Folder funktioniert beim 1. Setup, nach dem Restart ist ohne Diskette Schluss.
Ich wollte mich strikt an die Anleitung des oben angeführten Links halten - dabei haben sich folgende Probleme ergeben:
1) nLite stürzt ab (Version 1.4.9.1). Ich Verwende Windows 7 Ultimate, 64bit womöglich verträgt sich nLite nicht mit 64bit Betriebssystemen. Sonderbar, da Revolvermann mit nLite keine Probleme hatte, sondern mit GimageX. Bei mir scheint es genau umgekehrt zu sein.
ERGÄNZUNG: habe nun nLite auf Laufwerk c: installiert und als Administrator ausgeführt, jetzt funktioniert es!
2) Änderung bezüglich des WAIK: Der Link hat sich im Tutorial auf eine VISTA Variante bezogen, ich werde versuchen die Windows 7 Variante zu testen, die ich unter folgendem Link gefunden habe: http://www.microsoft.com/download/en/de ... px?id=5753.
ERGÄNZUNG: Windows 7 Variante hat funktioniert...
3) Bei der 3. Variante (USB -STICK) nicht vergessen, diesen entsprechend folgender Anleitung zu formattieren:
1.Load an elevated command prompt (Start menu-> all programs -> accessories -> right click on "Command Prompt" and click on "Run as Administrator").
2.Type in "diskpart" and hit Enter.
3.Next type each the follow commands in respective order at the "DISKPART>" command prompts. Note - this assumes that disk 2 is the USB flash drive (as it was on my system). You will need to replace the 2 in select disk 2 with the disk number of your USB flash drive.
list disk
select disk 2
clean
create partition primary
select partition 1
active
format fs=fat32
assign
exit
So - nun ist soweit alles fertig - USB Stick ist formattiert und Dateien geladen, mit einer Ergänzung :
You can also make the installer automated by creating a file called "qs.ini" on the flash drive. This has to be in the root directory else the installer will not find it. Create the file, and change the product key to yours and the server name to your desired name:
[Q Setup]
ProductKey=00000-00000-00000-00000-00000
ServerName=SERVER
This will now automatically install Windows Home Server on the computer when you boot off of it.
Diese eine Datei habe ich noch im Root-Verzeichnis des Sticks hinzugefügt - schau ma mal ob es funktioniert....
wie schon oft in diesem Formum erwähnt und wie auch Larry festgestellt hat - ohne Diskettte geht nix. Das mit dem "DRIVERS" Folder funktioniert beim 1. Setup, nach dem Restart ist ohne Diskette Schluss.
Ich wollte mich strikt an die Anleitung des oben angeführten Links halten - dabei haben sich folgende Probleme ergeben:
1) nLite stürzt ab (Version 1.4.9.1). Ich Verwende Windows 7 Ultimate, 64bit womöglich verträgt sich nLite nicht mit 64bit Betriebssystemen. Sonderbar, da Revolvermann mit nLite keine Probleme hatte, sondern mit GimageX. Bei mir scheint es genau umgekehrt zu sein.
ERGÄNZUNG: habe nun nLite auf Laufwerk c: installiert und als Administrator ausgeführt, jetzt funktioniert es!
2) Änderung bezüglich des WAIK: Der Link hat sich im Tutorial auf eine VISTA Variante bezogen, ich werde versuchen die Windows 7 Variante zu testen, die ich unter folgendem Link gefunden habe: http://www.microsoft.com/download/en/de ... px?id=5753.
ERGÄNZUNG: Windows 7 Variante hat funktioniert...
3) Bei der 3. Variante (USB -STICK) nicht vergessen, diesen entsprechend folgender Anleitung zu formattieren:
1.Load an elevated command prompt (Start menu-> all programs -> accessories -> right click on "Command Prompt" and click on "Run as Administrator").
2.Type in "diskpart" and hit Enter.
3.Next type each the follow commands in respective order at the "DISKPART>" command prompts. Note - this assumes that disk 2 is the USB flash drive (as it was on my system). You will need to replace the 2 in select disk 2 with the disk number of your USB flash drive.
list disk
select disk 2
clean
create partition primary
select partition 1
active
format fs=fat32
assign
exit
So - nun ist soweit alles fertig - USB Stick ist formattiert und Dateien geladen, mit einer Ergänzung :
You can also make the installer automated by creating a file called "qs.ini" on the flash drive. This has to be in the root directory else the installer will not find it. Create the file, and change the product key to yours and the server name to your desired name:
[Q Setup]
ProductKey=00000-00000-00000-00000-00000
ServerName=SERVER
This will now automatically install Windows Home Server on the computer when you boot off of it.
Diese eine Datei habe ich noch im Root-Verzeichnis des Sticks hinzugefügt - schau ma mal ob es funktioniert....
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 17. Aug 2009, 23:13
Re: Neuinstallation - WHS V1 und SATA
Ein kurzer Zwischenbericht:
Tja, ich scheine etwas vom Pech verfolgt zu sein. Nachdem ich nun nur einen 8GB Stick zu Hause hatte, auf diesem vorher eine aktive primäre Partition eingerichtet und mit fat32 fomattiert hatte und die WHS Dateien draufgespielt hatte - wurde der Stick als USB-Bootmedium nicht erkannt. Im Artikel oben wird weiter unten beschrieben, dass für Sticks größer als 2GB "wahrscheinlich" ntfs die bessere Wahl sei. Also die ganze Prozedur nochmal gemacht und mit ntfs formattiert. Ergebnis: Wieder nicht erkannt. Ich gehe davon aus, dass der Stick mit 8G zu groß ist. Ich werde mir einen mit 1GB besorgen und probiers dann nochmal.
Zusätzlich ist nun bei meinem MSI KT6 Delta FSR Motherboard, 1,5 GB Mem, Athlon XP 3000+ nach dem ca. 100sten Neustart folgendes Problem festzustellen, was mir vorher nicht aufgefallen ist: Die ganze Prozedur mit dem Slipstreamen habe ich nur deshalb auf mich genommen (5. Nacht in Folge bis 2 uhr früh auf - meine Frau spricht nix mehr mit mir ...) da das Laden der VIA VT8237 Treiber mittels Diskette nach dem 2. Neustart nicht funktioniert hat. Auch als ich das FDD Laufwerk getauscht hatte, hat es nicht funktioniert. Die Geschichte mit dem dauerhaften Leuchten der LED, wenn das Datenkabel falsch herum angeschlossen ist - wenn es richtig angeschlossen wurde hat es aber auch nicht funktioniert (bei beiden FDD-Laufwerken - in einem anderen PC haben aber die FDD's funktioniert) etc. lass ich hier einmal beiseite. Vermutung: FDD Controller kaputt.
Nun hatte ich die IDEE wenn es über USB nicht geht, dann Brenne ich halt eine CDROM und installiere von dort: Fehlanzeige: Mit dem CDROM Laufwerk stellt sich nun die selbe Eigenart ein wie mit dem Floppy Laufwerk: CDROM wird vom BIOS nicht erkannt. Also habe ich von einem anderen Rechner das CDROM-Laufwerk ausgebaut und in den Rechner eingebaut -wird ebenfalls nicht erkannt. Weder als Master, Slave oder Cable Select - BIOS einstellung geprüft etc.
Meine Vermutung: Sowohl Floppy als auch IDE - Controller sind flöten gegangen. Jetzt bleibt mir tatsächlich nur mehr die Installation mittels USB Stick auf die beiden SATA - Platten.
Tut mir leid - aber ich musste mir hier meinen Frust von der Seele schreiben...
Meine Frage: Würdet Ihr diesen Rechner unter den gegebene Umständen noch als WHS verwenden? Das Motherboard ist geschätzte 5-6 Jahre alt - Nachdem nun IDE und Floppy-Controller anscheinend nicht mehr gehen - wie lange dauert es, bis der SATA Controller hinüber ist? Die Antwort steht wahrscheinlich in den Sternen....
Tja, ich scheine etwas vom Pech verfolgt zu sein. Nachdem ich nun nur einen 8GB Stick zu Hause hatte, auf diesem vorher eine aktive primäre Partition eingerichtet und mit fat32 fomattiert hatte und die WHS Dateien draufgespielt hatte - wurde der Stick als USB-Bootmedium nicht erkannt. Im Artikel oben wird weiter unten beschrieben, dass für Sticks größer als 2GB "wahrscheinlich" ntfs die bessere Wahl sei. Also die ganze Prozedur nochmal gemacht und mit ntfs formattiert. Ergebnis: Wieder nicht erkannt. Ich gehe davon aus, dass der Stick mit 8G zu groß ist. Ich werde mir einen mit 1GB besorgen und probiers dann nochmal.
Zusätzlich ist nun bei meinem MSI KT6 Delta FSR Motherboard, 1,5 GB Mem, Athlon XP 3000+ nach dem ca. 100sten Neustart folgendes Problem festzustellen, was mir vorher nicht aufgefallen ist: Die ganze Prozedur mit dem Slipstreamen habe ich nur deshalb auf mich genommen (5. Nacht in Folge bis 2 uhr früh auf - meine Frau spricht nix mehr mit mir ...) da das Laden der VIA VT8237 Treiber mittels Diskette nach dem 2. Neustart nicht funktioniert hat. Auch als ich das FDD Laufwerk getauscht hatte, hat es nicht funktioniert. Die Geschichte mit dem dauerhaften Leuchten der LED, wenn das Datenkabel falsch herum angeschlossen ist - wenn es richtig angeschlossen wurde hat es aber auch nicht funktioniert (bei beiden FDD-Laufwerken - in einem anderen PC haben aber die FDD's funktioniert) etc. lass ich hier einmal beiseite. Vermutung: FDD Controller kaputt.
Nun hatte ich die IDEE wenn es über USB nicht geht, dann Brenne ich halt eine CDROM und installiere von dort: Fehlanzeige: Mit dem CDROM Laufwerk stellt sich nun die selbe Eigenart ein wie mit dem Floppy Laufwerk: CDROM wird vom BIOS nicht erkannt. Also habe ich von einem anderen Rechner das CDROM-Laufwerk ausgebaut und in den Rechner eingebaut -wird ebenfalls nicht erkannt. Weder als Master, Slave oder Cable Select - BIOS einstellung geprüft etc.
Meine Vermutung: Sowohl Floppy als auch IDE - Controller sind flöten gegangen. Jetzt bleibt mir tatsächlich nur mehr die Installation mittels USB Stick auf die beiden SATA - Platten.
Tut mir leid - aber ich musste mir hier meinen Frust von der Seele schreiben...
Meine Frage: Würdet Ihr diesen Rechner unter den gegebene Umständen noch als WHS verwenden? Das Motherboard ist geschätzte 5-6 Jahre alt - Nachdem nun IDE und Floppy-Controller anscheinend nicht mehr gehen - wie lange dauert es, bis der SATA Controller hinüber ist? Die Antwort steht wahrscheinlich in den Sternen....
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·