Alle zwei Sicherungsvorgänge eine Komplettsicherung

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
Antworten
tilly
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 29. Jun 2008, 13:15
Wohnort: Nordschwarzwald

Alle zwei Sicherungsvorgänge eine Komplettsicherung

Beitrag von tilly »

Hallo zusammen,

dieses Thema gibt es in Varianten schon an vielen Stellen im Netz. Ich kann es so nachvollziehen:

1. Ich führe ein Backup durch, nur Betriebssystem und ServerFolders, Laufzeit ca. 6h, keine Fehler, keine Warnungen

2. Bei der nächsten Sicherung kommt "Nicht erfolgreich" mit "Warnung". Im Ereignisprotokoll steht dann:

"Fehler bei der um ?2011?-?08?-?05T05:00:24.210093300Z gestarteten Sicherung für die folgenden Volumes: "F:". Protokoll der nicht gesicherten Dateien: "C:\Windows\Logs\WindowsServerBackup\Backup_Error-05-08-2011_07-00-24.log"."

Im Fehlerprotokoll steht was auch schon an anderer Stelle erwähnt wurde:

"Fehler beim Sichern von "F:\$Extend\$RmMetadata\$TxfLog\" während des Schreibvorgangs: [0x80070005] Zugriff verweigert
Fehler beim Sichern von "F:\$Extend\$RmMetadata\$TxfLog\$TxfLog.blf" während des Schreibvorgangs: [0x80070005] Zugriff verweigert"

Das Sicherungsprotokoll weist aber auch aus, dass die eigentliche Sicherung korrekt durchgeführt wurde. Mit diesem Zustand könnte ich also leben, wenn nicht

3. Die nächste Sicherung ist ohne mein Zutun wieder eine Komplettsicherung mit der Laufzeit von 6h. Dies ist einmal akzeptabel, aber nicht jeden zweiten Sicherungslauf.

Kann ich hier selbst etwas tun indem ich irgendwelche Schreibrechte in irgendeinem Ordner vergebe? Danach sieht mir die Meldung unter 2. ja aus. Die Serversicherung habe ich schon einige Male erneut eingerichtet. I/O-Probleme sind aus dem Ereignisprotokoll keine zu erkennen.

Es wäre schön, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

tilly

Tilman
Selbstbau WHS2011: Board ASUS M2A-VM, AMD BE-2350 (2 Kern) , 4GB RAM, zwei Hitachi-Festplatten 1TB (System + Clientbackup), 2TB (Serverfolders), 1 USB-Laufwerk 1,5TB zur Sicherung.
Adabi
Foren-Mitglied
Beiträge: 72
Registriert: 6. Aug 2008, 04:45

Re: Alle zwei Sicherungsvorgänge eine Komplettsicherung

Beitrag von Adabi »

Hi

Auch auf die Gefahr hin mich jetzt als kompletter DAU zu outen, du kannst mit deinem WHS automatisch das OS und die Serverfolders von deiner 2. Festplatte mitsichern? Bei mir kann ich nur die Systemplatte / Clientbackups sichern lassen, weil alles andere über diese 2TB Grenze geht. Meine Datenplatten muss ich mit Synctoy sichern.

Grüsse
A.
JeHo
Foren-Mitglied
Beiträge: 381
Registriert: 6. Okt 2007, 21:06
Wohnort: Thüringen

Re: Alle zwei Sicherungsvorgänge eine Komplettsicherung

Beitrag von JeHo »

Adabi hat geschrieben:Hi

Auch auf die Gefahr hin mich jetzt als kompletter DAU zu outen, du kannst mit deinem WHS automatisch das OS und die Serverfolders von deiner 2. Festplatte mitsichern? Bei mir kann ich nur die Systemplatte / Clientbackups sichern lassen, weil alles andere über diese 2TB Grenze geht. Meine Datenplatten muss ich mit Synctoy sichern.

Grüsse
A.
Das bedeute das deine Clientbackups knapp 2TB groß sind :?:
Oder hast du einen Denkfehler?
Für die Sicherung ist nicht die Plattengröße sondern die "nur" die tatsächlichen Daten relevant.

LG JeHo
Server:
WHS 2011 Eigenbau
-Intel Core i3-4160 auf ASUS H97 plus 8GB RAM --256 SSD (System); 2TB Serversicherung; 2TB Clientsicherungen, 2*2TB shared Folders,
Clients:
-AMD Ryzen R7 3700X 32 GB RAM 10 Pro x64
-AMD Ryzen R5 3600X 16 GB RAM 10 Pro x64
-Intel Core i7 2600K 16GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Intel Core i5 4460 8GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Laptop Lenovo Ryzen 4800H 32 GB RAM, Windows 10 Pro x64
Adabi
Foren-Mitglied
Beiträge: 72
Registriert: 6. Aug 2008, 04:45

Re: Alle zwei Sicherungsvorgänge eine Komplettsicherung

Beitrag von Adabi »

Nein, meine Clientssicherungen sind nicht 2TB gross, aber meine restlichen Daten schon. Deswegen auch das Gefummel mit Synctoy, weil es der WHS11 nicht schafft, 3 Platten auf drei anderen Platten zu sichern bzw. wenn alles zusammen >2TB ist.
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: Alle zwei Sicherungsvorgänge eine Komplettsicherung

Beitrag von FrankySt72 »

ich hänge mich hier mal mit ran. Ich glaube bei mir ist das auch so. Jede zweite Serversicherung ist eine Vollsicherung. Ich muss noch mal heute Nacht abwarten.
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
tilly
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 29. Jun 2008, 13:15
Wohnort: Nordschwarzwald

Re: Alle zwei Sicherungsvorgänge eine Komplettsicherung

Beitrag von tilly »

Vielleicht habe ich jetzt eine Lösung gefunden: bei mir war nach Installtion von WHS 2011 noch nie eine Konsistenzprüfung der Clientbackups und keine Bereinigung der Clientbackups gelaufen. Diese sind per Default in der Aufgabenplanung auf Zeiten eingeplant, zu denen mein Homeserver aus ist (Nacht Samstag auf Sonntag 0:05 und Sonntag auf Montag 23:59).

Die Konsistenzprüfung habe ich gestern manuell über die Aufgabenplanung gestartet, die Clientbackup Bereinigung lief in der Nacht auf heute. Und siehe da, heute morgen hat die Serversicherung problemlos funktioniert (nur kurzer, fehlerloser Lauf).

Jetzt frage mich aber bitte keiner, warum eine Änderung an der Clientbackup-Verarbeitung die Server-Sicherung beeinflusst...

Falls sich in den nächsten Tag mal wieder ein Fehler bei der Serversicherung zeigen sollte poste ich es in diesem Thread. Ansonsten sehe ich das Problem für mich als gelöst an.
Selbstbau WHS2011: Board ASUS M2A-VM, AMD BE-2350 (2 Kern) , 4GB RAM, zwei Hitachi-Festplatten 1TB (System + Clientbackup), 2TB (Serverfolders), 1 USB-Laufwerk 1,5TB zur Sicherung.
JeHo
Foren-Mitglied
Beiträge: 381
Registriert: 6. Okt 2007, 21:06
Wohnort: Thüringen

Re: Alle zwei Sicherungsvorgänge eine Komplettsicherung

Beitrag von JeHo »

Hi tilly

Konsistenzprüfung und Bereinigung der Clientbackups wurden bei mir schon mehrfach ausgeführt, keine Änderung bei mir....
:cry:

LG JeHo
Server:
WHS 2011 Eigenbau
-Intel Core i3-4160 auf ASUS H97 plus 8GB RAM --256 SSD (System); 2TB Serversicherung; 2TB Clientsicherungen, 2*2TB shared Folders,
Clients:
-AMD Ryzen R7 3700X 32 GB RAM 10 Pro x64
-AMD Ryzen R5 3600X 16 GB RAM 10 Pro x64
-Intel Core i7 2600K 16GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Intel Core i5 4460 8GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Laptop Lenovo Ryzen 4800H 32 GB RAM, Windows 10 Pro x64
tilly
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 29. Jun 2008, 13:15
Wohnort: Nordschwarzwald

Re: Alle zwei Sicherungsvorgänge eine Komplettsicherung

Beitrag von tilly »

Ich muss leider auch zurückrudern: nach etwa zwei Wochen Beobachtung ist es nie wieder zu einer korrekten Differentialsicherung gekommen. Wie der Threadtitel schon sagt: alle zwei Sicherungsvorgänge eine Komplettsicherung.

Lösungsvorschläge sind weiterhin hoch willkommen.
Selbstbau WHS2011: Board ASUS M2A-VM, AMD BE-2350 (2 Kern) , 4GB RAM, zwei Hitachi-Festplatten 1TB (System + Clientbackup), 2TB (Serverfolders), 1 USB-Laufwerk 1,5TB zur Sicherung.
Antworten