Moin!
Vorneweg, wenn ich in die falsche Kategorie gepostet haben sollte, bitte ich um Entschuldigung und um die Verschiebung des Threads.
Ich habe eine Frage zur Umsetzbarkeit meines Plans mit WHS2011. Wenn Ihr Alternativvorschläge habt, bin ich auch darüber sehr dankbar.
Mein Problem: Ich habe eine sehr große Menge an Daten. Insbesondere Fotos, welche als RAW vorliegen müssen und somit viel Platz einnehmen. Diese möchte ich organisiert archivieren. Da ich von Zeit zu Zeit auf Verschiedene zugreifen muss (von unterschiedlichen Workstations im LAN aus) und immer wieder Neue dazukommen, sollte die Speicherart relativ schnell, mit großer Kapazität und erweiterbar sein. Zudem sollten sie gegen Datenverlust geschützt sein. Meine derzeitige Speichersituation führt langsam ins Chaos mit mehreren externen Festplatten und einem unsagbar langsamen NAS-System.
Meine Idee: Ich habe einen "alten" Server herumstehen. (Intel Xeon 2,8 GHz, 4GB Ram, 1xSystemplatte + 4xSata-Plätze ,alles 64Bit fähig) Vorhanden ist außerdem ein interner Raidcontroller. Ein Betriebssystem ist nicht mehr vorhanden.
Ich möchte jetzt diesen Server reaktivieren und mit WHS2011 betreiben.
Meine Frage: Ist es möglich diesen unter WHS2011 mit vier 2TB Platten auszustatten und diese mit Raid1 auf vier weitere Platten zu sichern? Und wenn ja, ist es Sinnvoll meine Daten-Verwaltung und -Sicherung auf diese Weise vorzunehmen.
Machbarkeitsfrage
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 21. Jul 2011, 14:32
Re: Machbarkeitsfrage
Hmm, keiner eine Meinung dazu?
Ich formuliere die Frage nocheinmal anders:
Ist es Sinnvoll in meinem Fall ein System mit WHS2011 aufzubauen? Insbesondere im Hinblick auf Performance, Energieverbrauch, etc.? Oder würdet ihr eher Alternativen empfehlen?
Desweiteren habe ich jetzt gelesen, daß in den meisten Fällen, ein Sofwareraid unter WinServer2008 sinvoller ist als ein Hardwareraid. Da aber in diesem Forum immer wieder geschrieben wird, dass Raid1 kein Ersatz für ein Serverbackup ist, frage ich mich wie würdet ihr diese Datenmengen extern sichern? Und was würde mir in diesem Fall ein Raid1 überhaupt bringen?
Viele Fragen, die Euch wahrscheinlich banal erscheinen mögen, aber ich bin auf diesem Gebiet einfach ein absoluter Neuling und bitte daher um Eure Hilfe.
Ich formuliere die Frage nocheinmal anders:
Ist es Sinnvoll in meinem Fall ein System mit WHS2011 aufzubauen? Insbesondere im Hinblick auf Performance, Energieverbrauch, etc.? Oder würdet ihr eher Alternativen empfehlen?
Desweiteren habe ich jetzt gelesen, daß in den meisten Fällen, ein Sofwareraid unter WinServer2008 sinvoller ist als ein Hardwareraid. Da aber in diesem Forum immer wieder geschrieben wird, dass Raid1 kein Ersatz für ein Serverbackup ist, frage ich mich wie würdet ihr diese Datenmengen extern sichern? Und was würde mir in diesem Fall ein Raid1 überhaupt bringen?
Viele Fragen, die Euch wahrscheinlich banal erscheinen mögen, aber ich bin auf diesem Gebiet einfach ein absoluter Neuling und bitte daher um Eure Hilfe.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 8. Jul 2008, 21:53
Re: Machbarkeitsfrage
Hi,
möglich wäre das schon, nur beim dem Prozessor bist du bei einem aktuellen Core I- Prozessor vom Energieverbauch bestimmt besser bedient.
Das RAID 1 hilft dir in dem sinn, wenn eine Festplatte ausfällt kannst du mit der noch verbleibenden weiter arbeiten.
Ich würde in jedem Falle immer ein zusätzliches externes Backup machen! Z.B. auf eine Nas von große externe Festplatte.
Da du neuling bist könntest du ja mit einer WHS Installation erst einmal "rum spielen", die Lizenz kostet ja fast nichts mehr.
Aber ich denke für deine Anforderungen sollte man das schon hin bekommen.
Gruß
Nemo
möglich wäre das schon, nur beim dem Prozessor bist du bei einem aktuellen Core I- Prozessor vom Energieverbauch bestimmt besser bedient.
Das RAID 1 hilft dir in dem sinn, wenn eine Festplatte ausfällt kannst du mit der noch verbleibenden weiter arbeiten.
Ich würde in jedem Falle immer ein zusätzliches externes Backup machen! Z.B. auf eine Nas von große externe Festplatte.
Da du neuling bist könntest du ja mit einer WHS Installation erst einmal "rum spielen", die Lizenz kostet ja fast nichts mehr.
Aber ich denke für deine Anforderungen sollte man das schon hin bekommen.
Gruß
Nemo
Viele Grüße an Euch
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 13. Jul 2011, 13:57
Re: Machbarkeitsfrage
Vieleicht wäre FreeNAS was für dich. Nimm als Dateisystem ZFS, wenn dein Controller das kann würde ich RAID 10 vorschlagen, wenn nicht würde ich auf die Geschwindigkeit verzichten und die höhere Datensicherheit von RAID 1 auf jedenfall vorziehen.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: 6. Jan 2010, 07:39
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Machbarkeitsfrage
Raid 1 = Sicherheit gegen Ausfall der Platte
Backup / Serversicherung auf externe Platte = Sicherheit gegen Löschen / Datenverlust
Wenn Du wirklich ALLE Daten auf den 4x 2TB Platten sichern willst und diese entsprechend voll sind hilft hier am besten ein externes Gehäuse mit ebenfalls 4x2TB oder mehr Platten das per eSATA angeschlossen wird.
Man sollte sich dann aber eventuell selber Fragen ob man alle Daten sichern muss oder doch lieber eher die Wichtigen.
Ich habe zB knapp 1TB an Daten auf dem WHS (Musik, Filme, Dokumente, Bilder...)
Hier sichere ich alles auf eine 2TB Platte im Wechselrahmen und zusätzlich die Bilder und Dokumente auf einer Tragbaren Platte 1x die Woche. Dokumente und Bilder sind mir am wichtigsten, die Musik etc habe ich als CD noch im Regal, da würde ich halt nur meine Arbeitszeit verliefen die ich beim Anlegen der Sammlung aufgebracht habe. Aber die Bilder wären weg... für immer.... und daher Backup auf externe Platte die nicht mit in Rauch aufgehen kann wenn der PC mal einen abbekommt.
Zusätzlich habe ich mir übrigens noch einen Überspannungsschutz zugelegt, 1x in die Verteilung der Wohnung und 1x an der Steckdose des Servers. Kostet nicht mehr als zwei Festplatten, schützt aber gegen Überspannung.
Backup / Serversicherung auf externe Platte = Sicherheit gegen Löschen / Datenverlust
Wenn Du wirklich ALLE Daten auf den 4x 2TB Platten sichern willst und diese entsprechend voll sind hilft hier am besten ein externes Gehäuse mit ebenfalls 4x2TB oder mehr Platten das per eSATA angeschlossen wird.
Man sollte sich dann aber eventuell selber Fragen ob man alle Daten sichern muss oder doch lieber eher die Wichtigen.
Ich habe zB knapp 1TB an Daten auf dem WHS (Musik, Filme, Dokumente, Bilder...)
Hier sichere ich alles auf eine 2TB Platte im Wechselrahmen und zusätzlich die Bilder und Dokumente auf einer Tragbaren Platte 1x die Woche. Dokumente und Bilder sind mir am wichtigsten, die Musik etc habe ich als CD noch im Regal, da würde ich halt nur meine Arbeitszeit verliefen die ich beim Anlegen der Sammlung aufgebracht habe. Aber die Bilder wären weg... für immer.... und daher Backup auf externe Platte die nicht mit in Rauch aufgehen kann wenn der PC mal einen abbekommt.
Zusätzlich habe ich mir übrigens noch einen Überspannungsschutz zugelegt, 1x in die Verteilung der Wohnung und 1x an der Steckdose des Servers. Kostet nicht mehr als zwei Festplatten, schützt aber gegen Überspannung.
Server: HP Microserver Gen8, ESXi 5.5 Upd.3, Server 2012 R2 Standard
Clients: PS3, 1x Windows 8.1 Professional, LAN-Drucker, 1x MacBook Pro, 1x iPad 1, 1x Android, 1x Windows Phone 8.1
Netzwerk: 3x 200MBit Powerline-Adapter ALLNET ALL168205, Gigabit-Switch, 100.000kBit Unitymedia IPv3
Clients: PS3, 1x Windows 8.1 Professional, LAN-Drucker, 1x MacBook Pro, 1x iPad 1, 1x Android, 1x Windows Phone 8.1
Netzwerk: 3x 200MBit Powerline-Adapter ALLNET ALL168205, Gigabit-Switch, 100.000kBit Unitymedia IPv3
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·