WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 20. Okt 2010, 15:45
WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
Hallo zusammen,
ich plane den Betrieb eines Windows Home Servers 2011. Da ich ein wenig flexibeler sein möchte, habe ich mich entschlossen ihn selber zu bauen, anstatt ein fertiges Produkt zu nutzen.
Als Hardware Basis habe ich an ein Board mit AMD E-350 Prozessor gedacht (z.B. passiv gekühlt von ASUS).
Kann mir jemand ein Gehäuse (mit externem Netzteil) empfehlen?
Noch ein paar Fragen zur Datensicherheit - was ist das praktikabelste Verfahren, die Daten auf meinem WHS zu sichern:
- Sollte man ein RAID nutzen?
- was ist die Alternative zum alten Drive Extender (macht der überhaupt Sinn)
- gibt es ein Möglichkeit, eine HDD zeitgesteuert einzuschalten, damit z.B. einmal am Tag Backups der Daten auf dem WHS gemacht werden. Und danach die Festplatte wieder komplett aus dem System zu entfernen, so dass keine Gefahr für die Daten auf der Platte bestehen.
- Alternative: Sichern der Daten des WHS in der Cloud?
Könntet Ihr vielleicht kurz skizzieren, wie Ihr Eure Daten auf dem WHS sichert?
Vielen Dank,
Dirk
ich plane den Betrieb eines Windows Home Servers 2011. Da ich ein wenig flexibeler sein möchte, habe ich mich entschlossen ihn selber zu bauen, anstatt ein fertiges Produkt zu nutzen.
Als Hardware Basis habe ich an ein Board mit AMD E-350 Prozessor gedacht (z.B. passiv gekühlt von ASUS).
Kann mir jemand ein Gehäuse (mit externem Netzteil) empfehlen?
Noch ein paar Fragen zur Datensicherheit - was ist das praktikabelste Verfahren, die Daten auf meinem WHS zu sichern:
- Sollte man ein RAID nutzen?
- was ist die Alternative zum alten Drive Extender (macht der überhaupt Sinn)
- gibt es ein Möglichkeit, eine HDD zeitgesteuert einzuschalten, damit z.B. einmal am Tag Backups der Daten auf dem WHS gemacht werden. Und danach die Festplatte wieder komplett aus dem System zu entfernen, so dass keine Gefahr für die Daten auf der Platte bestehen.
- Alternative: Sichern der Daten des WHS in der Cloud?
Könntet Ihr vielleicht kurz skizzieren, wie Ihr Eure Daten auf dem WHS sichert?
Vielen Dank,
Dirk
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
Ohne weitere Angaben eher nicht.dwoe hat geschrieben:Kann mir jemand ein Gehäuse (mit externem Netzteil) empfehlen?
Am besten gehst du hier mal z.B. auf folgende Seite http://geizhals.at/deutschland/?cat=gehatx und wählst bei Filter aus, was für dich wichtig ist.
Raid hat mit dem Thema Datensicherheit nichts zu tun. Datensicherheit gibt es nur bei einem Backup.dwoe hat geschrieben:Noch ein paar Fragen zur Datensicherheit - was ist das praktikabelste Verfahren, die Daten auf meinem WHS zu sichern:
- Sollte man ein RAID nutzen?
Zum Thema Raid und wann dies Sinn macht, gibt es hier schon mehrere lange Beiträge zu dem Thema. Die Forensuche sollte hier weiterhelfen.
Es sind hier momentan mehrere Addins in der Entwicklung. Da es hier aber aktuell nur Betaversionen gibt und auch noch keine Preise bekannt sind, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt dazu nichts sagen.dwoe hat geschrieben: - was ist die Alternative zum alten Drive Extender (macht der überhaupt Sinn)
Alle wichtigen Daten werden bei mir einmal die Woche oder bei Bedarf auf einen 2. WHS gespiegelt.dwoe hat geschrieben: Könntet Ihr vielleicht kurz skizzieren, wie Ihr Eure Daten auf dem WHS sichert?
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 20. Okt 2010, 15:45
Re: WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
So ganz klar ist mir das mit der Datensicherheit bei RAID nicht. Warum sichert ein einfaches Spiegel der Daten auf eine 2. Platte (RAID 1) mich denn nicht gegen Festplattencrash? Ich habe in meinem Leben bisherher 2-Mal in größerem Umfang Daten verloren - beide Male durch Festplatten-Tod. Eine gespiegelte Platte hätte schon geholfen.larry hat geschrieben:Raid hat mit dem Thema Datensicherheit nichts zu tun. Datensicherheit gibt es nur bei einem Backup.dwoe hat geschrieben:Noch ein paar Fragen zur Datensicherheit - was ist das praktikabelste Verfahren, die Daten auf meinem WHS zu sichern:
- Sollte man ein RAID nutzen?
Zum Thema Raid und wann dies Sinn macht, gibt es hier schon mehrere lange Beiträge zu dem Thema. Die Forensuche sollte hier weiterhelfen.
Natürlich hilft das alles nicht gegen Virus, Dummheit, Brand, Diebstahl....
Viele Grüße,
Dirk
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
Das Raid hilft ausschließlich beim Ausfall einer Platte. Das ist für mich keine wirkliche Datensicherheit.
Zu den von dir genannten Punkten schützt dich Raid auch nicht vor versehentlichem Löschen oder Überschreiben.
Deshalb wird bei Raid nie von Datensicherheit gesprochen sondern lediglich von einer Erhöhung der Verfügbarkeit. Bei Plattenausfall kann sofort weiter gearbeitet werden. Dies hat aber meist im privaten Umfeld keine Priorität.
Wenn du dich lediglich gegen Plattenausfall schützen willst, dann reicht natürlich ein Raid. Sicher ist aber was anderes.
Gruß
Larry
Zu den von dir genannten Punkten schützt dich Raid auch nicht vor versehentlichem Löschen oder Überschreiben.
Deshalb wird bei Raid nie von Datensicherheit gesprochen sondern lediglich von einer Erhöhung der Verfügbarkeit. Bei Plattenausfall kann sofort weiter gearbeitet werden. Dies hat aber meist im privaten Umfeld keine Priorität.
Wenn du dich lediglich gegen Plattenausfall schützen willst, dann reicht natürlich ein Raid. Sicher ist aber was anderes.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 20. Okt 2010, 15:45
Re: WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
Das war mit "Dummheit" gemeint.larry hat geschrieben: Zu den von dir genannten Punkten schützt dich Raid auch nicht vor versehentlichem Löschen oder Überschreiben.
Leider suche ich immer noch nach einem wirklich bequemen Weg die Daten richtig zu sichern. Ich brauche etwas, was komplett automatisch läuft und mich nur bei Problemen informiert. Praktisch wäre ein zusätzliches NAS, das sich zeitgesteuert einschaltet - ein Backup zieht und sich dann wieder abschaltet. Hilft aber auch nicht gegen Brand...
Alternative die Cloud - ist aber (noch) zu teuer für Massendaten (Bilder und Musik).
Etwas, was ich einmal die Woche einschalten und starten muss, scheitert früher oder später an menschlichem Versagen/Vergessen...
Viele Grüße,
Dirk
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Aug 2008, 12:41
Re: WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
Ab wann wird's denn in der Cloud für Dich preislich interessant?
Ich stehe derzeit vor der gleichen Frage und habe bisher auch aus Preisgründen Dropbox usw. nicht berücksichtigt. In einem anderen Thread hier hat aber jemand Wuala erwähnt das preislich wesentlich interessanter scheint. Kannte ich bis dato nicht und ist daher vielleicht auch für dich von Interesse.
Werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen sobald mein neuer Server läuft...
Ich stehe derzeit vor der gleichen Frage und habe bisher auch aus Preisgründen Dropbox usw. nicht berücksichtigt. In einem anderen Thread hier hat aber jemand Wuala erwähnt das preislich wesentlich interessanter scheint. Kannte ich bis dato nicht und ist daher vielleicht auch für dich von Interesse.
Werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen sobald mein neuer Server läuft...
Windows Essentials Server 2012R2
AMD Phenom II X4 910e, Asus Mainboard, 8GB RAM
3 * 2TB WD Raid 5 + System
AMD Phenom II X4 910e, Asus Mainboard, 8GB RAM
3 * 2TB WD Raid 5 + System
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 95
- Registriert: 31. Okt 2009, 12:11
Re: WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
Was habt ihr denn für Netzanbindungen, wenn ihr ernsthaft darüber nachdenkt, eure WHS Daten in der Cloud zu lagern? Das läuft ja letztlich darauf hinaus, dass man einen Anschluß mit sehr potenter Uploadbandbreite benötigt. Hier auf dem Land dank DDSL derzeit noch undenkbarthomasz hat geschrieben:Ab wann wird's denn in der Cloud für Dich preislich interessant?
Ich stehe derzeit vor der gleichen Frage und habe bisher auch aus Preisgründen Dropbox usw. nicht berücksichtigt. In einem anderen Thread hier hat aber jemand Wuala erwähnt das preislich wesentlich interessanter scheint. Kannte ich bis dato nicht und ist daher vielleicht auch für dich von Interesse.
Werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen sobald mein neuer Server läuft...

-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: 20. Okt 2010, 15:45
Re: WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
Es geht ja nur um ein Backup - lass ihn doch beim ersten Mal ruhig 2 Tage schaufeln - danach sind's ja nur noch die Veränderungen und da kommt beim besten Willen nicht so viel zustande...
Viele Grüße,
Dirk
Viele Grüße,
Dirk
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
Nunja. Sobald das Datenvolumen noch in Gigabyte Angaben angezeigt wird, mag das so sein. Einige haben aber auch Daten im Terabytebereich.dwoe hat geschrieben:Es geht ja nur um ein Backup - lass ihn doch beim ersten Mal ruhig 2 Tage schaufeln - danach sind's ja nur noch die Veränderungen und da kommt beim besten Willen nicht so viel zustande...
Viele Grüße,
Dirk
Die Cloud macht hier meines Erachten nur Sinn, wenn nur wenige selektierte Daten gesichert werden sollen. Für einen Komplettsicherung ist dies meist ungeeignet.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 10. Mär 2011, 13:57
Re: WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
Backup war bei mir auch ein Problem. Die Wolke fällt aus, ich musste Daten in einem Umfang von fünf Terabyte sichern - dazu hätte ich mit einer Updload-Geschwindigkeit von 10 MBit/s mehrere Wochen gebraucht. Hinzu kommt, dass kein Anbieter solche Kapazität zu vernünftigen Preisen zur Verfügung stellen kann. Die haben alle noch nichts von HD-Videodaten gehört... 
Ich habe es dann
a) über einen dritten Windows Home Server gelöst, auf den die ersten beiden Systeme per "Synchredible" (Ascomp) automatisch und täglich inkrementell ihre Daten sichern
und
b) über zwei weitere NAS-Systeme (à 4 TByte), die ich an einem anderen Ort lagere und über gesichertem Tunnel via DSL angebunden bin. Das erste Backup auf die NAS-Platten habe ich natürlich zunächst per Gigabit-Ethernet gemacht, erst danach wurden sie extern ausgelagert. Die neu hinzu kommenden Daten sind zwar immer noch sehr umfangreich, aber das klappt per DSL ganz gut.

Ich habe es dann
a) über einen dritten Windows Home Server gelöst, auf den die ersten beiden Systeme per "Synchredible" (Ascomp) automatisch und täglich inkrementell ihre Daten sichern
und
b) über zwei weitere NAS-Systeme (à 4 TByte), die ich an einem anderen Ort lagere und über gesichertem Tunnel via DSL angebunden bin. Das erste Backup auf die NAS-Platten habe ich natürlich zunächst per Gigabit-Ethernet gemacht, erst danach wurden sie extern ausgelagert. Die neu hinzu kommenden Daten sind zwar immer noch sehr umfangreich, aber das klappt per DSL ganz gut.
Grüße
pit
Awieco PowerServer i5 und i3 (Backup) / Intel Core i5-2500T 2,3 GHz / ZOTAC H67-ITX Mainboard / 2x 4GB DDR3 1333MHz / Intel SSD 120 GB Systemfestplatte / 2x USB 3.0 / 10 x 3TB 3,5“ WD Green Datenfestplatten / Slot-In-DVD+RW und Blu-ray / WHS 2011
pit
Awieco PowerServer i5 und i3 (Backup) / Intel Core i5-2500T 2,3 GHz / ZOTAC H67-ITX Mainboard / 2x 4GB DDR3 1333MHz / Intel SSD 120 GB Systemfestplatte / 2x USB 3.0 / 10 x 3TB 3,5“ WD Green Datenfestplatten / Slot-In-DVD+RW und Blu-ray / WHS 2011
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: 8. Jan 2008, 17:42
Re: WHS 2011 Eigenbau (Fragen zu Hardware und Backup)
Ich hab ein bisschen mitgelesen, da ich irgendwann auch vor dem Problem stehe, wie es weiter geht. Zum Thema Cloud wäre mir noch F-Secure eingefallen. Ist relativ günstig, allerdings weiß ich nicht obs was taugt.
Mein WHS2011:
CPU: Intel G530
MB: MSI H67MA-E45 (B3)
RAM: 2x4GB Kingston Ram
Netzteil: Cougar A300
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Aluminium
HDD-Case: Lian Li EX-33X2 HDD-Rack: 2 x Samsung HD204UI -> RAID 1
Wechselrahmen: ICYDOCK MB123SK-B: 1 x Samsung HDD203WI
CPU: Intel G530
MB: MSI H67MA-E45 (B3)
RAM: 2x4GB Kingston Ram
Netzteil: Cougar A300
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Aluminium
HDD-Case: Lian Li EX-33X2 HDD-Rack: 2 x Samsung HD204UI -> RAID 1
Wechselrahmen: ICYDOCK MB123SK-B: 1 x Samsung HDD203WI
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·