Fragen zum Marke eigenbau Server...

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Froggy406
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 9. Mai 2011, 16:56

Fragen zum Marke eigenbau Server...

Beitrag von Froggy406 »

Moin Moin,

ich will mir nun nach langem hin und her überlegen einen Homeserver zulegen. Er soll Zentraler Datenspeicher von 4 Clients werden, Backups der Clients beherbergen und die eigenen Daten gut "sichern" und er sollte übers internet erreichbar sein um ggf. meine Daten auch von "Arsch der Welt" (an dem ich mich Beruflich manchmal befinde) abrufen zu können. Des weiteren soll er nach möglichkeit selbstgebastelt und Stromsparend sein, dafür hab ich mir diese Konfiguration ausgedacht:
Prozi:
AMD Athlon II X4 600e "Boxed" "EE" 45W, Sockel AM3
Board:
ASUS M5A78L-M LX, Sockel AM3+, mATX
Arbeitsspeicher:
4GB-Kit Corsair Twin3X4096-1333C9A DDR3, CL9
Netzteil:
Enermax Pro82+ 385W
Systemplatte:
Seagate Momentus Thin 5400 250GB 6,4cm (2,5") SATA II
Datenspeicher:
2x 2TB bereits vorhanden

ist diese Konfiguration sinnvoll?

Zum Betriebssystem habe ich noch eine Frage, sollte ich mir für meine Heim-Anwendung lieber "Windows Home Server 2011" zulegen, oder kann ich auch beruhigt meine "Windows Server 2008 R2" Version nutzen, bzw. ist es Sinnvoll für einen Anfänger was Server angeht die "Windows Server 2008 R2" Version zu nutzen ?

mit freundlichem Gruß
Maddin
bascjti
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 5. Jul 2010, 10:20

Re: Fragen zum Marke eigenbau Server...

Beitrag von bascjti »

hi maddin,

beim speicher würde ich "normalen" kingston kaufen und/oder die kompatibilität zum mainboard vorher beim hersteller checken
ein 200-300 watt netzteil reicht
ein extra systemplatte ist nicht zwingend notwendig
eine Intel NIC fehlt

Homeserver != Windows Server 2008 R2

gruß sebastian
Lenovo Ideacentre D400
1x Seagate Barracuda 7200.11 1TB ST31000340AS
1x Samsung HD204UI 2 TB
Froggy406
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 9. Mai 2011, 16:56

Re: Fragen zum Marke eigenbau Server...

Beitrag von Froggy406 »

Moin,
danke für die antwort, allerdings muss ich einiges nochmal hinterfragen...

warum keine extra systemplatte ? hab sehr oft gelesen, dass man durch die "kleine" 2,5" systemplatte noch ein bisschen energie sparen kann, ist dem nicht so ?
intel nic ?! ist das nicht eine gigabit lan karte, warum eine einbauen, ist doch schon gigabit lan auf dem board vorhanden ? oder kann die karte irgendwas besonderes ?

Wie habe ich das zu verstehen: "Homeserver != Windows Server 2008 R2" ?

Sorry für die blöden fragen ;)

gruß
Maddin
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Fragen zum Marke eigenbau Server...

Beitrag von OlafE »

Moin,
es wurde nur gesagt, dass eine extra Systemplatte nicht zwingend notwendig ist. Und keine Platte verbraucht nun mal weniger Strom als eine 2,5"-Platte.
Intel-Netzwerkkarte wird empfohlen, weil es in der Vergangenheit mit den Onboard Chips gern mal Verbindungsprobleme und Netzwerkperformanceeinschränkungen gab, die sich nach Austausch durch eine Intel-Karte mit an den Server angepassten Treibern behoben haben.

Windows Home Server ist preislich und von der Benutzeroberfläche her für den Einsteiger optimiert, setzt auf der Plattform Windows Server 2008 R2 auf, ist aber nicht mit diesem identisch. Viele der Funktionen des WHS hat halt nur dieser, wie automatische Client-Backups oder Remotezugriff.

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Fragen zum Marke eigenbau Server...

Beitrag von larry »

Eine separate Netzwerkkarte von Intel würde ich aber trotzdem nicht einbauen.
Es gab Probleme mit OnBoard Netzwerkkarten. Aber diese hat nicht jeder. Bei mir läuft es auch ohne separate Karte.
OlafE hat geschrieben:Und keine Platte verbraucht nun mal weniger Strom als eine 2,5"-Platte.
Das ist etwas zweideutig geschrieben.
Gemeint war wohl, dass z.b. 2 3,5 Zoll Datenplatten weniger Strom verbrauchen als 2*3,5 Datenplatten + eine 2,5 Zoll Systemplatte.

Aber darüber gibt es letztendlich geteilte Meinungen, ob eine separate Systemplatte Sinn macht oder nicht. Auf alle Fälle ist beides möglich.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Fragen zum Marke eigenbau Server...

Beitrag von OlafE »

Gute Interpretation meines Geschreibsels ;-)
Froggy406
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 9. Mai 2011, 16:56

Re: Fragen zum Marke eigenbau Server...

Beitrag von Froggy406 »

Lang Lang ist's her,

einige Monate und Auslandsmontagen später... es ist soweit, ich habe mir einen Server zusammengebastelt... nun werde ich denke ich einige Tage mit dem konfigurieren verbringen.

Vielen dank für die Hilfe hier!

mfg
Martin
Antworten