Moin,
ich plane den Nachbau der ct-Empfehlung (Sempron 1900, Asus-Board M2N-MX, AM2), möchte aber mind o.a. Anzahl Pladden
verbauen ohne einen seperaten Raid-Controller zu nutzen. Aus dem Grunde, dass ich gehörige Probs erwarte, sobald ich
nach dem Ausfall einer Pladde darauf angewiesen bin, dass der Raid-Controller beim booten nicht erkannt wird.
Kann man einen Raid-Controller eigentlich auch nach Installation nachträglich einbauen und nutzen ?
Ich habe oft Nachteile gehört, wenn die Treiber bei Installation des Betriebssystemes nicht gleich mit
installiert werden.
Wie groß seht Ihr das Problem und welches Mainboard könnt Ihr empfehlen (muß AM 2 sein)
Vielen Dank für Eure Antworten.
Horst
Homeserver mit 6 bzw. 8 Sata-Pladden
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 12. Feb 2008, 11:06
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: 4. Jan 2008, 22:04
Re: Homeserver mit 6 bzw. 8 Sata-Pladden
Ohne separaten Controller wirst du 6 bis 8 Platten nicht ans laufen bekommen, da das Board nur max 4 HDDs unterstützt (gem. Specs. von der Asus HP).
Du kannst den 2. Controller nach Installation des WHS hinzufügen und dann die HDDs einbinden. Ich hab meinen WHS auch durch einen SATA-Controller erweitert um eSATA nutzen zu können. Controller rein, Treiber installiert und eSATA-Device angeschlossen. Hat alles direkt im ersten Anlauf geklappt.
Du kannst den 2. Controller nach Installation des WHS hinzufügen und dann die HDDs einbinden. Ich hab meinen WHS auch durch einen SATA-Controller erweitert um eSATA nutzen zu können. Controller rein, Treiber installiert und eSATA-Device angeschlossen. Hat alles direkt im ersten Anlauf geklappt.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 39
- Registriert: 25. Okt 2007, 19:41
- Wohnort: bei Heilbronn
Re: Homeserver mit 6 bzw. 8 Sata-Pladden
Hi,
Informier dich mal ob das was für dich wäre...
ASUS M2N32 WS Prof
http://www.computerhandlung.de/ASUS_M_2 ... ant=134206
ist leider nichtmehr überall verfügbar...
Gruß
Michael
Informier dich mal ob das was für dich wäre...
ASUS M2N32 WS Prof
http://www.computerhandlung.de/ASUS_M_2 ... ant=134206
ist leider nichtmehr überall verfügbar...
Gruß
Michael
WHS in Testphase: Amd BE-2350, ASUS M2N32 WS Prof, 2 Seagate ST3500630AS, Corsair 2GB 667, Sharkoon Rebel 9 Economic black, Enermax Liberty 400W, ASUS 7300GT
Gaming (eigenbau Mai 07): My sysProfile ! <-- Reinschauen lohnt sich
Gaming (eigenbau Mai 07): My sysProfile ! <-- Reinschauen lohnt sich

- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Homeserver mit 6 bzw. 8 Sata-Pladden
Hi, nachdem es hier im Forum immer wieder Berichte über Probleme mit nVidia Boards gibt (das sind die M2N bei ASUS), würde ich die zu einem Board mit AMD Chipsatz raten (bei ASUS M2A).
Ein Raid-Controller für zusätzliche Platten kann nachträglich immer eingebaut werden. Wenn die Systempartition aber mit drauf soll, dann muss es bei der Installation sein.
Gruß
Martin
Ein Raid-Controller für zusätzliche Platten kann nachträglich immer eingebaut werden. Wenn die Systempartition aber mit drauf soll, dann muss es bei der Installation sein.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 12. Feb 2008, 11:06
Re: Homeserver mit 6 bzw. 8 Sata-Pladden
"Wenn die Systempartition aber mit drauf soll, dann muss es bei der Installation sein."
Das genau beschreibt meine Unsicherheit: An welcher Stelle (Pladdencrassh, Wiederherstellung etc.) ist es
ein Nachteil oder ein Risiko, einen Sata-Controller zu haben.
So wie ich es verstanden habe, ist der ganze Pladdenverbund letzlich eine Einheit und voneinander in gewisser
Weise abhängig.
Oder reicht es aus, dass man zuerst nur mit einer Pladde das Betriebssystem installiert und dann den Controller
nachträglich einbaut. Dann ist c:/ auf jeden Fall direkt am Mainboard.
Was aber passiert wenn ausgerechnet c: streikt / kaputt geht ?
Horst
Das genau beschreibt meine Unsicherheit: An welcher Stelle (Pladdencrassh, Wiederherstellung etc.) ist es
ein Nachteil oder ein Risiko, einen Sata-Controller zu haben.
So wie ich es verstanden habe, ist der ganze Pladdenverbund letzlich eine Einheit und voneinander in gewisser
Weise abhängig.
Oder reicht es aus, dass man zuerst nur mit einer Pladde das Betriebssystem installiert und dann den Controller
nachträglich einbaut. Dann ist c:/ auf jeden Fall direkt am Mainboard.
Was aber passiert wenn ausgerechnet c: streikt / kaputt geht ?
Horst
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 178
- Registriert: 30. Jan 2008, 10:26
Re: Homeserver mit 6 bzw. 8 Sata-Pladden
Ist nur ein Problem, wenn es den Controller selbst erwischt, dann musst Du ihn durch einen kompatiblen ersetzen. Und das bedeutet im schlimmsten Fall, dass Du exakt den gleichen wieder besorgen musst - weil die halt je Raid-Level unterschiedlich mit den Platten arbeiten. Alles andere - OS-Neuinstallation, Festplattencrash, Mainboardausfall, ... - ist genau das gleiche Risiko wie ohne Controller.Horst007 hat geschrieben:Das genau beschreibt meine Unsicherheit: An welcher Stelle (Pladdencrassh, Wiederherstellung etc.) ist es
ein Nachteil oder ein Risiko, einen Sata-Controller zu haben.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·