Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Hier kann geredet werden bis der Arzt kommt. Über Gott und die Welt.
Antworten
egnurg
Foren-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 10. Jul 2008, 08:48
Kontaktdaten:

Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Beitrag von egnurg »

Hi Leute,

kann mir jemand sagen, welchen Grund es gibt, daß aktuelle Boards speichermäßig so beschränkt sind?

Meinen Desktop i7 habe ich mit einem teuren 3-Speicherkanal-Board aufgebaut, 3x4GB und die Kiste läuft gut.

Für meinen Server habe ich ein Sandy-Bridge-Board installiert (C204 und Xeon E3-1240) - Hammer Teil, sauschnell und sehr sparsam.
Aber bei 16GB RAM ist Schluss. Soll zwar 32GB können, gibts aber nicht (oder weiss jemand wo ich 8GB ECC Module herbekomme?
Wieso gibt es keine Boards mit 6 oder 8 Speichersockeln?

Es gibt aktuell kein Board für Xeon E3 das mehr als 16GB RAM verträgt, aber 16GB im Server sind etwas wenig.
Bei AMD-Boards gibts auch nicht mehr.
Gibt es da irgendwelche Technischen Beschänkungen?

16GB sind doch nicht mehr viel, Server 2008R2 als Basis (4GB), SBS2011 in einer VM (10GB), eine XP-Maschine für meine Wetterstation in der VM (2GB) und die Kiste ist am Limit - CPU-technisch könnte ich noch meine Bastel- und Wetter-Webseite draufpacken, die CPU ist am Däumchen drehen, aber mit 16GB geht leider nicht mehr 8-(

Die Kiste läuft aktuell mit 40W!
Wenn ich eine Generation zurück gehe habe ich zwar mehr Speicher aber auch gleich >100W 8-(

Schade eigentlich 8-(
Jochen

Homeserver-Eigenbau: Intel i7, 12GB RAM, Rebel9-Gehäuse, 18TB HDD + 4x2TB im Fantec-Gehäuse
Bilder + Beschreibung meines Homeservers: http://www.bastel-bastel.de/?id=homeserver
Meine Webseite: http://www.druckeronkel.de
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Beitrag von sTunTe »

Hallo.

Vorne weg: Ich habe jetzt nicht großartig Datenblätter studiert... von daher gibt es keine Garantie auf Korrektheit. ;)
egnurg hat geschrieben:Wieso gibt es keine Boards mit 6 oder 8 Speichersockeln?
Weil die CPU eh "nur" 2 Speicherkanäle besitzt und somit maximal 4 Bänke befeuern kann; im Gegensatz zum i7 (1366) mit 3 Speicherkanälen und somit 6 Bänke.
egnurg hat geschrieben:Es gibt aktuell kein Board für Xeon E3 das mehr als 16GB RAM verträgt, aber 16GB im Server sind etwas wenig.
Das ist so nicht richtig.
Es gibt reichlich Boards die 32 GB verwalten können.
Es mangelt momentan jedoch an passenden 8GB Modulen.
Zumindest die Wald- und Wiesenhändler listen momentan noch keine.
Allerdings weiß ich auch nicht, ob überhaupt schon solche Module produziert werden.

egnurg hat geschrieben:16GB sind doch nicht mehr viel, Server 2008R2 als Basis (4GB), SBS2011 in einer VM (10GB), eine XP-Maschine für meine Wetterstation in der VM (2GB) und die Kiste ist am Limit - CPU-technisch könnte ich noch meine Bastel- und Wetter-Webseite draufpacken, die CPU ist am Däumchen drehen, aber mit 16GB geht leider nicht mehr 8-(

Naja... man kann es mit dem RAM auch übertreiben.
Wozu benötigt Dein SBS 10GB RAM?
Läuft da SQL in der Enterprise Edition drauf und mehrere tausend User greifen gleichzeitig zu? ;)

Vergleich Deine Kiste mal mit meiner.
Bei mir sind "lediglich" 4 GB vorhanden.
Es laufen 2 VMs gleichzeitig rund um die Uhr.
Ein Server 2003 mit 512 MB und ein W7 Professional mit 768 MB.
Und beide VMs haben genug zu tun.
Der 2003er dient mir als DC inkl. sämtlicher Dienste und WSUS, während der W7-Client als Renderknecht arbeitet.
Außerdem läuft auf dem Host noch eine SQL-Express Instanz, die sich auch gerne mal 1 GB gönnt.
Alles ohne Probleme und keine einzige Maschine beschwert sich, das ihr der Speicher ausgehen würde. ;)

Gruß
sTunTe
egnurg
Foren-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 10. Jul 2008, 08:48
Kontaktdaten:

Re: Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Beitrag von egnurg »

Hallo,
SBS2011 ist ein bisserl was anderes als Server 2003.
10GB sind das was Microsoft empfiehlt, 8GB sind Minimum!
Server2003 mit vermutlich 32bit war ja insgesamt bei 4GB bereits am Ende, damit fängt der SBS2011 garnicht erst an :-)

http://www.microsoft.com/sbs/en/us/syst ... ments.aspx

Es gibt Boards die THEORETISCH 32GB verwalten können aber es gibt noch keine solche Module.
8GB Registered ECC habe ich hier, aber die werden leider nicht unterstützt 8-(

Muss ich wohl warten bis passende 8GB-Module rauskommen.
Jochen

Homeserver-Eigenbau: Intel i7, 12GB RAM, Rebel9-Gehäuse, 18TB HDD + 4x2TB im Fantec-Gehäuse
Bilder + Beschreibung meines Homeservers: http://www.bastel-bastel.de/?id=homeserver
Meine Webseite: http://www.druckeronkel.de
transocean
Foren-Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: 21. Mär 2008, 11:30

Re: Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Beitrag von transocean »

egnurg hat geschrieben: 10GB sind das was Microsoft empfiehlt, 8GB sind Minimum!
Moin,

die 8 GB zieht der SBS 2011 sich schon in der Grundlast. Ich hab meinen auf 16 GB aufgerüstet. Damit kann man arbeiten.

Gruß

Uwe
WHS 2011 als VM auf Primergy TX100 S2, 2x1500 GB Raid 1, 16 GB RAM
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.


"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Beitrag von sTunTe »

Ok... da hatte ich die Spezifikationen des 2008er R2 im Kopf... :oops:
Allerdings frage ich mich, warum Du einen 2008er als Host und einen SBS 2011er als Guest brauchst, bzw. welcher tiefere Sinn dahinter stecken könnte?!? :?

Ohne Dir jetzt irgendwas unterstellen zu wollen... aber bei solchen Szenarien schießt mir automatisch die Frage nach der Herkunft der Versionen durch den Kopf... ich frag lieber erst garnicht.

Gruß
sTunTe
egnurg
Foren-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 10. Jul 2008, 08:48
Kontaktdaten:

Re: Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Beitrag von egnurg »

das halte ich aber schon etwas für eine Unterstellung! :evil:

Sämtliche von mir eingesetzte Software ist legal!
Und sogar direkt von Microsoft, bekommt man unter bestimmten Voraussetzungen recht günstig. :mrgreen:

Und warum soll man einen SBS2011 nicht virtuell laufen lassen?
Auf dem SBS2011 installiere ich mir keine Software zum Testen, das versaut nur die Installation, das Ding muss laufen.
Allerdings empfiehlt MS sogar, auf dem SBS keine Virtualisierung laufen zu lassen, den SBS selbst zu virtualisieren ist aber möglich.

Und da ich nicht mehrere Server laufen lassen will habe ich halt in dieser Richtung virtualisiert. Da kann ich dann problemlos noch XP (Lizenzen habe ich noch in der Grabbelkiste) und Ubuntu (GRATIS!!) nebenher draufpacken.

Ist nur blöd wenn man zum Testen keine Mega-Kiste mit 200W Dauerleistung hinstellen will.

Natürlich bekomme ich einen Server mit 20 RAM-Steckplätzen, aber die Kombination "sparsames System" mit "viel Speicher" gibts nicht.
Mein Testsystem ist ein Asus P8B-M (C204-Chipsatz) und einem Xeon E3-1240, das Ding braucht nur 40W. Aber leider gibt es keine 8GB ECC-Module dafür, daher bin ich auf 16GB eingeschränkt und da steht dann im Taskmanager: freier Speicher: 0, das ist blöd.


Was ist so exotisch am Besitz zweier Server-Versionen?
Zumal ich im EDV-Service tätig bin.
Jochen

Homeserver-Eigenbau: Intel i7, 12GB RAM, Rebel9-Gehäuse, 18TB HDD + 4x2TB im Fantec-Gehäuse
Bilder + Beschreibung meines Homeservers: http://www.bastel-bastel.de/?id=homeserver
Meine Webseite: http://www.druckeronkel.de
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Beitrag von sTunTe »

egnurg hat geschrieben:das halte ich aber schon etwas für eine Unterstellung! :evil:
Ich unterstelle Dir garnichts.
Hatte ich oben auch geschrieben.
Aber die Erfahrung zeigt mir, dass die meinsten großen Serverversionen die in privaten Haushalten zum Einsatz kommen entweder illegaler Natur sind, oder über MSDN/Technet bezogen werden.
Bei letzterem wird dann großzügig die EULA zu eigenen Gunsten ausgelegt.

egnurg hat geschrieben:Und sogar direkt von Microsoft, bekommt man unter bestimmten Voraussetzungen recht günstig. :mrgreen:
Falls Du mit "günstig" preiswert meinst, tippe ich aufs ActionPack.
egnurg hat geschrieben:Und warum soll man einen SBS2011 nicht virtuell laufen lassen?
Beim SBS2011 bin ich mir nicht ganz sicher, aber beim SBS2008 ist es untersagt diesen zu virtuallisieren.
Wieso das so ist, kann ich Dir aber auch nicht verraten... da wende Dich doch bitte direkt an MS. ;)
egnurg hat geschrieben:Auf dem SBS2011 installiere ich mir keine Software zum Testen, das versaut nur die Installation, das Ding muss laufen.
Genau das ist doch der springende Punkt.
Du virtuallisierst Deinen Hauptserver und benutzt den Host als "Spielwiese".
Zerschießt Du Dir jetzt den Host, ist Dein Guest auch erstmal futsch.
Du sägst Dir also den eigenen Ast ab auf dem Du sitzt.
Außerdem geht Dir durch die Virtuallisierung Leistung flöten und zwar da, wo Du sie eigentlich brauchst.

Würdest Du Dein Szenario genau anders herum betreiben, also den SBS als Host und den 2008er als Guest, wäre das sinniger.
egnurg hat geschrieben:Allerdings empfiehlt MS sogar, auf dem SBS keine Virtualisierung laufen zu lassen, den SBS selbst zu virtualisieren ist aber möglich.
Wie gesagt... beim SBS2011 weiß ich's nicht.
Beim SBS2008 ist es untersagt diesen zu Virtuallisieren, also als Guest zu betreiben.
Als Host spricht jedoch nichts dagegen.
egnurg hat geschrieben:Natürlich bekomme ich einen Server mit 20 RAM-Steckplätzen, aber die Kombination "sparsames System" mit "viel Speicher" gibts nicht.
Tja... Luxus zum Schnäppchenpreis gibts auch in der EDV-Welt nicht. ;)
egnurg hat geschrieben:Was ist so exotisch am Besitz zweier Server-Versionen?
Zumal ich im EDV-Service tätig bin.
Eigentlich nichts, sieht man mal vom Kosten-/Nutzenfaktor ab.


Aber zurück zum Thema.
Mir ist kein Consumer-Board bekannt, das da für Dich in Frage käme.
Da müsstest Du schon nach entsprechenden Servermutterbrettern suchen, die dann auch mindestens 2, wenn nicht sogar 4 CPU Sockel besitzen.
Das fängt dann so in etwa bei einem k€ an.
Bei ca. 2 k€ wirds dann interessant. ;)

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Beitrag von larry »

Wobei man sich das System mal genauer anschauen müsst. 0 MB frei muss ja nicht zwingend schlecht sein.
Windows und auch andere Programme nehmen sich ja teilweise gerne mehr Speicher als sie wirklich brauchen und nutzen diesen als Cache. Sobald weitere Speicher benötigt wird, dann wird der Speicher wieder freigegeben.
Letztendlich ist der freie Speicher nur der Speicher, welche das System mit verwenden kann. Somit braucht man diesen auch nicht wirklich.

Bei meinem WHS sind. z.B. aktuell 8 GB verbaut. Laut Taskmanager sind nur 50 MB frei. Tatsächlich braucht der WHS aktuell aber nur 1,5 GB und nutzt 6,5 GB für Cache und zeigt diese auch als Verfügbar an.

Gruß
Larry

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
egnurg
Foren-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 10. Jul 2008, 08:48
Kontaktdaten:

Re: Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Beitrag von egnurg »

@sTonTe:
der Server ist NICHT privat, vielleicht trägt diese Info etwas zur Klärung bei.
In der Tat habe ich ein ActionPack und da ist die Anwendung erlaubt.

Ich setze übrigens auch den Homeserver als Sicherungskiste in einem Netzwerk mit SBS2008-Server ein, funktioniert wunderbar.

Man soll beim SBS2008 keine Hyper-V-Rolle installieren und nix anderes virtuell laufen lassen.

Den SBS2008 als Guest in einer VM ist kein Problem. SBS2011 ist ebenfalls als Guest kein Problem.
Wenn die Hardware abraucht ist eine VM wesentlich schneller wieder online als wenn man erst neu installieren muss.
Das Umsteigen auf andere Hardware dauert kaum länger als das Kopieren der VM :-)

Wo schreibe ich was von Spielwiese?
Es gibt die Basis Server2008R2, darauf läuft als VM: SBS2011, XP, Ubuntu 11.04
Der Server2008R2 läuft als Host und dafür sind die 16GB etwas eng (Server2008R2=4GB, SBS2011=10GB, bleiben nur noch 2GB für den Rest).

Der Xeon E3-1240 hat Power genug, da merkt man die Virtualisierung nicht wirklich.

Den SBS soll man nicht als Host einsetzen!

siehe hier: http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/ ... ation.aspx
SBS als VM ist OK, SBS als Host NICHT.

Das Asus P8B-M ist ein Server-Board, hat aber trotzdem nur 2 RAM-Kanäle (4 Steckplätze).
Mir gehts um was stromsparendes (Xeon E3-Serie) und da gibts bisher nicht mehr als 16GB.
Die alten Xeon-Kisten saugen mindestens die doppelte Energie, sind aber trotzdem langsamer. 8-(
Denke mal die Beschränkung ist Absicht, genauso wie die Beschneidung von ECC bei den Desktop-Prozessoren sinnfrei ist.
Sonst würde niemand mehr die teuren Kisten kaufen.
Wahrscheinlich kommt bald eine E5-Serie oder ähnliches mit mehr Speicherkanälen zum dreifachen Preis.

@larry: wenn der SBS zu wenig Speicher hat wird er ziemlich träge. 8GB sind laut MS das Minimum.

Schade, die 4GB-Module gibts ja schon fast geschenkt.
Jochen

Homeserver-Eigenbau: Intel i7, 12GB RAM, Rebel9-Gehäuse, 18TB HDD + 4x2TB im Fantec-Gehäuse
Bilder + Beschreibung meines Homeservers: http://www.bastel-bastel.de/?id=homeserver
Meine Webseite: http://www.druckeronkel.de
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Speicherbeschränkung aktuelle Mainboards - warum?

Beitrag von sTunTe »

Zum Thema Virtualisierung eines SBS bezog ich mich auf den SBS2008 und nicht auf den 2011er, da mir hier die EULA nicht vorliegt und ich mich damit auch noch nicht großartig beschäftigt habe.
Sämtliche Komponenten des Microsoft-Windows-Small-Business-Servers 2008 Standard sind auf einem physikalischen Computer zu installieren. E
....
Die Premium-Version des SBS2008 liefert eine weitere Windows Server Standard 2008 Lizenz für eine weitere physische oder virtuelle Maschine mit.
Quelle: Wikipedia

Warum es diese Restriktion gibt, verstehe ich allerdings auch nicht.
Und ob diese auch für den SBS2011 gilt, kann ich dank fehlender Informationen auch nicht beantworten.
Letzendlich ist es mir aber vollkommen Wurscht ob das Teil bei Dir nun als physische oder virtuelle Maschine läuft.
Ich arbeite nicht für MS.

Ich würde aber ein solches Szenario nicht einsetzen wollen.
Du hast zwar recht, dass das Wiederherstellen einer virtuellen Maschine einfacher ist, allerdings verschenkst Du praktisch 4 GB RAM für den Host.
Zumindest hast Du bislang nichts davon erwähnt, das dieser noch irgendwelche anderen Aufgaben/Dienste, abgesehen das er eben als Host fungiert, bereitstellt.
Ich wüsste auch nicht, warum man den SBS2011 nicht als Host verwenden sollte.
Eventuell gibt es da Probleme (Limitierungen?) mit Microsofts Hyper-V, keine Ahnung...
Aber man ist ja nicht zwangläufig auf diesen Hypervisor beschränkt.
Es gibt noch genug andere, die meiner Meinung nach auch besser arbeiten. ;)
Allerdings ist das eben, wie so vieles in der EDV-Welt, Geschmackssache.

Gruß
sTunTe
Antworten