Falls die Frage schon beantwortet wurde, bitte ich um dezenten Hinweis.
Ich versuche mir bei der Telekom eine feste IP zu besorgen, mit der ich dann ohne DynDNS auf meinen Homeserver zugreifen kann (zwecks zukünftiger Projekte)...
Bisher habe ich nur festgestellt, dass ich im WHS eine konkrete IP für den RemoteZugriff nicht definieren kann, um meinen Homeserver von außen zu erreichen.
Geht das überhaupt oder muss ich weiterhin den Umweg über Microsofts- oder andere DynDNS gehen?
Hat die Gemeinde Vorschläge oder Hinweise?
Die feste IP die du von deiner Provider bekommst gilt nur für das Gerät welches die Internetverbindung herstellt.
Und das ist in den allermeisten Fällen der Router.
Solltest du den WHS selbst per direkt angeschlossenem (DSL- oder Kabel-) Modem ans Internet bringen kann dieser die feste IP bekommen.
Dann brauchst du aber weiterhin einen (zusätzlichen) Netzwerkadapter über den du den WHS mit dem lokalen Netz verbindest.
Und dann bekommt er fürs LAN natürlich eine lokale IP.
Vielen Dank!
Da hatte ich wohl genau den Denkfehler, den ich befürchtete...
Der WHS geht natürlich über einen Router ins Netz.
Speedport W550V, der dann direkt in einen WLAN Router geht und der dann mit dem WHS verbunden ist.
Da gibts ja auch unterschiedlichste Auffassungen.
Welche Ports muss ich bei meinem Router auf die IP meines WHS weiterleiten? welche sind wirklich sinnvoll?
Da kann es eigentlich kaum verschiedene Auffassungen geben.
Du musst die Ports freischalten, die für die von dir gewünschten Anwendungen benötigt werden.
Nicht mehr und nicht weniger.
Wenn du nun auch noch sagst was du alles machen möchtest, kann man wohl auch sagen welche Ports du benötigst.
Luebke69 hat geschrieben:Zunächst nur ftp und remotezugriff von außen.
Vielen Dank fürs Mitdenken und Helfen!
Also wie LEO schon geschrieben hat, kommt auf die Software an, ansonsten FTP 21,22,1050,1051 und Remote 443,4125 und HTTP 80.
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung) NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup) BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900 Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500 Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8 Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500 Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
Bei FTP benötigt man mindestens Port 20 und 21 für aktives FTP.
Das macht bei vielen Clients aber, dank NATs und anderem, oftmals Probleme.
Für passives FTP müssten dann noch weitere Ports freigeschaltet werden.
Wobei es hier abhängig vom verwendeten FTP-Server ist welche Ports man dazu benötigt.
Am besten ist es natürlich wenn beim FTP-Server selbst bestimmen kann welche Ports für passives FTP genutzt werden.