Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Hallo,
ich ahbe den WHS 2011 seit kurzem in Betrieb und bin gerade am Backup einstellen. Mich würde in dem Zusammenhang interessieren wie Ihr Eure Backups und Systemsicherung macht. Ich verspreche mir aus Euren Erfahrungen Hilfe für meine Einstellungen.
Im Moment habe ich das Problem, dass die Serversicherung nicht manuell geht, heisst ich kann nur einen festen Backup Zeitpunkt eingeben. Da ich aber auf eine externe Festplatte sichere und diese nach dem sichern wieder trennen möchte und zudem nur alle paar Tage ein Backup benötige müsste ich ja bei jeder erfolglosen Sicherung eine Fehlermeldung bekommen.
Genauso bei der Clientsicherung, wenn die Rechner aus sind habe ich nach dem nächsten Sicherungszeitpunkt eine Fehlermeldung. Gibt es hier eine Möglichkeit, dass die Sicherung automatisch beim starten des Clients nachgeholt wird?
Da es bei mir keinen Sin macht mit der Serversicherung das ganze System mit allen daten zu sichern, bin ich am überlegen welche Backup Methode wohl die beste ist. Im Moment tendiere ich dazu AllwaySync ein zu setzen. Alles wird auf externe Festplatten gesichert, die von Zeit zu Zeit aktualisiert werden und gleichzeitig gibt es eine tägliche Sicherung auf eine interne Festplatte (automatisch oder manuell, muss ich noch schauen). Was haltet Ihr davon? Ich hätte auch noch Acronis True Image Home aber da habe ich das Problem, dass die Sicherungen bedeutend mehr Platz brauchen.
Danke Euch schon malo für Eure Antworten
Gruß
Saphir
ich ahbe den WHS 2011 seit kurzem in Betrieb und bin gerade am Backup einstellen. Mich würde in dem Zusammenhang interessieren wie Ihr Eure Backups und Systemsicherung macht. Ich verspreche mir aus Euren Erfahrungen Hilfe für meine Einstellungen.
Im Moment habe ich das Problem, dass die Serversicherung nicht manuell geht, heisst ich kann nur einen festen Backup Zeitpunkt eingeben. Da ich aber auf eine externe Festplatte sichere und diese nach dem sichern wieder trennen möchte und zudem nur alle paar Tage ein Backup benötige müsste ich ja bei jeder erfolglosen Sicherung eine Fehlermeldung bekommen.
Genauso bei der Clientsicherung, wenn die Rechner aus sind habe ich nach dem nächsten Sicherungszeitpunkt eine Fehlermeldung. Gibt es hier eine Möglichkeit, dass die Sicherung automatisch beim starten des Clients nachgeholt wird?
Da es bei mir keinen Sin macht mit der Serversicherung das ganze System mit allen daten zu sichern, bin ich am überlegen welche Backup Methode wohl die beste ist. Im Moment tendiere ich dazu AllwaySync ein zu setzen. Alles wird auf externe Festplatten gesichert, die von Zeit zu Zeit aktualisiert werden und gleichzeitig gibt es eine tägliche Sicherung auf eine interne Festplatte (automatisch oder manuell, muss ich noch schauen). Was haltet Ihr davon? Ich hätte auch noch Acronis True Image Home aber da habe ich das Problem, dass die Sicherungen bedeutend mehr Platz brauchen.
Danke Euch schon malo für Eure Antworten
Gruß
Saphir
Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: 5. Nov 2009, 15:07
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Hallo,
ich habe das gleiche Problem wie du. Habe mir jetzt so geholfen, dass ich die Sicherung mit Hilfe eines Powershell Scriptes anstarte:
D:\ServerFolders\Videos ist der zu sichernde Ordner und F: ist die Platte, auf der das Backup abgelegt werden soll.
Das ist nur ein Auschnitt aus meinem Script. Wenn du nach den Befehlen googlest findest du auch noch andere Einstellungsmöglichkeiten.
MfG Sizco
ich habe das gleiche Problem wie du. Habe mir jetzt so geholfen, dass ich die Sicherung mit Hilfe eines Powershell Scriptes anstarte:
Code: Alles auswählen
add-pssnapin windows.serverbackup
$policy = New-WBPolicy
$fileSpec = New-WBFileSpec -FileSpec D:\ServerFolders\Serien
Add-WBFileSpec -Policy $policy -FileSpec $filespec
$backupLocation = New-WBBackupTarget -VolumePath F:
Add-WBBackupTarget -Policy $policy -Target $backupLocation
Set-WBVssBackupOptions -Policy $policy -VssCopyBackup
Start-WBBackup -Policy $policy
Das ist nur ein Auschnitt aus meinem Script. Wenn du nach den Befehlen googlest findest du auch noch andere Einstellungsmöglichkeiten.
MfG Sizco
WHS 2011:
HP Proliant N40L, 4GB Ram
System: 1x 1TB Samsung HD103SJ (System), Daten: 4x 2TB Samsung Ecogreen (2x HD203WI + 2x HD204UI)
HP Proliant N40L, 4GB Ram
System: 1x 1TB Samsung HD103SJ (System), Daten: 4x 2TB Samsung Ecogreen (2x HD203WI + 2x HD204UI)
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Hast Du mit dem Script zur Windows Serversicherung weiter Aufgaben hinzu gefügt?
Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: 5. Nov 2009, 15:07
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Was genau meinst du damit?
Ich habe das Script als Windows Aufgabe hinterlegt, die bei jedem Start des Rechners ausgeführt wird.
Da immer nur eine inkrementelle Sicherung durchgeführt wird, geht das auch relativ schnell.
MfG Sizco
Ich habe das Script als Windows Aufgabe hinterlegt, die bei jedem Start des Rechners ausgeführt wird.
Da immer nur eine inkrementelle Sicherung durchgeführt wird, geht das auch relativ schnell.
MfG Sizco
WHS 2011:
HP Proliant N40L, 4GB Ram
System: 1x 1TB Samsung HD103SJ (System), Daten: 4x 2TB Samsung Ecogreen (2x HD203WI + 2x HD204UI)
HP Proliant N40L, 4GB Ram
System: 1x 1TB Samsung HD103SJ (System), Daten: 4x 2TB Samsung Ecogreen (2x HD203WI + 2x HD204UI)
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Ich meinte die Windows Serversicherung, die kann ja nur eine Aufgabe bearbeiten -> verschiedene Backups gehen da nicht ein zu stellen.
Kannst Du mal beschreiben, was das Script genau anspricht und wo Du es wie hinterlegt hast?
Sorry für die vielleicht etwas dumme Frage aber ich hatte bisher noch nicht viel mit Scripts zu tun und brauch da dementsprechend mehr Erklärungen.
Kannst Du mal beschreiben, was das Script genau anspricht und wo Du es wie hinterlegt hast?
Sorry für die vielleicht etwas dumme Frage aber ich hatte bisher noch nicht viel mit Scripts zu tun und brauch da dementsprechend mehr Erklärungen.
Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: 5. Nov 2009, 15:07
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Also... ich habe mir einmal das Powershell Script erstellt, wie im obigen beitarg beschrieben.
Zusätzlich habe ich noch eine Bacth Datei angelegt:
In der Batch Datei wird lediglich das Pwoershell Script aufgerufen und die Ausgabe in die Log Datei unter D:\ServerFolders\Admin\Logs\ServerBackup\ umgeleitet.
Die Batch Datei wird automatisch über die Windows Aufgabenplanung aufgerufen.
Nach mehreren Tests habe ich jetzt festgestellt, dass das Backup über ein Powershellscript doch nicht die Lösung ist, die ich mir vorgestellt habe.
Wenn ich zusätzliche Ordner zum Backup mit Add-WBFileSpec hinzufüge, dann wird beim nächsten Backup ein Vollbackup ALLER Ordner gemacht, auch von denen, die vorher schon im Backup waren.
Jetzt habe ich entschieden, meine "Backup" Lösung nicht über die Windows Server Sicherung durchzuführen, sondern wie auch öfter im Forum geschrieben,
über das Kommandozeilentool Robocopy. Mit der entsprechenden Syntax tut es auch alles, was ich will. Hier mal dir Befehl:
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
MfG Sizco
Zusätzlich habe ich noch eine Bacth Datei angelegt:
Code: Alles auswählen
set zeitstempel=%date:~6,4%%date:~3,2%%date:~0,2%_%time:~0,2%%time:~3,2%%time:~6,2%
%SystemRoot%\system32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe -f start_serverbackup.ps1 > D:\ServerFolders\Admin\Logs\ServerBackup\%zeitstempel%.log
Die Batch Datei wird automatisch über die Windows Aufgabenplanung aufgerufen.
Nach mehreren Tests habe ich jetzt festgestellt, dass das Backup über ein Powershellscript doch nicht die Lösung ist, die ich mir vorgestellt habe.
Wenn ich zusätzliche Ordner zum Backup mit Add-WBFileSpec hinzufüge, dann wird beim nächsten Backup ein Vollbackup ALLER Ordner gemacht, auch von denen, die vorher schon im Backup waren.
Jetzt habe ich entschieden, meine "Backup" Lösung nicht über die Windows Server Sicherung durchzuführen, sondern wie auch öfter im Forum geschrieben,
über das Kommandozeilentool Robocopy. Mit der entsprechenden Syntax tut es auch alles, was ich will. Hier mal dir Befehl:
Code: Alles auswählen
@echo off
echo Starte Sicherung der Homedirs...
set zeitstempel=%date:~6,4%%date:~3,2%%date:~0,2%_%time:~0,2%%time:~3,2%%time:~6,2%
set Quelle="D:\ServerFolders\Homedirs"
set Ziel="H:\BackupFolders\Homedirs"
set Logfile="D:\ServerFolders\Admin\Logs\Robocopy\%zeitstempel%_homedirs.log"
robocopy %Quelle% %Ziel% /E /R:10 /W:10 /V /XF "thumbs.db" /COPY:DAT /LOG:%Logfile%
echo Sicherung der Homedirs abgeschlossen.
echo.
MfG Sizco
WHS 2011:
HP Proliant N40L, 4GB Ram
System: 1x 1TB Samsung HD103SJ (System), Daten: 4x 2TB Samsung Ecogreen (2x HD203WI + 2x HD204UI)
HP Proliant N40L, 4GB Ram
System: 1x 1TB Samsung HD103SJ (System), Daten: 4x 2TB Samsung Ecogreen (2x HD203WI + 2x HD204UI)
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Erst mal vielen Dank. Ich habe mal bisschen über Robocopy gelesen, ich konnte aber keinen Vorteil zu AllwySync finden. Die Lösung scheint mir daher etwas zu kompliziert. ich versuche es gerade mit einer Serversicherung die einen Teil meiner Daten beinhaltet auf einem externen Laufwerk + einer Duplizierung auf einem anderen externen Laufwerk durch AllwaySync. Die externe Sicherung will ich so einmal die Woche laufen lassen, manuell. Morgen stelle ich mit AllwaySync noch eine interne Duplizierung ein, die einmal am Tag läuft, automatisch.
Ich habe bei dieser Vorgehensweise allerdings immer das Problem, dass ich eine Fehlermeldung von der Sewrversicherung bekomme, weil ich sie ja nicht jeden Tag mache.
Ich habe bei dieser Vorgehensweise allerdings immer das Problem, dass ich eine Fehlermeldung von der Sewrversicherung bekomme, weil ich sie ja nicht jeden Tag mache.
Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 12. Nov 2009, 19:18
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Moin,
habe dazu letzte Woche einen Artikel in meinem Blog geschrieben: http://www.silvio-lindstedt.de/2011/05/ ... -whs-2011/ .
Ich nutze zur Duplizierung das SyncToy und die Serversicherung auf eine ext. USB 2.0 Platte. Bisher fehlt mir bei meiner Sicherungsstrategie aber noch der Schutz
gegen physischen Totalverlust durch Diebstahl, Feuer, etc..
Gruß
Silvio
habe dazu letzte Woche einen Artikel in meinem Blog geschrieben: http://www.silvio-lindstedt.de/2011/05/ ... -whs-2011/ .
Ich nutze zur Duplizierung das SyncToy und die Serversicherung auf eine ext. USB 2.0 Platte. Bisher fehlt mir bei meiner Sicherungsstrategie aber noch der Schutz
gegen physischen Totalverlust durch Diebstahl, Feuer, etc..
Gruß
Silvio
Board & CPU: Intel® PC-Mainboard D510MO / Intel® Atom™ Processor D510 (1MB Cache, 1.66 GHz)
RAM: 2 x 2048MB DDR2
HDD: 2 x 1.5 TB
Router: AVM FritzBox 7240
RAM: 2 x 2048MB DDR2
HDD: 2 x 1.5 TB
Router: AVM FritzBox 7240
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Das wäre doch was:silvio_l hat geschrieben:Bisher fehlt mir bei meiner Sicherungsstrategie aber noch der Schutz
gegen physischen Totalverlust durch Diebstahl, Feuer, etc..
http://www.wagner-sicherheit.de/tresore ... e4531.html
Tresor mit USB Anschluss

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 12. Nov 2009, 19:18
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Hallo Larry,
ja wenn der dann noch ein vernünftiges Kühlsystem hätte wäre es unter Umständen eine Überlegung wert.
Bis dahin bleibt mir nur eine zusätzliche externe Platte die ich regelmäßig bespiele und an einem anderen Ort
Aufbewahre. Das sichert zumindest Feuer, Wasser und vergleichbare Risiken.
Diebstahl aber leider auch nicht ;-(
Gruß
Silvio
ja wenn der dann noch ein vernünftiges Kühlsystem hätte wäre es unter Umständen eine Überlegung wert.

Bis dahin bleibt mir nur eine zusätzliche externe Platte die ich regelmäßig bespiele und an einem anderen Ort
Aufbewahre. Das sichert zumindest Feuer, Wasser und vergleichbare Risiken.
Diebstahl aber leider auch nicht ;-(
Gruß
Silvio
Board & CPU: Intel® PC-Mainboard D510MO / Intel® Atom™ Processor D510 (1MB Cache, 1.66 GHz)
RAM: 2 x 2048MB DDR2
HDD: 2 x 1.5 TB
Router: AVM FritzBox 7240
RAM: 2 x 2048MB DDR2
HDD: 2 x 1.5 TB
Router: AVM FritzBox 7240
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Ich habe es mit der Sicherung fast genauso probiert wie silvio_I. Nurhabe ich meine interne Duplizierung wieder gelöscht, da ich duplizieren mit löschen an hatte und das nur beim Hardwaredefekt einer Festplatte etwas bringt. Da ich auch wöchentlich extern dupliziere habe ich mir überlegt, dass wenn sich wirklich mal etwas gravierend zwischen den duplizierungszeiten ändert ich einfach zusätzlich duplizieren kann. USB Stecker rein warten fertig. Ist nicht all zu schwer. Ich überlege jetzt nur, ob ich das Löschen ausschalten soll, ist wohl besser wenn ich das mache. Wieviel mehr Speicherplatz ich dann brauche ist die andere Frage. An meinen Daten ändert sich einfach nicht so viel, dass eine stündliche oder tägliche Sicherung Sinn macht. Natürlich wäre das sicherer, es wäre auch sicherer für mein Auto ein Ersatzauto zu haben, es könnte ja kaputt gehen...
Meine Client Backups mache ich so wie von WHS vor gegeben, ich denke auch, dass eine weitere Sicherung da nicht nötig ist.
@silvio_I: wie machst Du das, wenn sich bei Dir mal viele alte Dateien angesammelt haben, duplizierst Du dann einmal mit löschen?
@Larry: Der Tresor ist gut, noch besser wäre es wenn er einen integrierten Kühlschrank und Recks hätte für gaaanz viele Festplatten
Meine Client Backups mache ich so wie von WHS vor gegeben, ich denke auch, dass eine weitere Sicherung da nicht nötig ist.
@silvio_I: wie machst Du das, wenn sich bei Dir mal viele alte Dateien angesammelt haben, duplizierst Du dann einmal mit löschen?
@Larry: Der Tresor ist gut, noch besser wäre es wenn er einen integrierten Kühlschrank und Recks hätte für gaaanz viele Festplatten

Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 12. Nov 2009, 19:18
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Hallo Saphir,
gemäß jetziger Konfiguration dupliziere ich meinen ServerFolder ausschließlich ohne Löschweitergabe (und das stündlich).
Der Fall, dass sich viele Altdaten ansammeln ist bei meiner Nutzung bisher nicht zu erwarten da ich hauptsächlich Fotos und Musik sowie
einige wichtige Dokumente auf dem Server ablege. Da diese Daten an sich nicht gelöscht werden (sollten/dürfen) ist die Löschweitergabe
des SyncToys in meinem Fall unerwünscht.
Habe aber vor, demnächst ein eigenes SyncTool zu programmieren was die Duplizierung ähnlich wie die Clientsicherung
in zeitlichen Versionierungen vornimmt. Eventuell wäre das dann ja auch etwas für deinen Anwendungsfall.
Gruß
Silvio
gemäß jetziger Konfiguration dupliziere ich meinen ServerFolder ausschließlich ohne Löschweitergabe (und das stündlich).
Der Fall, dass sich viele Altdaten ansammeln ist bei meiner Nutzung bisher nicht zu erwarten da ich hauptsächlich Fotos und Musik sowie
einige wichtige Dokumente auf dem Server ablege. Da diese Daten an sich nicht gelöscht werden (sollten/dürfen) ist die Löschweitergabe
des SyncToys in meinem Fall unerwünscht.
Habe aber vor, demnächst ein eigenes SyncTool zu programmieren was die Duplizierung ähnlich wie die Clientsicherung
in zeitlichen Versionierungen vornimmt. Eventuell wäre das dann ja auch etwas für deinen Anwendungsfall.
Gruß
Silvio
Board & CPU: Intel® PC-Mainboard D510MO / Intel® Atom™ Processor D510 (1MB Cache, 1.66 GHz)
RAM: 2 x 2048MB DDR2
HDD: 2 x 1.5 TB
Router: AVM FritzBox 7240
RAM: 2 x 2048MB DDR2
HDD: 2 x 1.5 TB
Router: AVM FritzBox 7240
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Hallo Silvio,
hört sich gut an, das wäre dann ein richtiges Backup Programm oder?
hört sich gut an, das wäre dann ein richtiges Backup Programm oder?
Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 12. Nov 2009, 19:18
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Moin Saphir,
das kommt darauf an wie du für dich ein "richtiges" Backupprogramm definierst
Man darf gespannt sein. Je nachdem wie es die Zeit zulässt werde ich wohl in wenigen Wochen
eine erste Beta fertig haben.
Gruß
Silvio
das kommt darauf an wie du für dich ein "richtiges" Backupprogramm definierst

Man darf gespannt sein. Je nachdem wie es die Zeit zulässt werde ich wohl in wenigen Wochen
eine erste Beta fertig haben.
Gruß
Silvio
Board & CPU: Intel® PC-Mainboard D510MO / Intel® Atom™ Processor D510 (1MB Cache, 1.66 GHz)
RAM: 2 x 2048MB DDR2
HDD: 2 x 1.5 TB
Router: AVM FritzBox 7240
RAM: 2 x 2048MB DDR2
HDD: 2 x 1.5 TB
Router: AVM FritzBox 7240
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
Re: Backup, welches Vorgehen ist sinnvoll
Das Ergebnis hörte sich jedenfalls an wie eine imkrementelle Sicherung von meinem Acronis.
Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·