Das System ist vollverschlüsselt mit Truecrypt, was ja eigentlich kein Problem darstellen sollte? Nach der Wiederherstellung ist halt wieder die Verschlüsselung der Festplatte angesagt.
Nachder Wiederherstellung hat das System scheinbar problemlos funktioniert, bis ich OpenVPN 2.2 und den Prolific PL2303 Treiber installieren wollte.
Beide Treiber (TAP & PL2303) wurde zwar installiert, aber im Gerätemanager mit einem gelben Ausrufezeichen markiert (Code 52).
Die Treibersignatur sollte jedenfalls passen, denn am System auf der ursprünglichen Festplatte ließen sich später beide Programme normal installieren.
Zusätzlich kam nach einziger Zeit das WAT Fenster vom Microsoft mit der Warnung, dass es sich nicht um eine originale Windows Lizenz handelt!

Windows Update und Update von Security Essentials waren ab dem Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Trotzdem waren alle Ausgaben von
slmgr /dli: display the current license information
slmgr /dlv : display detailed information on the current license
slmgr /xpr : display the expiration date for the current license
in Ordnung und lassen nicht auf eine ungültige Lizenz schließen.
In den Computereigenschaften sieht die Lizenz auch in Ordung aus mit blauem Logo.
Der Wechsel einer Festplatte sollte doch bei einer OEM Lizenz keine neue Aktivierung erforderen, da ja SLIC im BIOS und das Herstellerzertifikat im System installiert sind.
Wirklich seltsam, nicht?
Kann man dem WHS 2011 nicht vertrauen? Was könnte sonst die Ursache sein?
Ich bin schon sehr am überlegen, hier reinen Tisch zu machen, und das System auf der neuen Festplatte komplett neu einzurichten.