Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mai 2011, 09:05
Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Hallo guten Tag,
ich habe ein paar Fragen zum Windows Home Server und der Möglichkeit der Nutzung meiner alten PC s!
Im ersten Rechner ist ein Board von ASRock ein 939NF6G-VSTA darauf AMD Athlon 64 Processor 3700+ 2,21 GHz verbaut. Netzteil CP 650W RAM 3 GB
Im zweiten Rechner ist ein Board von WinFast WYNH71100772 PC N5M2AA-KR2H hier ist ein AMD Athlon 64 Processor 3500+ 2,21 GHz verbaut. Netzteil Blue Storm II 400 RAM 3GB
Netzwerkkarten hätte ich auch noch ein paar 10/100 mit der Bezeichnung Allied Telesyn AT-2500TX V3.
Nun meine Fragen würden die Rechner für einen Windows Home Server in Frage kommen oder sind die Prozessoren wirklich zu schwach?
Geplant ist derzeit nur die Rechner als Datenspeicher einzusetzen, da ich viele Bild und Ton sowie Video/Filmdateien habe die schon mein altes NAS-System mit 1,5TB belegen, was aber nicht mehr ausbaufähig ist! Auch für Backups sollte er nutzbar sein.
Ich würde gerne vier Platten in den Rechner verbauen zwei mit 2TB und zwei mit 1,5TB die ich hier liegen habe. Wake on Lan ist wohl nicht machbar da die Rechner über eine Master-Slave Stecker leiste ausgeschaltet werden.
Warum ich den Windows Home Server in die nähere Wahl genommen habe ist der Umstand das ich hier die HDD verschiedener Größen nehmen kann und das System die HDD zu einer Größe macht wären also bei den vier Platten 7 TB Platz wenn ich das richtig verstehe. Bei anderen Systemen müsste ich ein RAID-System einrichten und davor bin ich gewarnt worden. Sollte wenn Möglich über Internet erreichbar sein und zugriff für drei Personen (Clients)
Nur ist das Problem ich bin kein Fachmann dem sich alles von selbst erklärt.
Im voraus besten Dank
Hans-Jürgen
ich habe ein paar Fragen zum Windows Home Server und der Möglichkeit der Nutzung meiner alten PC s!
Im ersten Rechner ist ein Board von ASRock ein 939NF6G-VSTA darauf AMD Athlon 64 Processor 3700+ 2,21 GHz verbaut. Netzteil CP 650W RAM 3 GB
Im zweiten Rechner ist ein Board von WinFast WYNH71100772 PC N5M2AA-KR2H hier ist ein AMD Athlon 64 Processor 3500+ 2,21 GHz verbaut. Netzteil Blue Storm II 400 RAM 3GB
Netzwerkkarten hätte ich auch noch ein paar 10/100 mit der Bezeichnung Allied Telesyn AT-2500TX V3.
Nun meine Fragen würden die Rechner für einen Windows Home Server in Frage kommen oder sind die Prozessoren wirklich zu schwach?
Geplant ist derzeit nur die Rechner als Datenspeicher einzusetzen, da ich viele Bild und Ton sowie Video/Filmdateien habe die schon mein altes NAS-System mit 1,5TB belegen, was aber nicht mehr ausbaufähig ist! Auch für Backups sollte er nutzbar sein.
Ich würde gerne vier Platten in den Rechner verbauen zwei mit 2TB und zwei mit 1,5TB die ich hier liegen habe. Wake on Lan ist wohl nicht machbar da die Rechner über eine Master-Slave Stecker leiste ausgeschaltet werden.
Warum ich den Windows Home Server in die nähere Wahl genommen habe ist der Umstand das ich hier die HDD verschiedener Größen nehmen kann und das System die HDD zu einer Größe macht wären also bei den vier Platten 7 TB Platz wenn ich das richtig verstehe. Bei anderen Systemen müsste ich ein RAID-System einrichten und davor bin ich gewarnt worden. Sollte wenn Möglich über Internet erreichbar sein und zugriff für drei Personen (Clients)
Nur ist das Problem ich bin kein Fachmann dem sich alles von selbst erklärt.
Im voraus besten Dank
Hans-Jürgen
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Aus meiner Sicht sind beide geeignet und !!! Du hast den großen Vorteil des WHS v1 sehr gut erkannt: den Drive Extender 
Edit: als NIC würde ich allerdings eine Intel Gigabit einsetzen

Edit: als NIC würde ich allerdings eine Intel Gigabit einsetzen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 5. Jul 2010, 10:20
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Das kleinere Netzteil ist ausreichend und effizienter...
Lenovo Ideacentre D400
1x Seagate Barracuda 7200.11 1TB ST31000340AS
1x Samsung HD204UI 2 TB
1x Seagate Barracuda 7200.11 1TB ST31000340AS
1x Samsung HD204UI 2 TB
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 69
- Registriert: 22. Jun 2009, 16:02
- Wohnort: Schöneiche bei Berlin
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Rechner 2 mit einer GBit Netzwerkkarte ausgestattet und dann noch versuchen den CPU ein wenig das Stromsparen anzugewöhnen (Undervolting)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mai 2011, 09:05
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Hallo,
vielen Dank an alle die mir Tips gegeben haben,
habe aber doch noch ein paar Fragen.
1. brauche ich einen Monitor Ausgang,
wen ja würde ich die Netzteile Tauschen, da im ASRock ein Grafik Chip drinne ist.
2. warum die GBit Netzwerkkarte, nur wegen der Clients?
3. die Version müsste doch genügen oder sollte es eine 64bit sein? MS Windows Home Server + 10Cal 32bit,
da ja die neue Version 2011 keinen Drive Extender mehr beinhaltet!
im voraus besten Dank
vielen Dank an alle die mir Tips gegeben haben,
habe aber doch noch ein paar Fragen.
1. brauche ich einen Monitor Ausgang,
wen ja würde ich die Netzteile Tauschen, da im ASRock ein Grafik Chip drinne ist.
2. warum die GBit Netzwerkkarte, nur wegen der Clients?
3. die Version müsste doch genügen oder sollte es eine 64bit sein? MS Windows Home Server + 10Cal 32bit,
da ja die neue Version 2011 keinen Drive Extender mehr beinhaltet!
im voraus besten Dank
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
1. Wenn der Rechner auch ohne VGA hochfährt (das ist selten!), brauchst du grundsätzlich nicht unbedingt eine Grafikkarte. Es vereinfacht aber die Installation und hilft bei Problemen.
2. Intel GBit Karten machen am seltesten Probleme. Eine Karte mit 100 MBit bremst das Netzwerk.
3. Whs V1 gibt es nur als 32 Bit. Whs 2011 nur als 64 Bit. Für den Driveextender gibt es alternativen in Form von AddIns. Diese sind aber momentan noch Beta.
Gruß
Larry
2. Intel GBit Karten machen am seltesten Probleme. Eine Karte mit 100 MBit bremst das Netzwerk.
3. Whs V1 gibt es nur als 32 Bit. Whs 2011 nur als 64 Bit. Für den Driveextender gibt es alternativen in Form von AddIns. Diese sind aber momentan noch Beta.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mai 2011, 09:05
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Hallo,
danke für die schnelle Antwort, also werde ich das ASRock-Board nehmen und das Netzteil tauschen.
Wäre diese Karte OK, Intel Pro/1000 CT gibt es bei ComputerUnivers.
Des weiteren habe ich nichts gefunden was mir eine weitere Frage beantwortet.
Kann ich ein System das ich jetzt mit einer 2TB HDD einrichte, später mit weiteren HDD ausbauen?
Also mal etwas genauer, kann ich jetzt das System erst mal mit einer 2TB HDD aufbauen und ein paar Wochen später mit der zweiten 2TB HDD
da die zweite 2TB HDD Defekt ist und zum Tausch ein gesendet werden muss.
Dann sollen zwei weitere HDD je 1,5TB ins System kommen wenn die Filme und Bilder auf den Wh Server gespielt wurden,
die derzeit auf den 2 HDD liegen.
Oder müssen alle HDD beim erstmaligen Aufbau des Whs eingerichtet werden!
Besten Dank
Hans-Jürgen
danke für die schnelle Antwort, also werde ich das ASRock-Board nehmen und das Netzteil tauschen.
Wäre diese Karte OK, Intel Pro/1000 CT gibt es bei ComputerUnivers.
Des weiteren habe ich nichts gefunden was mir eine weitere Frage beantwortet.
Kann ich ein System das ich jetzt mit einer 2TB HDD einrichte, später mit weiteren HDD ausbauen?
Also mal etwas genauer, kann ich jetzt das System erst mal mit einer 2TB HDD aufbauen und ein paar Wochen später mit der zweiten 2TB HDD
da die zweite 2TB HDD Defekt ist und zum Tausch ein gesendet werden muss.
Dann sollen zwei weitere HDD je 1,5TB ins System kommen wenn die Filme und Bilder auf den Wh Server gespielt wurden,
die derzeit auf den 2 HDD liegen.
Oder müssen alle HDD beim erstmaligen Aufbau des Whs eingerichtet werden!
Besten Dank
Hans-Jürgen
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Die Netzwerkkarte wäre absolut ok.
Festplatten können jederzeit nachträglich angeschlossen werden und somit der Speicherplatz vergrößert werden.
Also kein Problem.
Gruß
Larry
Festplatten können jederzeit nachträglich angeschlossen werden und somit der Speicherplatz vergrößert werden.
Also kein Problem.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mai 2011, 09:05
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Hallo guten Abend,
so ich habe jetzt den WHS mit Power Pack 3 erhalten und will in den nächsten Tagen mit dem Bau starten,
doch habe ich vorsichtshalber noch ein paar Fragen hierzu!
Beim lesen ist mir aufgefallen das alle HDD einzeln eingebaut werden sollen, stimmt das so?
Wie groß sollte die HDD für das System sein, und kann die auch noch IDE-Anschluss haben, oder ist S-ATA besser?
Ich denke mal neue HDD sollten es schon sein und nicht ältere HDD die evtl. schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben oder?
Und bringt mir der AHCI-Modus Vorteile, falls das Board ihn zulässt? Unter Win_XP habe ich ihn nicht am laufen nur unter WIN_7!
Das WHS-System soll ja nicht auf die HDD Installiert werden die zum Speichern verwendet werden,
sondern auf der als System markierten HDD oder habe ich das falsch Verstanden.
Hoffe ich nerve nicht mit meinen Fragen, aber ich Frage lieber vorher und versuche gleich die richtigen Komponenten beisammen zu haben,
als später bei der Installation dann rennen muss um das richtige beisammen zu haben.
Gruß
Hans-Jürgen
so ich habe jetzt den WHS mit Power Pack 3 erhalten und will in den nächsten Tagen mit dem Bau starten,
doch habe ich vorsichtshalber noch ein paar Fragen hierzu!
Beim lesen ist mir aufgefallen das alle HDD einzeln eingebaut werden sollen, stimmt das so?
Wie groß sollte die HDD für das System sein, und kann die auch noch IDE-Anschluss haben, oder ist S-ATA besser?
Ich denke mal neue HDD sollten es schon sein und nicht ältere HDD die evtl. schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben oder?
Und bringt mir der AHCI-Modus Vorteile, falls das Board ihn zulässt? Unter Win_XP habe ich ihn nicht am laufen nur unter WIN_7!
Das WHS-System soll ja nicht auf die HDD Installiert werden die zum Speichern verwendet werden,
sondern auf der als System markierten HDD oder habe ich das falsch Verstanden.
Hoffe ich nerve nicht mit meinen Fragen, aber ich Frage lieber vorher und versuche gleich die richtigen Komponenten beisammen zu haben,
als später bei der Installation dann rennen muss um das richtige beisammen zu haben.
Gruß
Hans-Jürgen
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
- FrankySt72
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 665
- Registriert: 4. Jun 2009, 23:31
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
ich beschränke, mich nur auf einen kleinen Teil Deiner Fragen:

Das schöne am WHS ist ja, dass man schön Stückchen für Stücken Nach-, Um- und Aufrüsten kann. Bloß bei der "Systemplatte" solltest Du schon jetzt die richtige Entscheidung treffen, sonst musst Du irgendwann den kompletten Server neu aufsetzten.
Ich persönlich würde es machen, muss man aber nicht. Erst mal eine Platte und das Ding installieren. Dann die anderen Platten rein schieben und dem Speicherpool hinzufügen. So kommt man nicht so leicht durcheinanderBeim lesen ist mir aufgefallen das alle HDD einzeln eingebaut werden sollen, stimmt das so?

Minimum: WHS v1 - 60 GB (formatiert), WHS 2011 - 160 GBWie groß sollte die HDD für das System sein,...
Jede Platte braucht so um die ~5 W. Drei 500 GB brauchen also viel mehr, als eine neue günstige 2 TB-Platte. Außerdem ist so eine neue Platte schneller, als so eine alte. Und eine Platte ist leiser als 3 oder 4. Es bleiben mehr Sata-Anschlüsse frei, für folgende 2 TB-Platten, etc.... (Wenn Du Dir 2 TB-Platten kaufen möchtest, bitte im Forum nach dem Stichwort "EARS" suchen, lesen und beachten !). Der Vorteil der alten Platten ist, die kosten erst mal keinen CentIch denke mal neue HDD sollten es schon sein und nicht ältere HDD die evtl. schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben oder?

falsch. WHS v1: Die erste Festplatte wird in zwei Partitionen aufgeteilt. Die erste Partition (C:\) ist immer 20GB groß und dorthinein wird automatisch das Betriebssystem installiert. Diese Partitiongröße darf nicht verändert werden! Der Rest der Festplatte wird zu D:\. Solange noch andere Festplatten im System sind, die dem "Speicherpool" zugeordnet sind, speichert der WHS erst mal auf diese die Daten ab. Sind diese "fast" (bis auf 20GB) voll, speichert er auch auf der zweiten Partition der ersten Festplatte. Ist nur eine Festplatte im WHS, speichert er natürlich auf D:\. Die Verwaltung übernimmt aber der WHS und Du musst Dir keinen Kopf drum machen! Auf D:\ liegen aber immer auch die "Tombstones" (Verweise für das System. wo welche Datei zu finden ist).Das WHS-System soll ja nicht auf die HDD Installiert werden die zum Speichern verwendet werden, sondern auf der als System markierten HDD oder habe ich das falsch Verstanden.
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan
HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000
Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan
HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000
Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mai 2011, 09:05
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Hallo,
vielen Dank für die Infos, ja 2 TB HDD sollen eingebaut werden sind aber von Seagate, ich hoffe hier kommt das mit dem "EARS" nicht zum Tragen.
Später sollen die 1,5 TB (Samsung 1 Jahr alt) reinkommen wenn die Daten auf dem WHS sind,
diese HDDs sind in einem NAS-Gerät was wegen Überfüllung geschlossen ist.
Ich will nur neuere HDD einbauen, da war halt nur die Frage ob S-ATA oder evtl. noch eine alte IDE Standart HDD,
Da aber sowieso Neukauf, wird es besser sein gleich auf S-ATA zu gehen! Also wird die System HDD eine S-ATA HDD sein.
Der selbstbau aus alt PC bezieht sich auch nur auf Mainboard, Prozessor und Netzteil.
Also nochmals besten Dank.
Hans-Jürgen
vielen Dank für die Infos, ja 2 TB HDD sollen eingebaut werden sind aber von Seagate, ich hoffe hier kommt das mit dem "EARS" nicht zum Tragen.
Später sollen die 1,5 TB (Samsung 1 Jahr alt) reinkommen wenn die Daten auf dem WHS sind,
diese HDDs sind in einem NAS-Gerät was wegen Überfüllung geschlossen ist.
Ich will nur neuere HDD einbauen, da war halt nur die Frage ob S-ATA oder evtl. noch eine alte IDE Standart HDD,
Da aber sowieso Neukauf, wird es besser sein gleich auf S-ATA zu gehen! Also wird die System HDD eine S-ATA HDD sein.
Der selbstbau aus alt PC bezieht sich auch nur auf Mainboard, Prozessor und Netzteil.
Also nochmals besten Dank.
Hans-Jürgen
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
- FrankySt72
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 665
- Registriert: 4. Jun 2009, 23:31
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
unbedingt !Da aber sowieso Neukauf, wird es besser sein gleich auf S-ATA zu gehen!

Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan
HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000
Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan
HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000
Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mai 2011, 09:05
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Hallo guten Tag,
sorry wenn ich schon wieder nachfrage, aber das mit den HDD lässt mir keine Ruhe!
Will mir da nichts falsches zusammen bauen beim ersten Server.
Ich habe diese HDD, die als zweite HDD eingebaut werden soll, eine Seagate 2TB SATA-II 300MB/s, 5900U/min, 16ms, 32 MB, (ST32000542AS)
ebenso als dritte HDD soll eine gleichwertige Seagate verbaut werden, ich Denke mal die HDD sind soweit OK, auch wenn sie langsamer laufen.
Nur bei der System-HDD bin ich noch immer Unschlüssig, wie ich hier sehen und lesen kann, wird eine schnellere HDD für das System bevorzugt,
zum Beispiel so eine? Seagate Barracuda 7200.12 320GB, 16MB oder sollte ich eine größere HDD nehmen?
So zum Beispiel diese hier, Seagate Barracuda 7200.11 1,5TB SATA II (ST31500341AS) oder '?
Da ich etwas gelesen habe, wo es darauf ankommt bei der Daten Übertragung wie groß das Laufwerk D: (Partition) ist.
Ich habe es bisher so Verstanden die System HDD klein zu halten, doch wie ich lesen muss liege ich damit falsch.
Oder kann ich das System auch auf eine der 2TB HDD mit der geringeren Geschwindigkeit Installieren?
Gäbe so etwas Probleme?
Gruß
Hans-Jürgen
sorry wenn ich schon wieder nachfrage, aber das mit den HDD lässt mir keine Ruhe!
Will mir da nichts falsches zusammen bauen beim ersten Server.
Ich habe diese HDD, die als zweite HDD eingebaut werden soll, eine Seagate 2TB SATA-II 300MB/s, 5900U/min, 16ms, 32 MB, (ST32000542AS)
ebenso als dritte HDD soll eine gleichwertige Seagate verbaut werden, ich Denke mal die HDD sind soweit OK, auch wenn sie langsamer laufen.
Nur bei der System-HDD bin ich noch immer Unschlüssig, wie ich hier sehen und lesen kann, wird eine schnellere HDD für das System bevorzugt,
zum Beispiel so eine? Seagate Barracuda 7200.12 320GB, 16MB oder sollte ich eine größere HDD nehmen?
So zum Beispiel diese hier, Seagate Barracuda 7200.11 1,5TB SATA II (ST31500341AS) oder '?
Da ich etwas gelesen habe, wo es darauf ankommt bei der Daten Übertragung wie groß das Laufwerk D: (Partition) ist.
Ich habe es bisher so Verstanden die System HDD klein zu halten, doch wie ich lesen muss liege ich damit falsch.
Oder kann ich das System auch auf eine der 2TB HDD mit der geringeren Geschwindigkeit Installieren?
Gäbe so etwas Probleme?
Gruß
Hans-Jürgen
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mai 2011, 09:05
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Hallo,
nach dem ich heute eine größere Hiobsbotschaft erhalten habe,
hoffe ich heute auf eine Antwort die mir ein wenig weiter hilft!
Ich musste heute feststellen meine beiden alt-boards sind Defekt!
Nun suchte ich welche Hardware Board / CPU ich am besten Verwenden sollte,
leider bin ich bei all den Informationen nicht fündig geworden,
hoffe aber wenigstens jetzt ein paar hinweise zu bekommen!
Danke!
nach dem ich heute eine größere Hiobsbotschaft erhalten habe,
hoffe ich heute auf eine Antwort die mir ein wenig weiter hilft!
Ich musste heute feststellen meine beiden alt-boards sind Defekt!
Nun suchte ich welche Hardware Board / CPU ich am besten Verwenden sollte,
leider bin ich bei all den Informationen nicht fündig geworden,
hoffe aber wenigstens jetzt ein paar hinweise zu bekommen!
Danke!
---------------------------------------------------
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
WHS Pwr Pk 3,
--------------------------------------------------
2 Clients:
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 238
- Registriert: 22. Sep 2009, 11:07
Re: Selbstbau eines HomeServer aus alt PC
Guten Morgen,
zu der Hardware die du verwenden kannst gibt es hier genug Themen, guck dich einfach mal ein bisschen um. Auch bei "My Homeserver" findet man viele interessante Systeme.
mfg. Dagobert
zu der Hardware die du verwenden kannst gibt es hier genug Themen, guck dich einfach mal ein bisschen um. Auch bei "My Homeserver" findet man viele interessante Systeme.
mfg. Dagobert
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·