Homeserver = HomeServer ?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
tanteog
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 8. Apr 2011, 00:54

Homeserver = HomeServer ?

Beitrag von tanteog »

Hallo,

bin relativ neu in diesem Bereich aber habe mich inzwischen gegen eine NAS Lösung und für eine Heimserver Lösung entschieden. Größtes Kriterium für eine Serverlösung war und ist Exchange. Bin mir nach einigen Minuten durchstöbern auch nicht mehr sicher ob ich hier richtig bin, denn wenn ich es richtig verstehe ist dieses Forum primär für MS HomeServer zugeschnitten und dieser beherrscht wohl auf "legalem" Wege kein Exchange.

Was ich von einem Server möchte:

- Meine Dokumente und Medien zentralisieren und je nach Medium streamen
- Kontakte, Aufgaben und Mails von externen Geräten wie PCs, Smartphones (Iphone, BB, Android, WM) --- "Exchange"?
- Stromsparend sein
- Homepage
- EIB Bussystem kompatibel sein, da ich im Haus ein EIB Bussystem am laufen habe aber noch ohne zentralen Server
- Gigabit Ethernet da mein Haus so vernetzt wurde

Frage: Was für ein Server könntet ihr mir empfehlen mit welcher Software?

Nach einigem Stöbern gibt es neuerdings wohl Überlegungen ein Netbook als Homeserver aufzubauen. Würde ein Netbook zumindest als Hardware für einen Server ausreichen?

Grüße


PS: Mein in diesem Bereich Laiendeutsch bitte ich zu entschuldigen.
cornell
Foren-Mitglied
Beiträge: 90
Registriert: 2. Sep 2008, 11:04

Re: Homeserver = HomeServer ?

Beitrag von cornell »

Stöber doch einmal hier im Forum ein bisschen herum, dann wirst Du Antworten auf Deine Fragen finden.

- Exchange ist nicht möglich, dass wurde hier schon mehrfach angesprochen
- Stromsparend ist relativ, aber je nach Harwarekonfiguration möglich
- Homepage fürs Internet ist meiner Meinung nach bei einem Hoster besser aufgehoben
- Das EIB wäre vielleich eine Frage hier im Forum wert. Evtl. hat es schon jemand im Einsatz.

In dem Link findest Du einige vorgestellte Server und ich glaube kaum, dass Du ein Netbook darunter findest.
viewforum.php?f=23
MGeee
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 4. Mai 2011, 08:46

Re: Homeserver = HomeServer ?

Beitrag von MGeee »

Zum Thema Exchange möchte ich noch was anmerken:
Wenn der Home Server (z.B. ein ITX-System auf Basis eines Dualcore-Atoms oder AMD E350 Dualcores) genug RAM hat, kann man durchaus z.B. das kostenlose VMWare Server 2.x (Virtualisierung) installieren und darin einen älteren MS SmallBusinessServer 2003 installieren.
Der SBS2003 basiert auf Server 2003 und Exchange 2003. Die Hardwareanforderungen an den SBS2003 sind wirklich minimal (im Vergleich zum SBS2008 oder SBS2011).
Man vergibt im VMWare Server der SBS2003 Maschine einfach 1 GB RAM und 1-2 CPU-Cores und dann läuft der SBS2003 soweit wirklich rund.

SBS2003 Lizenzen sollte man mittlerweile bei eBay günstig bekommen (Preis vielleicht 200-300€). Ich habe z.B. als Rücknahme von einem Kunden noch eine SBA2003 Lizenz hier zu Hause originalverpackt rumliegen und könnte problemlos an mehrere weitere ausrangierte SBS2003 Lizenzen drankommen.
Iceberg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 3. Apr 2010, 10:28

Re: Homeserver = HomeServer ?

Beitrag von Iceberg »

Ich würde, wie schon von den Vorgängern gesagt einen Small Business Server 2003 aufbauen. Die Hardwareanforderungen sind sehr gering und die EIB-Software wird auch mit Sicherheit eher auf dem 2003 (XP Basis), als auf 2008 oder 2011 (Vista/7 Basis) laufen.

Ein Blackberry kannst du über die kostenlose BlackBerry Server Express Software mit Exchange verbinden. Das funktioniert ziemlich einfach. Windows Mobile Phones laufen schon mit Exchange alleine.

Die eigene Homepage würde ich auch nicht auf dem eigenen Server zu Hause laufen lassen, alleine schon vom geringen Upload her gesehen.

Als Basis könnte der HP ProLiant Microserver N36L mit 4 oder 8GB etwas für dich sein.

ICE
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Homeserver = HomeServer ?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!

Von mir nur einige allgemeine Hinweise bzw. Warnungen zum Thema Exchange:

Einen Exchange-Server installiert man nicht wie ein Office oder ein Spiel. Der will auch angepaßt und ständig betreut werden.
So, daß damit oft Systembetreuer ihr tägliches Brot verdienen.

Hast du genug Bandbreite, vor allem im Upload?

Erlaubt dein Provider einen Serverbetrieb?

Hast du eine öffentliche WAN-IP?

Welche Backup-Strategie hast du für den Ausfall des Servers?


Ja, mir ist bewußt, daß ich jetzt gleich wieder von einigen in der Luft zerrissen werde ("Alles ganz easy!", "Wozu gibts DynDns?" usw.), aber in diesem Bereich wird wirklich viel gepfuscht!


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Iceberg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 3. Apr 2010, 10:28

Re: Homeserver = HomeServer ?

Beitrag von Iceberg »

In der Luft zerrissen nicht, aber für den Heimbetrieb ist die feste WAN-IP völlig übertrieben. Ebenso die ständige Betreuung.

Ich selber mache das bei Exchange auch über POP3 Abruf, dynamische IP Adresse und betreue meinen Server auch nicht täglich.

Höchstens ein Mal im Monat schaue ich in die Ereignisprotokolle und checke Updates, aber sonst läuft das Ding einfach zuverlässig - und das schon über fast zwei Jahre lang.

Man muss halt immer im Hinterkopf haben, dass man zu Hause weder eine Hochverfügbarkeits-, noch eine Hochsicherheitslösung braucht.

Natürlich ist die Einrichtung des Exchange nicht so einfach wie eine Windows-Installation, aber es gibt auch genug Quellen im Internet, die beschreiben, wie es geht.

ICE
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Homeserver = HomeServer ?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Iceberg hat geschrieben:In der Luft zerrissen nicht, aber [...]
Genau diese Art der Antworten habe ich erwartet! :D

für den Heimbetrieb ist die feste WAN-IP völlig übertrieben.
Für den Exchange aber nicht.
Beispielsweise fürs Reverse-lookup, was heute viele MX schon sehen wollen, sonst ab ins Spamküberl...

Ebenso die ständige Betreuung.
Siehe unten.

Ich selber mache das bei Exchange auch über POP3 Abruf,
Die "Zuverlässigkeit" des POP3-Connectors ist bekannt.

Höchstens ein Mal im Monat schaue ich in die Ereignisprotokolle und checke Updates,
Das freut aber sicher Spammer, die deinen Exchange als Relay nutzen wollen!

Man muss halt immer im Hinterkopf haben, dass man zu Hause weder eine Hochverfügbarkeits-, noch eine Hochsicherheitslösung braucht.
Ja, man soll aber auch sicher für die anderen sein.
Wenn ich eine Sache angehe, soll sie ordentlich sein und kein Pfusch. Mit dieser Ansicht stehe ich aber offensichtlich ziemlich allein auf weiter Flur...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Iceberg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 3. Apr 2010, 10:28

Re: Homeserver = HomeServer ?

Beitrag von Iceberg »

Das mag ja alles sein, aber wenn ich zum Kippen holen zum Kiosk gegenüber gehe, ziehe ich doch auch keine feuerfeste Kleidung an, setze einen Integralhelm auf, lege Protectoren an und achte darauf, dass ich auch bloß meine Sicherheitsschuhe an habe, weil mir ja auf dem Weg dahin irgendetwas passieren könnte.

Ich habe schon in mehrern Firmen gearbeitet, in denen es mit Dyn-IP und POP3-Connectoren (nicht der "interne" des SBS) wunderbar funktioniert.

Wenn Spammer meinen Server als Relay benutzen würden, hätte ich bestimmt schon längst von meinem Provider einen auf's Dach bekommen.

ICE
Antworten