Hallo,
Ich will mir einen homeserver zusammenstellen, und bin mir bei CPU und Motherboard im unklaren was ich kaufen soll. Schwanke zwischen einem athlon x2 oder einem x4. Der Server soll mit Microsoft Server 2011 laufen. Den Server möchte ich zum Streamen von Filmen nutzen, Backup für Fotos und Daten und als Aufnahmegerät (TV Karte). Der Server wird von mehreren Personen genutzt, könnte so aussehen das, ich mir einen Film über die PS3 anschaue, hier müsste der Server den Film umcodieren für die PS3, meine Frau sich einen Serie über einen WD Mediaplayer streamt, gleichzeitig der Server einen Film aufzeichnet, zwei kinder habe ich auch die das mommentan noch nicht nutzen kann sich aber in den nächsten jahren änder, der Server sollte also noch etwas leistungsreserven übrighaben für die zukunft. Bin mir auch gerade wegen der aufzeichnung und dem umcodieren nicht sicher wieviel leistung ich brauche. Könnt Ihr mir einen Prozessor und evtl gleich ein Motherboard empfehlen. Kann auch ein Intel sein mir schien aber der Athlon günstiger, bin aber kein fachmann.
Ps. Stromsparend und günstig sollte das ganze natürlich auch sein.
MFG
Welche CPU für Homeserver
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 27. Apr 2011, 08:31
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 25. Aug 2010, 17:57
Re: Welche CPU für Homeserver
Ich glaube dein Problem ist das du nicht einschätzen kannst wieviel Leistung du eigentlich brauchst.
Deine Ansprüche "Leistung - zukunftssicher - sparsam - günstig" widersprechen sich in jeder Hinsicht
Aber ich glaube das ist normal, idR überschätzt man die eigenen Anforderungen deutlich.
Das parallele Streamen inkl. Konvertierung ist natürlich anspruchsvoll. Aber ich kann mir auch vorstellen das da nicht nur die CPU sondern auch die Festplatte der Flaschenhals sein kann. Das kommt natürlich nur zum tragen wenn du auch ein Gigabit-Ethernet zu Hause betreibst und entsprechend schnelle Gigabit-Clients verwendest.
Mit AMD kenne ich mich nicht so gut aus, von daher beschränke ich mich nur auf Intel.
Bei Intel würde ich dir vorschlagen einen i3-2100T (Dualcore) zu kaufen. Sollte dir diese CPU irgendwann zu langsam sein, kannst du auf dem gleichen Board auf einen i5 (Quadcore) aufrüsten (und wenn es stromsparend aber teurer sein soll ein i5-2400S).
Kurz: Du musst imho in den sauren Apfel beissen und dir über deine Anforderungen klar werden.
Wo liegt der Fokus? Leistung / Zukunft / sparsam / günstig?
Wie hoch ist dein max. Budget (inkl. Festplatten etc.)?
Ansonsten fang einfach mal normal an und schaue das du dir eine Kombination kaufst bei der du bei Bedarf die CPU austauschen kannst.
Nebenbei: Der i3-2100T ist im Vergleich zu den Atoms schon deutlich potenter. Nur weil da "i3" anstatt "i7" steht, bedeutet das nicht das die CPU langsam ist
cu
ALDI-Tuete
Deine Ansprüche "Leistung - zukunftssicher - sparsam - günstig" widersprechen sich in jeder Hinsicht

Aber ich glaube das ist normal, idR überschätzt man die eigenen Anforderungen deutlich.
Das parallele Streamen inkl. Konvertierung ist natürlich anspruchsvoll. Aber ich kann mir auch vorstellen das da nicht nur die CPU sondern auch die Festplatte der Flaschenhals sein kann. Das kommt natürlich nur zum tragen wenn du auch ein Gigabit-Ethernet zu Hause betreibst und entsprechend schnelle Gigabit-Clients verwendest.
Mit AMD kenne ich mich nicht so gut aus, von daher beschränke ich mich nur auf Intel.
Bei Intel würde ich dir vorschlagen einen i3-2100T (Dualcore) zu kaufen. Sollte dir diese CPU irgendwann zu langsam sein, kannst du auf dem gleichen Board auf einen i5 (Quadcore) aufrüsten (und wenn es stromsparend aber teurer sein soll ein i5-2400S).
Kurz: Du musst imho in den sauren Apfel beissen und dir über deine Anforderungen klar werden.
Wo liegt der Fokus? Leistung / Zukunft / sparsam / günstig?
Wie hoch ist dein max. Budget (inkl. Festplatten etc.)?
Ansonsten fang einfach mal normal an und schaue das du dir eine Kombination kaufst bei der du bei Bedarf die CPU austauschen kannst.
Nebenbei: Der i3-2100T ist im Vergleich zu den Atoms schon deutlich potenter. Nur weil da "i3" anstatt "i7" steht, bedeutet das nicht das die CPU langsam ist

cu
ALDI-Tuete
Selbstbau SBS 2011 Essentials (i5-2400S, 8gb RAM, 4 x WD20EARS)
Momentan eingemottet: HP x510 (Intel Pentium E5200, 2 gb RAM)
Momentan eingemottet: HP x510 (Intel Pentium E5200, 2 gb RAM)
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Welche CPU für Homeserver
Hi,
hervorrageng erklärt
zur AMD-Variante könnte man auf die -e- CPUs schaun
auch hier gilt: klein anfangen und bei Bedarf Aufrüsten
also immer auf gesockelte CPUs achten
ein Atom oder Zakate ist fest verlötet - kein Wechsel möglich
Gruß Armin
hervorrageng erklärt

zur AMD-Variante könnte man auf die -e- CPUs schaun
auch hier gilt: klein anfangen und bei Bedarf Aufrüsten
also immer auf gesockelte CPUs achten
ein Atom oder Zakate ist fest verlötet - kein Wechsel möglich
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·