Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: 28. Jun 2007, 17:38
Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Da ich selber reichlich Probleme bei der Installation und beim laufenden Betrieb hatte, hier nun mal eine kurze Zusammenfassung der Lösungen.
Bei dem Fehler "Beim Windows Home Server-Setup ist ein Fehler aufgetreten" kannst Du folgender maßen vorgehen.
1. Wenn die Meldung erscheint, rufe den Taskmanager mit STRG ALT ENTF auf. Gehe auf Prozesse und beende WHSOOBE.exe
Dann startet Windows normal weiter und Du landest aud dem Desktop.
2. Gehe auf START und Ausführen und gebe "msconfig ein". Da gehst Du auf die Registerkarte Systemstart und entfernst das Kreuz bei WHSOOBE.
Dann kannst Du auf OK gehen und MSCONFIG schliessen.
3. Du gehst auf Arbeitsplatz und verwalten und es öffnet sich die Computerverwaltung. Da gehst Du auf Lokale Benutzer und Gruppen und dann auf Benutzer.
Rechtsklick auf Administrator und Dein beliebiges Kennwort festlegen.
4. Fertig. Die Konsole auf dem WHS kann trotzdem normal benutzt werden.
Du kannst allerdings den WHS Connector auf den Clients nicht benutzen. Ich persönlich habe dann die Shared Ordner als Netzlaufwerk auf den Clients eingebunden. Administrieren tue ich den WHS dann mit RealVNC. Entweder von den Clients direkt oder unterwegs übers Internet per IE über Java über den Port 5800.
-------------------------------
Wenn der WHS nach geraumer Zeit ( 1 Std. und mehr) selbstständig herunterfährt. Dieses scheint am Prozess SBCORE Service zu liegen. Dieser Prozess kann nicht einfach so beendet werden, da er sich selber wieder sofort startet.
Als erstes braucht Ihr den Prozessexplorer von Microsoft. Diesen findet Ihr hier: http://technet.microsoft.com/de-de/sysi ... n-us).aspx
Ihr könnt den Teakmanager öffnen und unter Pozesse den Prozess SBCore oder SBS Core Services suchen. Wenn Ihr ihn beendet, startet er wieder. Der Pfad dafür ist C:\WINDOWS\system32\sbscrexe.exe
Startet nun den Prozessexplorer von Microsoft und sucht dort ebenfalls den Prozess SBCORE. Macht auf dem Prozess einen Rechtsklick und wählt SUSPEND aus. NICHT kill auswählen da er ja wieder starten würde.
Nun geht Ihr auf START AUSFÜHREN und gebt regedit ein. Dort geht Ihr auf HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\SBCore
Macht darauf einen Rechtsklick und wählt Berechtigungen aus. Gebt dem Benutzer Administrator volle Zugriffsrechte (auch unter Erweitert).
Drückt im Regedit F5 fürs Aktualisieren. Nun müssten dort einige Einträge auftauchen.
Sucht den Eintrag Start REG_DWORD und ändert den Wert mit Rechtsklick auf 4. Damit wird der Dienst auf disabled gesetzt.
Nun kann regedit wieder geschlossen werden.
Geht auf den Arbeitsplatz zu dem Pfad C:\WINDOWS\system32\sbscrexe.exe
Rechtklick auf die Datei sbscrexe.exe und auf Eigenschaften gehen. Dort in die Registerkarte Sicherheit. Nun für alle Gruppen- oder Benutzernamen die Berechtigungen auf verweigern setzen. System eingeschlossen. Es darf NICHTS und niemand mehr Zugriff auf die sbscrexe.exe haben.
Nun geht Ihr wieder in den Prozessexplorer von Microsoft und sucht Euch nun wieder unseren Prozess. Diesmal macht Ihr wieder einen Rechtklick auf selbigen und wählt KILL aus. Wenn der Prozess nun nicht mehr starte, Herzlichen Glückwunsch. Nun sollte unser Problem des Neustarts nach einiger Zeit gelöst sein.
Have fun.
Bei dem Fehler "Beim Windows Home Server-Setup ist ein Fehler aufgetreten" kannst Du folgender maßen vorgehen.
1. Wenn die Meldung erscheint, rufe den Taskmanager mit STRG ALT ENTF auf. Gehe auf Prozesse und beende WHSOOBE.exe
Dann startet Windows normal weiter und Du landest aud dem Desktop.
2. Gehe auf START und Ausführen und gebe "msconfig ein". Da gehst Du auf die Registerkarte Systemstart und entfernst das Kreuz bei WHSOOBE.
Dann kannst Du auf OK gehen und MSCONFIG schliessen.
3. Du gehst auf Arbeitsplatz und verwalten und es öffnet sich die Computerverwaltung. Da gehst Du auf Lokale Benutzer und Gruppen und dann auf Benutzer.
Rechtsklick auf Administrator und Dein beliebiges Kennwort festlegen.
4. Fertig. Die Konsole auf dem WHS kann trotzdem normal benutzt werden.
Du kannst allerdings den WHS Connector auf den Clients nicht benutzen. Ich persönlich habe dann die Shared Ordner als Netzlaufwerk auf den Clients eingebunden. Administrieren tue ich den WHS dann mit RealVNC. Entweder von den Clients direkt oder unterwegs übers Internet per IE über Java über den Port 5800.
-------------------------------
Wenn der WHS nach geraumer Zeit ( 1 Std. und mehr) selbstständig herunterfährt. Dieses scheint am Prozess SBCORE Service zu liegen. Dieser Prozess kann nicht einfach so beendet werden, da er sich selber wieder sofort startet.
Als erstes braucht Ihr den Prozessexplorer von Microsoft. Diesen findet Ihr hier: http://technet.microsoft.com/de-de/sysi ... n-us).aspx
Ihr könnt den Teakmanager öffnen und unter Pozesse den Prozess SBCore oder SBS Core Services suchen. Wenn Ihr ihn beendet, startet er wieder. Der Pfad dafür ist C:\WINDOWS\system32\sbscrexe.exe
Startet nun den Prozessexplorer von Microsoft und sucht dort ebenfalls den Prozess SBCORE. Macht auf dem Prozess einen Rechtsklick und wählt SUSPEND aus. NICHT kill auswählen da er ja wieder starten würde.
Nun geht Ihr auf START AUSFÜHREN und gebt regedit ein. Dort geht Ihr auf HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\SBCore
Macht darauf einen Rechtsklick und wählt Berechtigungen aus. Gebt dem Benutzer Administrator volle Zugriffsrechte (auch unter Erweitert).
Drückt im Regedit F5 fürs Aktualisieren. Nun müssten dort einige Einträge auftauchen.
Sucht den Eintrag Start REG_DWORD und ändert den Wert mit Rechtsklick auf 4. Damit wird der Dienst auf disabled gesetzt.
Nun kann regedit wieder geschlossen werden.
Geht auf den Arbeitsplatz zu dem Pfad C:\WINDOWS\system32\sbscrexe.exe
Rechtklick auf die Datei sbscrexe.exe und auf Eigenschaften gehen. Dort in die Registerkarte Sicherheit. Nun für alle Gruppen- oder Benutzernamen die Berechtigungen auf verweigern setzen. System eingeschlossen. Es darf NICHTS und niemand mehr Zugriff auf die sbscrexe.exe haben.
Nun geht Ihr wieder in den Prozessexplorer von Microsoft und sucht Euch nun wieder unseren Prozess. Diesmal macht Ihr wieder einen Rechtklick auf selbigen und wählt KILL aus. Wenn der Prozess nun nicht mehr starte, Herzlichen Glückwunsch. Nun sollte unser Problem des Neustarts nach einiger Zeit gelöst sein.
Have fun.
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Hi!
Zu 1.: Das ist kein Lösungsansatz für das zugrunde liegende Problem, denn damit wird das Setup nicht richtig abgeschlossen und man verliert eigentlich alle Features die einen WHS so toll machen! Denn wenn der Connector nicht installiert werden kann (wie bei deiner Methode), können keine Backups gemacht werden, und auch der Remotezugriff auf die PCs geht nur über VNC.
NICHT ZU EMPFEHLEN!
Zu 2.: Dass der WHS nach 1 Std. von alleine herunter fährt, hängt mit einer Verletzung der EULA zusammen! Durch Stoppen dieses Prozesses umgeht man zwar das Herunterfahren, es ist aber definitiv nicht von Microsoft vorgesehen und man darf sich keinen Support bei irgendwelchen damit zusammenhängenden Fehlern erwarten!
lg Alex
Zu 1.: Das ist kein Lösungsansatz für das zugrunde liegende Problem, denn damit wird das Setup nicht richtig abgeschlossen und man verliert eigentlich alle Features die einen WHS so toll machen! Denn wenn der Connector nicht installiert werden kann (wie bei deiner Methode), können keine Backups gemacht werden, und auch der Remotezugriff auf die PCs geht nur über VNC.
NICHT ZU EMPFEHLEN!
Zu 2.: Dass der WHS nach 1 Std. von alleine herunter fährt, hängt mit einer Verletzung der EULA zusammen! Durch Stoppen dieses Prozesses umgeht man zwar das Herunterfahren, es ist aber definitiv nicht von Microsoft vorgesehen und man darf sich keinen Support bei irgendwelchen damit zusammenhängenden Fehlern erwarten!
lg Alex
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: 2. Dez 2007, 15:26
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Moin,
Zu1: Das ist völliger schwach sinn den Prozess zu beenden und das ohne die Konfiguration des WHS zu machen. Dann könnte man sich auch gleich ein SBS 2003 Kaufen mehr hast du dann nicht. Ohne die ganzen schönen Funktionen des WHS.
Ich kämpfe zur Zeit selber mit dem Fehler und komme dem ganzen Tag für Tag immer ein stückchen näher...
MFG
Chris
Zu1: Das ist völliger schwach sinn den Prozess zu beenden und das ohne die Konfiguration des WHS zu machen. Dann könnte man sich auch gleich ein SBS 2003 Kaufen mehr hast du dann nicht. Ohne die ganzen schönen Funktionen des WHS.
Ich kämpfe zur Zeit selber mit dem Fehler und komme dem ganzen Tag für Tag immer ein stückchen näher...
MFG
Chris
NEUE WHS Alternative: QNAP TS-659 Pro II Daten 6 x 2 GB Seagate Raid 5
Bastel WHS 2011: Intel Atom D525 Dual 1,8 Ghz, 4 GB-RAM, Sys: 1 TB WD
Bastel WHSv1: HP D330 Pentium 4 3,0 Ghz, 2 GB-RAM, Sys: 160GB Seagate
Bastel WHS 2011: Intel Atom D525 Dual 1,8 Ghz, 4 GB-RAM, Sys: 1 TB WD
Bastel WHSv1: HP D330 Pentium 4 3,0 Ghz, 2 GB-RAM, Sys: 160GB Seagate
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: 28. Jun 2007, 17:38
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Es funktioniert alles wie beim WHS, einschliesslich der Konsole, ausser Backup für ClientPCs und die Connector Software. Und schwachsinnig sind Kinder die sich im Ton vergreifen.Chrissc1234 hat geschrieben:Moin,
Zu1: Das ist völliger schwach sinn den Prozess zu beenden und das ohne die Konfiguration des WHS zu machen. Dann könnte man sich auch gleich ein SBS 2003 Kaufen mehr hast du dann nicht. Ohne die ganzen schönen Funktionen des WHS.
Ich kämpfe zur Zeit selber mit dem Fehler und komme dem ganzen Tag für Tag immer ein stückchen näher...
MFG
Chris
- WartiZ
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 354
- Registriert: 6. Nov 2007, 13:42
- Wohnort: Dresden
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Meine Fehlerlösung ist sehr simpel:
Installation auf eine zusätzlich eingebaute 160 Gb Eide Platte, dann erst nach erfolgter Installation SATA eingebunden.
Ich hab den Eindruck WHS hat Install Probleme bei SATA. Seitdem keine Probleme mehr.
Positiver Nebeneffekt: Nun 5 Platten im System und ich meine der Server ist dadurch schneller da WHS für die Datenablage die schnelleren SATA Platten nutzt.
Warum das so ist? Keine Ahnung!
Installation auf eine zusätzlich eingebaute 160 Gb Eide Platte, dann erst nach erfolgter Installation SATA eingebunden.
Ich hab den Eindruck WHS hat Install Probleme bei SATA. Seitdem keine Probleme mehr.
Positiver Nebeneffekt: Nun 5 Platten im System und ich meine der Server ist dadurch schneller da WHS für die Datenablage die schnelleren SATA Platten nutzt.
Warum das so ist? Keine Ahnung!
PRIMERGY Econel 100
Intel Pentium D 925 (3.0 GHz/ 2x2 MB L2 Cache/ 800MHz FSB), 1.024 MB DDR2-533 ECC, 4-Port S-ATA RAID-Controller, 2x ATA100, ATI Rage XL onboard (VGA), DVD-ROM, 3x PCIe, 4x PCI,
10/100/1000 MBit/s GigaBit Ethernet LAN, 6x USB2.0, seriell, parallel, 2x PS/2
Festplatten 1x IDE 160 GB // SATA Platten 1 +2 931 GB // Platten 3+4 465 GB, Sicherungsplatte USB 298 GB
freigebener Laserdrucker am Paralellanschluss
Intel Pentium D 925 (3.0 GHz/ 2x2 MB L2 Cache/ 800MHz FSB), 1.024 MB DDR2-533 ECC, 4-Port S-ATA RAID-Controller, 2x ATA100, ATI Rage XL onboard (VGA), DVD-ROM, 3x PCIe, 4x PCI,
10/100/1000 MBit/s GigaBit Ethernet LAN, 6x USB2.0, seriell, parallel, 2x PS/2
Festplatten 1x IDE 160 GB // SATA Platten 1 +2 931 GB // Platten 3+4 465 GB, Sicherungsplatte USB 298 GB
freigebener Laserdrucker am Paralellanschluss
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Hi balticsea,
ich sehe es wie Alex. Beide Lösungsvorschläge sind vielleicht im besten Fall Workarounds aber sicher keine Lösung!
Zu 1. Das Backup ist für mich die Funktion im WHS auf die ich auf keinen Fall verzichten möchte. Und genau das bleibt bei deiner Lösung auf der Strecke.
Hast Du mal versucht abgesichert zu booten und whsoobe.exe manuell auszuführen?
Zu 2. Da hat Alex zu 100% Recht. Wer dieses Problem hat, hatte bisher immer eine Lizenzverletzung begangen. Bist Du dir sicher dass es bei dir nicht so ist?
Gruß
Martin
ich sehe es wie Alex. Beide Lösungsvorschläge sind vielleicht im besten Fall Workarounds aber sicher keine Lösung!
Zu 1. Das Backup ist für mich die Funktion im WHS auf die ich auf keinen Fall verzichten möchte. Und genau das bleibt bei deiner Lösung auf der Strecke.
Hast Du mal versucht abgesichert zu booten und whsoobe.exe manuell auszuführen?
Zu 2. Da hat Alex zu 100% Recht. Wer dieses Problem hat, hatte bisher immer eine Lizenzverletzung begangen. Bist Du dir sicher dass es bei dir nicht so ist?
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: 28. Jun 2007, 17:38
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Im Grunde gebe ich Dir Recht. Es sind nur Workarounds und die letzte Möglichkeit. Manchmal und bei einigen geht es aber nicht anders.
Zu 1: Meine Backups (reine Daten) mache ich automatisch per FTP auf einen Root-Server mit einem Raid-System. Das ist für mich die sicherste Lösung.
Start im abgesichertem Modus ist nicht möglich, da er sich sofort wieder beim Anmelden neu startet.
Zu 2: Ich habe WHS normal mit den vorgegebenen Einstellungen installiert. Kann also keine Lizenzverletzung begangen haben, jedenfalls nicht bewusst.
Zu 1: Meine Backups (reine Daten) mache ich automatisch per FTP auf einen Root-Server mit einem Raid-System. Das ist für mich die sicherste Lösung.
Start im abgesichertem Modus ist nicht möglich, da er sich sofort wieder beim Anmelden neu startet.
Zu 2: Ich habe WHS normal mit den vorgegebenen Einstellungen installiert. Kann also keine Lizenzverletzung begangen haben, jedenfalls nicht bewusst.
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Wer oder was startet sich sofort neu? Der WHS oder whsoobe.exe?balticsea hat geschrieben:Start im abgesichertem Modus ist nicht möglich, da er sich sofort wieder beim Anmelden neu startet.
Kein dcpromo ausgeführt? Dann vermute ich mal es liegt an der nicht durchgelaufenen whsoobe.exe.balticsea hat geschrieben:Zu 2: Ich habe WHS normal mit den vorgegebenen Einstellungen installiert. Kann also keine Lizenzverletzung begangen haben, jedenfalls nicht bewusst.
Beim SBS 2003 ist es ähnlich. Wenn dort der 1. Teil mit der Server 2003 Installation abgeschlossen ist, der 2. Teil mit der SBS Installation aber nicht zu Ende gebracht wird, beginnen nach einiger Zeit die Serverneustarts.
Ziel sollte also sein, herauszufinden warum whsoobe.exe nicht durchläuft.
Wenn Du es im normalen Betrieb manuell startest (abgesichert scheint ja nicht zu gehen), kommt dann auch die Fehlermeldung? Steht denn dann etwas im Eventlog oder in den Logdateien?
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: 28. Jun 2007, 17:38
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Der WHS startet sich sofort neu. Er startet sich auch immer noch immer wieder neu im normalen Modus wenn man sich nicht schnell genug anmeldet.
Diewhsoobe.exe startet ja nicht mehr automatisch da ich sie jetzt deaktiviert habe. Manueller Start bringt auch nichts.
Im Eventlog ist nichts zu sehen. Sobald ich die Logs für die Anwendungen einsehen will, kommt die Meldung das die Logdatei beschädigt ist. Wiederholte Neuinstallation des WHS hat übrigens ebenfalls nichts gebracht.
dcpromo wurde definitiv nicht ausgeführt.
Diewhsoobe.exe startet ja nicht mehr automatisch da ich sie jetzt deaktiviert habe. Manueller Start bringt auch nichts.
Im Eventlog ist nichts zu sehen. Sobald ich die Logs für die Anwendungen einsehen will, kommt die Meldung das die Logdatei beschädigt ist. Wiederholte Neuinstallation des WHS hat übrigens ebenfalls nichts gebracht.
dcpromo wurde definitiv nicht ausgeführt.
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Bei deinem Leidensgenossen hat es geholfen im Bios auf Standardwerte zu gehen: viewtopic.php?f=9&t=1117&st=0&sk=t&sd=a&start=75
Die Reboots werden ganz sicher von der nicht zu Ende geführten whsoobe.exe ausgelöst. Es sollte doch möglich sein dahinter zukommen was das auslöst.
Also mal schnell Anmelden damit der reboot unterbunden wird, dann Start, Ausführen %qlogs% eingeben. Damit landest Du bei einem Deutschen WHS im Verzeichnis
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows Home Server\logs
Da drunter gibt es das Verzeichnis setup. Und da liegt eine whsoobe<datum>.log. Poste die doch mal bitte. Wenn es mehrere gibt dann bitte alle.
Gruß
Martin
Die Reboots werden ganz sicher von der nicht zu Ende geführten whsoobe.exe ausgelöst. Es sollte doch möglich sein dahinter zukommen was das auslöst.
Also mal schnell Anmelden damit der reboot unterbunden wird, dann Start, Ausführen %qlogs% eingeben. Damit landest Du bei einem Deutschen WHS im Verzeichnis
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows Home Server\logs
Da drunter gibt es das Verzeichnis setup. Und da liegt eine whsoobe<datum>.log. Poste die doch mal bitte. Wenn es mehrere gibt dann bitte alle.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Und nochmal ein Versuch. Unter c:\whs liegt die Datei umoob.exe. Damit wird die whsoobe.exe neu installiert. Ein Versuch wäre es wert.
Alternativ liegt diese Datei auch auf der DVD unter x:\whs. Vielleicht auch damit mal testen.
Gruß
Martin
Alternativ liegt diese Datei auch auf der DVD unter x:\whs. Vielleicht auch damit mal testen.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: 28. Jun 2007, 17:38
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Neuinstallation über umoobe.exe hat nichts gebracht.Martin hat geschrieben:Und nochmal ein Versuch. Unter c:\whs liegt die Datei umoob.exe. Damit wird die whsoobe.exe neu installiert. Ein Versuch wäre es wert.
Alternativ liegt diese Datei auch auf der DVD unter x:\whs. Vielleicht auch damit mal testen.
Gruß
Martin
wenn ich die whsoobe.exe manuel starte kann man den Namen des WHS eingeben. Danach kommt das Fenster das der WHS jetzt verwendet werden kann. Wenn man dann auf starten klickt, kommt die Meldung "Windows Home Server-Konsole kann nicht gestartet werden. Dann beendet sich whsoobe und man ist wieder beim normalen Desktop angelangt.
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Und in den Logfiles findet sich nichts? Was passiert wenn Du versuchst die Konsole händisch zu starten?
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: 28. Jun 2007, 17:38
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Die Konsole lässt sich ohne Probleme von Hand starten. Diese wird auch ganz normal von mir benutzt für die Addons usw.
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Lösungen für Installationsprobleme beim WHS
Dann eben nochmals die Frage nach den Logfiles der Konsole und whsoobe.exe.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·