Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Wie geht denn LVM mit Datein um die über mehrere Laufwerke verteilt liegen? Nach meiner Erfahrung ist das Verhalten eines LVM identisch... Größer machen kein Thema nur verkleinern schon.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
LVM stellt nur einen "Speicherblock" zur Verfügung, was dann damit passiert ist dem egal, dafür ist dann das Dateisystem zuständig. Dafür merkt das Dateisystem nichts davon, wenn die darunter liegenden Festplatten getauscht werden. Wenn ich diesen Block kleiner machen will, dann muss ich das vorher mit dem Dateisystem auch machen, so wie wenn ich eine Parition verkleinern will, muss ich vorher dafür sorgen, dass die Blöcke, die am Ende "weggeschnitten" werden, nicht mehr verwendet werden.Mike Lowrey hat geschrieben:Wie geht denn LVM mit Datein um die über mehrere Laufwerke verteilt liegen? Nach meiner Erfahrung ist das Verhalten eines LVM identisch... Größer machen kein Thema nur verkleinern schon.
Bei Windows sind halt die Partition und das Dateisystem scheinbar eine Einheit, zumindest aus Sicht des Benutzers.
Aber warum sollte man ein Volume kleiner machen wollen? Wenn ich eine Festplatte austauschen will, dann muss ich bei LVM zunächst die neue zum Pool (=Volume Group) hinzufügen, und dem LVM mitteilen, dass ich die andere entfernen will, dann werden alle dort gespeicherten Daten transparent auf die noch freien Bereiche der anderen Platten im Pool verlagert, ohne dass sich am Inhalt des Logischen Volumes verändert. Das dort gespeicherte Dateisystem merkt nichts davon.
Wenn man das Volume wirklich verkleinern wollte, ist das nur vom verwendeten Dateisystem abhängig, ob es (u. U. auch online, ohne umount) verkleinert werden kann.
Ich habe bisher noch keinen Fall gehabt, wo ich das tun wollte. Da ist es besser, den zur Verfügung stehenden Platz nicht vollständig zu nutzen, und erst bei Bedarf den einzelnen Volumes hinzuzufügen (und dann das Dateisystem ebenfalls vergrößern). Bei der Verwendung von LVM sollte man auch immer dafür sorgen, das genügend Platz nicht zugewiesen ist, damit man Snapshots von Logischen Volumes machen kann (falls man vor hat, diese Funktionalität zu nutzen). Denn die werden im Gegensatz zu Windows nicht vom Dateisystem verwaltet, und brauchen daher Platz außerhalb von diesem.
Wenn ich jetzt ein Logisches Volume als virtuelle Festplatte eines WHS verwende, und dieses verkleinern will, müsste ich zuerst die Partition unter Windows samt dem Dateisystem drinnen verkleinern, was unter WHS 2011 kein Problem sein sollte. Dann müsste man sinnvoller Weise den WHS herunterfahren, und das Logische Volume ebenfalls entsprechend verkleinern. Dadurch wird wieder Speicher in der Volume Group frei, der dann anderen Volumes zugewiesen werden könnte. Wo der freie Speicher dann wirklich ist, kann man als Anwender dann nicht sagen. Wenn man dem LVM mitteilt, dass man eine Platte entfernen will, wird der noch verwendete Platz auf die andere Platten verlagert, wenn noch genügend frei ist. Sonst geht das natürlich nicht.
Beim nächsten Start des (virtuellen) WHS, ist dann die virtuelle Festplatte entsprechend kleiner.
Hier ein HowTo für LVM: http://tldp.org/HOWTO/LVM-HOWTO/
Das schöne an Linux ist, dass man LVM, Plattenverschlüsselung (dm-crypt) und RAID in beliebigen Ebenen organisieren kann, der Phantasie sind da keinerlei Grenzen gesetzt.
Darum kann ich z.B. LVM auf mehreren, verschlüsselten RAID1 Volumes verwenden, wobei das RAID über mehrere verschlüsselte Volumes gehen kann, oder die Verschlüsselung über das RAID

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 15. Mär 2008, 13:57
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Eigentlich wollte ich heute auf meinem H340 dem Vail eine Chance geben. Aber in dem Fall fällt es wohl leider flach.
Ausserdem muß ich wohl alle meine Daten auf meinem WHS löschen und das ist mir zu viel Arbeit.
Ausserdem muß ich wohl alle meine Daten auf meinem WHS löschen und das ist mir zu viel Arbeit.
WHS: Acer H340 mit 7 TB Speicherplatz.
6 Clients: Intel i920 mit 6 GB RAM, X-Fi Soundkarte und Nvidia GTX285 von ASUS.
Pentium Core2Duo E6600 mit 4 GB RAM.
Pentium P4 3000 mit 4 GB RAM.
Laptop Samsung R40Plus 2250 Carson
Laptop Medion
Netgear EVA8000
6 Clients: Intel i920 mit 6 GB RAM, X-Fi Soundkarte und Nvidia GTX285 von ASUS.
Pentium Core2Duo E6600 mit 4 GB RAM.
Pentium P4 3000 mit 4 GB RAM.
Laptop Samsung R40Plus 2250 Carson
Laptop Medion
Netgear EVA8000
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Wieso? Löschen geht doch mit wenigen KlicksDevil1978 hat geschrieben:Ausserdem muß ich wohl alle meine Daten auf meinem WHS löschen und das ist mir zu viel Arbeit.



WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 15. Mär 2008, 13:57
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Ich meinte aber damit, daß ich zuvor alle Daten auf meine PCs kopieren muß und dafür ist der Aufwand zu groß.
WHS: Acer H340 mit 7 TB Speicherplatz.
6 Clients: Intel i920 mit 6 GB RAM, X-Fi Soundkarte und Nvidia GTX285 von ASUS.
Pentium Core2Duo E6600 mit 4 GB RAM.
Pentium P4 3000 mit 4 GB RAM.
Laptop Samsung R40Plus 2250 Carson
Laptop Medion
Netgear EVA8000
6 Clients: Intel i920 mit 6 GB RAM, X-Fi Soundkarte und Nvidia GTX285 von ASUS.
Pentium Core2Duo E6600 mit 4 GB RAM.
Pentium P4 3000 mit 4 GB RAM.
Laptop Samsung R40Plus 2250 Carson
Laptop Medion
Netgear EVA8000
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Das habe ich mir schon gedacht, aber die Steilvorlage musste kommentiert werden 

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 25. Jun 2011, 12:58
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Also ich hatte ein Raid5 mit 6*500GB als der erste WHS rausgekommen ist, aber die Tatsache das der alles formatieren wollte....grrrrrrr....ich hatte doch schon Daten! Wie soll man die denn weiterverwenden.
Der neue WHS2011 läuft jetzt auch mit meinem Raid5 wunderbar, genau so wie es sein soll.
Ich hatte keine Ahnung von Drive Extender, aber wie bitteschön soll man ein Betriebsystem einrichten welches alles gleich mal formatieren möchte?
Der neue Home Server gefällt mit jetzt recht gut und macht was ich will und kommt auch mit meinem Perc 5i (Raid5) klar....
Der neue WHS2011 läuft jetzt auch mit meinem Raid5 wunderbar, genau so wie es sein soll.
Ich hatte keine Ahnung von Drive Extender, aber wie bitteschön soll man ein Betriebsystem einrichten welches alles gleich mal formatieren möchte?
Der neue Home Server gefällt mit jetzt recht gut und macht was ich will und kommt auch mit meinem Perc 5i (Raid5) klar....
Hauptrechner: GA-EX58-UD5; i920 @ 3,63GHz; 6GB RAM; 5870 1GB; K5 64GB SLC + WD6000HLHX; Enermax Pro82+ 625 Watt
Monitor: Dell 2709W A01 + Quato iColor Display
Notebook: IBM T60p, Core2Duo 2.33GHz, 15" UXGA Flexview, FireGL 5200, 3GB, Momentus XT 500GB, Windows 7 HP
Server: Asrock M3A785GXH/128M; Athlon II X4 620; 8GB G.Skill 7-7-7-21; K5 32GB SLC; Perc 5/i Raid 5 mit 6*2TB WD RE4-GP, WHS 2011
Digicam: EOS 60D; 24-105 4L IS USM; EF-S 10-22 USM; EF 28/1.8 USM; EF 100/2.8 L IS USM Macro
Monitor: Dell 2709W A01 + Quato iColor Display
Notebook: IBM T60p, Core2Duo 2.33GHz, 15" UXGA Flexview, FireGL 5200, 3GB, Momentus XT 500GB, Windows 7 HP
Server: Asrock M3A785GXH/128M; Athlon II X4 620; 8GB G.Skill 7-7-7-21; K5 32GB SLC; Perc 5/i Raid 5 mit 6*2TB WD RE4-GP, WHS 2011
Digicam: EOS 60D; 24-105 4L IS USM; EF-S 10-22 USM; EF 28/1.8 USM; EF 100/2.8 L IS USM Macro
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 72
- Registriert: 6. Aug 2008, 04:45
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Wenn man im WHS1 Sicherungsplatten hat ist das problemlos möglich, denn die interessieren 2011 bei der Installation nicht. 2011 bearbeitet lediglich die Systemplatte. Alle anderes HDs lassen sich nach der Installation problemlos einbinden, gleich ob mit oder ohne Daten. Man muss lediglich für evt. Kopieraktionen zusätzliche Zeit einplanen.ch hatte keine Ahnung von Drive Extender, aber wie bitteschön soll man ein Betriebsystem einrichten welches alles gleich mal formatieren möchte?
Ich halte immer noch sämtliche Raids für ziemlich sinnfrei auf einem WHS und lediglich für eine zusätzliche Fehlerquelle. Bis jetzt konnte mir auch noch niemand eine Begründung für das Gegenteil liefern die das erhöhte Risiko rechtfertigt. Selbst Microsoft spricht sich gegen Raids aus (Quelle: heise). Raids sind weder Backups, noch machen sie einen WHS schneller. Falls letzteres doch der Fall sein sollte, würde ich eher die antiken Festplatten einmotten.Der neue WHS2011 läuft jetzt auch mit meinem Raid5 wunderbar, genau so wie es sein soll.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 25. Jun 2011, 12:58
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Ich habe und hatte keine Sicherungsplatten, zumindest nicht von meinen unwichtigen Daten.Adabi hat geschrieben:Wenn man im WHS1 Sicherungsplatten hat ist das problemlos möglich, denn die interessieren 2011 bei der Installation nicht. 2011 bearbeitet lediglich die Systemplatte. Alle anderes HDs lassen sich nach der Installation problemlos einbinden, gleich ob mit oder ohne Daten. Man muss lediglich für evt. Kopieraktionen zusätzliche Zeit einplanen.ch hatte keine Ahnung von Drive Extender, aber wie bitteschön soll man ein Betriebsystem einrichten welches alles gleich mal formatieren möchte?
Hier gehts docher eher um den Drive Extender, nicht um Sinn oder Unsinn von einem Raid.Ich halte immer noch sämtliche Raids für ziemlich sinnfrei auf einem WHS und lediglich für eine zusätzliche Fehlerquelle. Bis jetzt konnte mir auch noch niemand eine Begründung für das Gegenteil liefern die das erhöhte Risiko rechtfertigt. Selbst Microsoft spricht sich gegen Raids aus (Quelle: heise). Raids sind weder Backups, noch machen sie einen WHS schneller. Falls letzteres doch der Fall sein sollte, würde ich eher die antiken Festplatten einmotten.Der neue WHS2011 läuft jetzt auch mit meinem Raid5 wunderbar, genau so wie es sein soll.
Hauptrechner: GA-EX58-UD5; i920 @ 3,63GHz; 6GB RAM; 5870 1GB; K5 64GB SLC + WD6000HLHX; Enermax Pro82+ 625 Watt
Monitor: Dell 2709W A01 + Quato iColor Display
Notebook: IBM T60p, Core2Duo 2.33GHz, 15" UXGA Flexview, FireGL 5200, 3GB, Momentus XT 500GB, Windows 7 HP
Server: Asrock M3A785GXH/128M; Athlon II X4 620; 8GB G.Skill 7-7-7-21; K5 32GB SLC; Perc 5/i Raid 5 mit 6*2TB WD RE4-GP, WHS 2011
Digicam: EOS 60D; 24-105 4L IS USM; EF-S 10-22 USM; EF 28/1.8 USM; EF 100/2.8 L IS USM Macro
Monitor: Dell 2709W A01 + Quato iColor Display
Notebook: IBM T60p, Core2Duo 2.33GHz, 15" UXGA Flexview, FireGL 5200, 3GB, Momentus XT 500GB, Windows 7 HP
Server: Asrock M3A785GXH/128M; Athlon II X4 620; 8GB G.Skill 7-7-7-21; K5 32GB SLC; Perc 5/i Raid 5 mit 6*2TB WD RE4-GP, WHS 2011
Digicam: EOS 60D; 24-105 4L IS USM; EF-S 10-22 USM; EF 28/1.8 USM; EF 100/2.8 L IS USM Macro
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Dein Problem liegt eher darin, dass Du von einer Speichertechik (RAID) zu einer anderen (DE) wechselst.jumas hat geschrieben:Ich hatte keine Ahnung von Drive Extender, aber wie bitteschön soll man ein Betriebsystem einrichten welches alles gleich mal formatieren möchte?
Man könnte auch als Beispiel den Wechsel von einem alten RAID(x) zu einem neuen RAID(x) heranziehen.
Da hättest Du exakt das gleiche Problem.
Auch dort müsstest Du erstmal die Daten irgendwo zwischenspeichern, wenn Du Deine alten Platten weiter benutzen willst.
Hast Du Dich denn überhaupt mal intensiv mit dem DE befasst und auseinandergesetzt?
Ich habe den Eindruck, dass das nicht der Fall ist.

Denn ansonsten hättest Du vermutlich Dein RAID5 schon längst beerdigt.
Ich will RAIDs (egal mit welcher Nummer) garnicht verteufeln...
Aber der einzige wirkliche Vorteil eines RAID5 im Vergleich zum DE (im Homebereich!!!), ist der geringere Speicherplatzbedarf (Parität vs. Duplizierung).
Geschwindigkeitsvor- bzw. -nachteile sind im Heimbetrieb eher nebensächlich.
Dagegen sprechen allerdings Nachteile wie z.B. das Vergrößern des Arrays.
Das ist zumindest bei den günstigen RAID-Controller i.d.R. nicht möglich.
Man muss also vorher planen wieviel Platz man benötigt und beten, dass man sich nicht verrechnet hat.
Außerdem werden von vornherein gleich mindestens 3 Platten fürs Array fällig.
Beim DE dagegen kann ich den Speicherplatz jederzeit problemlos weiter wachsen lassen.
Platte für Platte...
Auch das Auslesen der Datenträger kann bei einem RAID zum Problem werden.
Was machst Du, wenn sich der Controller verabschiedet?
Und glaube mir, das kommt häufiger vor als Du vielleicht denkst.
Selbst wenn Du 2 identische Controller haben solltest, reicht oft schon eine unterschiedliche Firmwareversion aus, um das Auslesen unmöglich zu machen.
Da Du aber eh WHS2011 einsetzt und es dort keinen DE mehr gibt, brauchst Du Dir da auch keine Gedanken zu machen.

Es sei denn Du möchtest einen der DE-Klone einsetzen, die zur Zeit von unterschiedlichen Entwicklern in Arbeit sind...
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 25. Jun 2011, 12:58
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Also ich werde sicher beim Raid5 bleiben, eventuell irgendwann mal auf ein Raid6 wechseln.
Der Controller ist ein Perc 5i von Dell. Das Raid kann ich auch jederzeit zu einem neuen Controller mitnehmen, die sind kompatibel, erweitern ist auch kein Problem. Ich hatte 8*500GB und dann gewechselt zu 3*2TB, jetzt habe ich 5*2TB und in ein paar Monaten kommt Nr. 6 dazu. Von den 8*2TB die ich dranhängen kann, kann ich dann 12.5TB nutzen. Theoretisch könnte ich auch noch nen zweiten Controller reinhängen, aber 16*2TB im Raid5 ist mir dann doch zu heiss, dazu bräuchte man doch eher ein Raid6.
Den Controller hab ich seit über 3 Jahren 24/7 ohne irgendwelche Probleme im Einsatz, wozu sollte ich dann wechseln.
Beim Wechsel von einem alten auf ein neues Raid, habe ich auch neue und grössere Festplatten. Mein Beispiel....8*500GB auf 3*2TB. Die 8*500GB auf die 3*2TB verteilen, Raid5 auflösen, die Daten wieder zurück auf die einzelnen 8*500GB Festplatten, neues Raid5 einrichten, alles wieder zurückkopieren und die alten Festplatten verkaufen.
Zugegebenermassen recht umständlich, aber ohne Probleme machbar.
Wie gesagt, beim neuen WHS2011 funktioniert ja alles bestens, ausserdem kann ich den auch mal neu einrichten wenns mir danach ist, auch ohne die Daten auszulagern.
Ich denk mal das der Grundgedanke vom WHS1 war, das man sich den als ersten Server kauft und seine Daten da draufkopiert. Ich hatte halt schon einen Server, zwar auf Windows Vista Basis, aber das ist ja egal, die Migration auf den WHS1 war nicht möglich.
Der Controller ist ein Perc 5i von Dell. Das Raid kann ich auch jederzeit zu einem neuen Controller mitnehmen, die sind kompatibel, erweitern ist auch kein Problem. Ich hatte 8*500GB und dann gewechselt zu 3*2TB, jetzt habe ich 5*2TB und in ein paar Monaten kommt Nr. 6 dazu. Von den 8*2TB die ich dranhängen kann, kann ich dann 12.5TB nutzen. Theoretisch könnte ich auch noch nen zweiten Controller reinhängen, aber 16*2TB im Raid5 ist mir dann doch zu heiss, dazu bräuchte man doch eher ein Raid6.
Den Controller hab ich seit über 3 Jahren 24/7 ohne irgendwelche Probleme im Einsatz, wozu sollte ich dann wechseln.
Beim Wechsel von einem alten auf ein neues Raid, habe ich auch neue und grössere Festplatten. Mein Beispiel....8*500GB auf 3*2TB. Die 8*500GB auf die 3*2TB verteilen, Raid5 auflösen, die Daten wieder zurück auf die einzelnen 8*500GB Festplatten, neues Raid5 einrichten, alles wieder zurückkopieren und die alten Festplatten verkaufen.
Zugegebenermassen recht umständlich, aber ohne Probleme machbar.
Wie gesagt, beim neuen WHS2011 funktioniert ja alles bestens, ausserdem kann ich den auch mal neu einrichten wenns mir danach ist, auch ohne die Daten auszulagern.
Ich denk mal das der Grundgedanke vom WHS1 war, das man sich den als ersten Server kauft und seine Daten da draufkopiert. Ich hatte halt schon einen Server, zwar auf Windows Vista Basis, aber das ist ja egal, die Migration auf den WHS1 war nicht möglich.
Hauptrechner: GA-EX58-UD5; i920 @ 3,63GHz; 6GB RAM; 5870 1GB; K5 64GB SLC + WD6000HLHX; Enermax Pro82+ 625 Watt
Monitor: Dell 2709W A01 + Quato iColor Display
Notebook: IBM T60p, Core2Duo 2.33GHz, 15" UXGA Flexview, FireGL 5200, 3GB, Momentus XT 500GB, Windows 7 HP
Server: Asrock M3A785GXH/128M; Athlon II X4 620; 8GB G.Skill 7-7-7-21; K5 32GB SLC; Perc 5/i Raid 5 mit 6*2TB WD RE4-GP, WHS 2011
Digicam: EOS 60D; 24-105 4L IS USM; EF-S 10-22 USM; EF 28/1.8 USM; EF 100/2.8 L IS USM Macro
Monitor: Dell 2709W A01 + Quato iColor Display
Notebook: IBM T60p, Core2Duo 2.33GHz, 15" UXGA Flexview, FireGL 5200, 3GB, Momentus XT 500GB, Windows 7 HP
Server: Asrock M3A785GXH/128M; Athlon II X4 620; 8GB G.Skill 7-7-7-21; K5 32GB SLC; Perc 5/i Raid 5 mit 6*2TB WD RE4-GP, WHS 2011
Digicam: EOS 60D; 24-105 4L IS USM; EF-S 10-22 USM; EF 28/1.8 USM; EF 100/2.8 L IS USM Macro
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Genau genommen ist der Controller von LSI; Dell hat nur das eigene Logo draufgeklatscht.jumas hat geschrieben:Der Controller ist ein Perc 5i von Dell.

Allerdings ist das ja nun auch kein 0815-Controller.
Das Ding hatte damals in der kleinsten Ausführung mit 256 MB RAM einen Straßenpreis von ca. 500 .
Damit kostet der Controller alleine schon soviel, wie bei den meisten Usern der komplette WHS.
Das halte ich für ein Gerücht.jumas hat geschrieben:Das Raid kann ich auch jederzeit zu einem neuen Controller mitnehmen, die sind kompatibel, erweitern ist auch kein Problem.
Spätestens beim Wechsel auf einen Controller mit anderem Chipsatz wird das in die Hose gehen.
Außerdem kommt dort ein Intel IOP 333 Prozessor zum Einsatz, der meines Wissens nach garnicht mehr produziert wird.
Sollte der Controller also tatsächlich mal die Grätsche machen, kannst Du Dich auf die Suche nach einem Gebrauchten machen, in der Hoffnung irgendwo noch einen zu finden...
Davon war auch nie die Rede.jumas hat geschrieben:Den Controller hab ich seit über 3 Jahren 24/7 ohne irgendwelche Probleme im Einsatz, wozu sollte ich dann wechseln.
Wie schon im letzten Post... auch beim WHS wechselst Du im Prinzip die Speichertechnik.jumas hat geschrieben:Beim Wechsel von einem alten auf ein neues Raid, habe ich auch neue und grössere Festplatten.
Vielleicht wirds durch ein anderes Beispiel deutlicher:
Wenn Du Deine Daten vorher auf einem NAS gespeichert hättest, wärst Du vermutlich auch nicht auf die Idee gekommen die Platten rauszureißen und direkt in den WHS zu stopfen...
Genauso geht das auch beim WHS...jumas hat geschrieben:Mein Beispiel....8*500GB auf 3*2TB. Die 8*500GB auf die 3*2TB verteilen, Raid5 auflösen, die Daten wieder zurück auf die einzelnen 8*500GB Festplatten, neues Raid5 einrichten, alles wieder zurückkopieren und die alten Festplatten verkaufen.
Zugegebenermassen recht umständlich, aber ohne Probleme machbar.

Das geht auch mit dem WHS v1.jumas hat geschrieben:Wie gesagt, beim neuen WHS2011 funktioniert ja alles bestens, ausserdem kann ich den auch mal neu einrichten wenns mir danach ist, auch ohne die Daten auszulagern.
Nö... man kann auch sehr gut die Daten auf den WHS kopieren, wenn bereits ein oder mehrere Server vorhanden sind.jumas hat geschrieben:Ich denk mal das der Grundgedanke vom WHS1 war, das man sich den als ersten Server kauft und seine Daten da draufkopiert.
Das interessiert den WHS nicht die Bohne.
1. Ist weder Vista, noch sonst ein Desktopbetriebssystem, ein Serverbetriebssystem.jumas hat geschrieben:Ich hatte halt schon einen Server, zwar auf Windows Vista Basis, aber das ist ja egal, die Migration auf den WHS1 war nicht möglich.
2. Hat ein Kopieren von Daten nichts mit einer Migration zu tun.
Fazit:
Mit Deinem Controller hast Du ein recht potentes Gerät erwischt.
Durch den relativ hohen Anschaffungspreis (jaaaa... ich weiß, mittlerweile werden die Dinger bei eBay & Co zu Schleuderpreisen verhökert...) vergleichst Du hier aber Äpfel mit Birnen.
Allerdings hast Du einen ganz gewaltigen Nachteil übersehen:
Bei einem RAID5 sollten alle Platten die selbe Größe haben, da ansonsten Speichplatz verschenkt wird.
Diesen Nachteil hast Du beim DE nicht.
Dort kannst Du prinzipiell jede nur erdenkliche Größe zwischen 20 GB und 2 TB reinstecken.
Dafür hat man bei aktivierter Duplizierung den Nachteil, dass der doppelte Speichplatz benötigt wird.
Allerdings kann man für jede Freigabe selbst entscheiden, ob Dupliziert werden soll oder nicht.
Beim RAID5 dagegen werden bei jeder Datei die Paritätsbits gesetzt...
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 25. Jun 2011, 12:58
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Entschuldige, ich habs mit dem qouten versucht...
Naja, der Perc 6i ist für unter 100 zu bekommen. Aber zugegeben....er ist, wie andere Raid Controler nicht ganz Problemfrei.
Ich hab 3 Controller zur Auswah auf denen mein Raid5 laufen würde.
Den Perc 5i, den 6i und den relativ neuen 700 irgendwas. Die sollten auf jeden Fall irgendwo zu bekommen sein.
Wenn ich ein NAS hätte, würde ich meine Festplatten auch weiterverwenden wollen.
Sprich, die Daten sind schon drauf!
Wenn ich den alten WHS neu installieren wollte, hätt ich mein Raid weiterverwenden können? Das war meine Absicht vor 2 Jahren, wollte aber das Risiko nicht eingehen.
Bei einem Raid5 oder 6 sind die Festplatten gleich gross...ok...wenn eine ausfällt steck ich ne andere dran.
Ich hatte nie die Möglichkeit beim WHS das zu testen....
Ich hab ne 500GB, eine 1TB und eine 3TB Platte, was passiert wenn die 3TB Platte den Geist aufgibt. Ist das wirklich machbar, das der WHS die Daten rekonstruieren kann? Ich habe dieses System noch nicht verstanden, aber da es sehr beliebt ist....für mich ist das so eine Art Raid1 ohne definition der Festplatten.
Wären meine Daten also nach dem Ausfall einer Platte noch vorhanden?
Viele Grüße

Naja, der Perc 6i ist für unter 100 zu bekommen. Aber zugegeben....er ist, wie andere Raid Controler nicht ganz Problemfrei.
Ich hab 3 Controller zur Auswah auf denen mein Raid5 laufen würde.
Den Perc 5i, den 6i und den relativ neuen 700 irgendwas. Die sollten auf jeden Fall irgendwo zu bekommen sein.
Wenn ich ein NAS hätte, würde ich meine Festplatten auch weiterverwenden wollen.
Sprich, die Daten sind schon drauf!
Wenn ich den alten WHS neu installieren wollte, hätt ich mein Raid weiterverwenden können? Das war meine Absicht vor 2 Jahren, wollte aber das Risiko nicht eingehen.
Bei einem Raid5 oder 6 sind die Festplatten gleich gross...ok...wenn eine ausfällt steck ich ne andere dran.
Ich hatte nie die Möglichkeit beim WHS das zu testen....
Ich hab ne 500GB, eine 1TB und eine 3TB Platte, was passiert wenn die 3TB Platte den Geist aufgibt. Ist das wirklich machbar, das der WHS die Daten rekonstruieren kann? Ich habe dieses System noch nicht verstanden, aber da es sehr beliebt ist....für mich ist das so eine Art Raid1 ohne definition der Festplatten.
Wären meine Daten also nach dem Ausfall einer Platte noch vorhanden?
Viele Grüße
Hauptrechner: GA-EX58-UD5; i920 @ 3,63GHz; 6GB RAM; 5870 1GB; K5 64GB SLC + WD6000HLHX; Enermax Pro82+ 625 Watt
Monitor: Dell 2709W A01 + Quato iColor Display
Notebook: IBM T60p, Core2Duo 2.33GHz, 15" UXGA Flexview, FireGL 5200, 3GB, Momentus XT 500GB, Windows 7 HP
Server: Asrock M3A785GXH/128M; Athlon II X4 620; 8GB G.Skill 7-7-7-21; K5 32GB SLC; Perc 5/i Raid 5 mit 6*2TB WD RE4-GP, WHS 2011
Digicam: EOS 60D; 24-105 4L IS USM; EF-S 10-22 USM; EF 28/1.8 USM; EF 100/2.8 L IS USM Macro
Monitor: Dell 2709W A01 + Quato iColor Display
Notebook: IBM T60p, Core2Duo 2.33GHz, 15" UXGA Flexview, FireGL 5200, 3GB, Momentus XT 500GB, Windows 7 HP
Server: Asrock M3A785GXH/128M; Athlon II X4 620; 8GB G.Skill 7-7-7-21; K5 32GB SLC; Perc 5/i Raid 5 mit 6*2TB WD RE4-GP, WHS 2011
Digicam: EOS 60D; 24-105 4L IS USM; EF-S 10-22 USM; EF 28/1.8 USM; EF 100/2.8 L IS USM Macro
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Ich bin beim Beispiel "NAS" davon ausgegangen, dass dort ebenfalls ein RAID5 läuft.jumas hat geschrieben:Wenn ich ein NAS hätte, würde ich meine Festplatten auch weiterverwenden wollen.
Sprich, die Daten sind schon drauf!
Alleine schon damit der Vergleich zumindest in etwa passt.
Und dort kannst Du auch nicht einfach mal die Platten rausnehmen und einem anderen Gerät "unterjubeln", in der Hoffnung das dort die Daten gelesen werden können...
Von der Formatierung mal zu schweigen...

Nein.jumas hat geschrieben:Wenn ich den alten WHS neu installieren wollte, hätt ich mein Raid weiterverwenden können? Das war meine Absicht vor 2 Jahren, wollte aber das Risiko nicht eingehen.
Es sei denn Du hättest das Volume dem DE vorenthalten und die Freigaben selbst verwaltet.
Der WHS formatiert nunmal neue Datenträger, womit Deine Daten dann weg wären.
Außerdem unterstützt der WHS dank mbr nur Platten (Volumes) bis 2 TB.
Der Unterbau Server 2003 könnte aber problemlos mit GPT und somit Platten >2TB arbeiten.
Ich bezweifel aber, das MS dafür jemals ein Update bringen wird...

Mir sind die Funktionen und Bedingungen der unterschiedlichen RAIDs durchaus geläufig...jumas hat geschrieben:Bei einem Raid5 oder 6 sind die Festplatten gleich gross...ok...wenn eine ausfällt steck ich ne andere dran.
Trotzdem Danke.

Du vergisst dabei aber das Rebuild.
Und gerade die "Billig-Controller" sind da sehr häufig alles andere als brauchbar.
Viele können das Rebuild nur im eigenen BIOS durchführen und benötigen dafür dann auch noch unglaublich viel Zeit.
Beim WHS meldest Du die defekte Platte über die Konsole ab, schiebst eine neue rein, fügst diese dem Serverspeicher zu und der DE bzw. Demigrator sorgt für den Rest.
Die benötigte Zeit hängt dann wiederum von den wiederherzustellenden Daten ab...
Das geht aber i.d.R recht fix.
Pauschal würde ich behaupten weniger als 2 Stunden.
Und Du kannst weiterhin auf die Daten zugreifen, da ja noch die "Kopie" vorhanden ist.
Wie gesagt: 3 TB ist schlecht...jumas hat geschrieben:Ich hab ne 500GB, eine 1TB und eine 3TB Platte, was passiert wenn die 3TB Platte den Geist aufgibt. Ist das wirklich machbar, das der WHS die Daten rekonstruieren kann?
Ansonsten würde es aber funktionieren.
Allerdings würde der WHS Dich bei ca. 1,5 TB Daten (wenn alle Freigaben dupliziert werden sollen und wir anstelle der 3 TB z.B. eine 2 TB Platte nehmen) darauf hinweisen, das nicht genug Speicherplatz für die Duplizierung zur Verfügung steht.
Die unterschiedliche Plattengröße ist in Deinem Beispiel etwas... nennen wir es mal... bescheiden gewählt.

Generell spielt die Plattengröße aber keine Rolle.
Sie müssen nur zwischen 20 GB (besser 40) und 2 TB liegen.
Vereinfacht ausgedrückt ist das richtig.jumas hat geschrieben:Ich habe dieses System noch nicht verstanden, aber da es sehr beliebt ist....für mich ist das so eine Art Raid1 ohne definition der Festplatten.
Ja.jumas hat geschrieben:Wären meine Daten also nach dem Ausfall einer Platte noch vorhanden?
Das ist schließlich der Sinn der Duplizierung...

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 12. Nov 2009, 19:18
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Moin,
... und täglich grüßt das Murmeltier! Da ist der DriveExtender wieder
http://blogs.msdn.com/b/b8/archive/2012 ... iency.aspx
Man darf also gespannt sein ob die Storage Spaces länger halten als der DE und ob die Technik auch in einen eventuellen WHS 2011 Nachfolger Einzug erhält.
Gruß
Silvio
... und täglich grüßt das Murmeltier! Da ist der DriveExtender wieder

Man darf also gespannt sein ob die Storage Spaces länger halten als der DE und ob die Technik auch in einen eventuellen WHS 2011 Nachfolger Einzug erhält.
Gruß
Silvio
Board & CPU: Intel® PC-Mainboard D510MO / Intel® Atom™ Processor D510 (1MB Cache, 1.66 GHz)
RAM: 2 x 2048MB DDR2
HDD: 2 x 1.5 TB
Router: AVM FritzBox 7240
RAM: 2 x 2048MB DDR2
HDD: 2 x 1.5 TB
Router: AVM FritzBox 7240
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·