Hallo zusammen
Für alle, die es interessiert wie man vorgehen muss wenn die Poolplatten voll sind.
Zuerst sollte man wissen, dass trotz Duplizierung nicht alles dupliziert wird was auf den Poolplatten vorhanden ist

. Sollte man nicht meinen, ist aber so.
Meine Lösung:
Tausch 3 * 1 TB gegen 3 * 2 TB
- 1. Hama Docking-Staion (USB und eSATA) gekauft und angeschlossen
2. Server runtergefahren und 2TB-Platte in Dockingstation angeschlossen.
3. Server gestartet und Platte zum Pool hinzugefügt.
4. Erste 1TB-Platte Platte abgemeldet.
5. Server runtergefahren und erste 2TB-Platte eingebaut.
6. Server gestartet und Platte zum Pool hinzugefügt.
7. Pool-Platte aus Dockingstation abgemeldet.
8. Zweite 1TB-Platte abgemeldet.
9. Server runtergefahren und zweite 2TB-Platte (ehemalige Platte aus Dockingstation) eingabaut.
10. Server gestartet und Platte zum Pool hinzugefügt.
11. Dritte 1 TB-PLatte abgemeldet.
12. Server runtergefahren und dritte 2TB-Platte eingebaut.
13. Server gestartet und Platte zum Pool hinzugefügt.
Alles in allem ein ziemlicher Aufwand ( 2 Tage und Nächte )
Meine Empfehlung an alle: Wenn ihr vorhabt den Server so richtig zu füttern, dann rechtzeitig die erste Platte wechseln (Es sollten Speicherreserven in Größenordnung der zu wechselnden Platte vorhanden sein).
So, jetzt gehe ich ins Bett und schlafe mich mal wieder richtig aus

Server: Acer H340, Intel Atom 230 1,6GHz, 2GB-RAM, Windows Home Server 2011 ohne McAfee SaaS
Festplatten: 3 x WD20EARS und 1 x Samsung HD103SI
Router: DLink DIR 635
Clients: Workstations mit Win 7 64 Bit Ultimate bzw. Home Premium, Notebooks mit Win 7 64 Bit Home Premium bzw. XP
Clients: Trekstore Movie Station Antarius Plus
Add-Ins: Lights-Out (jeden Cent wert), Advanced Admin Console, Home Server SMART