Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
BlackVoltage
Foren-Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: 19. Feb 2011, 11:30

Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von BlackVoltage »

Hallo zusammen,

der Acer H341 läuft soweit - das erste per Wlan versuchte Backup von 100GB vorausichtlem Gesamtvolumen (Notebook) habe ich nach ca. 20 Stunden abgebrochen. Von drei Partionen war danach nur die kleinste (Recovery) mit ein paar GB korrekt gesichert.

Jetzt ist ein neuer Versuch gestartet - Notebook im Nebenraum des Servers jetzt per Powerline angeschlossen.

Folgende erkennbare Parameter:
Netzwerkauslastung (100Mbit Netzwerk wird auf Gerät auch als 100Mbit Verbindugn angezeigt) auf dem Notebook (laut Taskmanager) ca. 20-30% [also maximal 4,5 MB/sec ?! ]
CPU des H341 schwankt etwa zwischen 10% und 70% liegt im Mittel aber nur bei ca. 20% schätze ich (Grafikanzeige in der Konsole)

Wo liegt das Problem? Warum ist das so lahm (weder Netzwerk noch CPU scheinen am Anschlag - in dem Fall ist ja zu befürchten selbst Gbit Lan keine höhere Geschwindigkeit bringen würde)?
Wie lange soll da erstmal das Backup des "Hauptrechners" mit > 1TB dauern ?!

Über Tipps und Hilfe würde ich mich sehr freuen!

Beste Grüße,
BlackVoltage
Server: Acer Aspire EasyStore H341, 2x2 TB, WHS V1 // Addins: LightsOut, WHSHealth, RemoteNotification, geplant: TV4Home
Router: FritzBox 7270, 1&1 16Mbit ADSL // Gigabit-Switch: Trendnet TEG-S50g und Trendnet TEG S80DG
Client1: 1x Acer Aspire 1810T Subnotebook, 4GB RAM, 500GB HDD, Win 7 Home Premium 64bit
Client2: 1x Eigenbau PC mit Core2Quad Q9400, 8GB RAM, 2x1 TB Samsung F3, Win 7 Professional 64bit
Client3: 1x Thinkpad T60 Core2Duo, 500GB HDD, 2 GB Ram, WinXP Professional (installiert)/WinVista Lizenz (dabei) <<= in einigen Tagen zu verkaufen
Client4: Xbox mit Xbmc (XboxMediaCenter)
Client5: PS3

Frage: Habt ihr eine gute Empfehlung für einen Medienserver als Ergänzung oder besser noch als Ersatz für den WHS Standard und Firefly (ACER Vorinstallation)? Konfig tipps für besseres / resourcenschonenderes / ruckelfreies Streaming? - Her damit!
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von Nobby1805 »

Der erste Backup dauert immer "etwas" länger .. idealerweise nimmst du dort eine direkte LAN-Verbindung ...

Netzwerk ist nicht nur "Bandbreite" ... auch Latency und Fehlerrate spielen eine große Rolle
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
BlackVoltage
Foren-Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: 19. Feb 2011, 11:30

Re: Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von BlackVoltage »

Hallo nochmal,

folgende weitere "Niederlagen" und erste Erfolge:

1.) Den zuvor geschilderetn zweiten Backup Versuch per Powerline hat "irgend etwas" (keine Ahnung ob client, server, Ehefrau, fehlende Sicherung am Netzwerkkabel) unterbrochen.

2.) Ein dritter Versuch direkt per Netzwerkkabel (Notebook neben Server gelegt) hat die 100GB (3 Partitionen mit Recovery und co) in einigen vergleichsweise (Versuche 1 und 2 oben) wenigen Stunden offenbar korrekt gesichert. :D
2b.) Das Notebook ist dann wieder "eingeschlafen :D
2c.) Der Server ist danach trotz "LightsOut" nicht schlafen gegangen und laut LightsOut Diagramm angeblieben :evil:
3.) Wie funktioniert ein Aufwecken von Clients (z.B aus dem Ruhezustand)? Gehts das manuell über die Konsole? Bei LightsOut das "aufwecken" macht "nichts" - bei "Computern" läßt sich "Sicherung starten" nicht aktiveren (ausgegraut) wenn der gewünschte Client im Ruhemodus ist!

Wie bekomm ich das nun noch hin, dass der Server sich auch immer deaktiviert wenn er nicht gebraucht wird? Hat das Ding evt. immer mindestesns um die 10% CPU Last und ist angeblieben weil bei LightsOut das Häkchen "CPU Last 10% " aktiviert war?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Grüße,
BV

PS: Das Notebook hat kein CD Laufwerk - wie würde man das im Fall der Fälle zurücksichern? Kann man die CD auf einen Bootbaren USB-Stick transferien (ähnlich wie clonezilla)? Gibts dazu eine Anleitung?
Server: Acer Aspire EasyStore H341, 2x2 TB, WHS V1 // Addins: LightsOut, WHSHealth, RemoteNotification, geplant: TV4Home
Router: FritzBox 7270, 1&1 16Mbit ADSL // Gigabit-Switch: Trendnet TEG-S50g und Trendnet TEG S80DG
Client1: 1x Acer Aspire 1810T Subnotebook, 4GB RAM, 500GB HDD, Win 7 Home Premium 64bit
Client2: 1x Eigenbau PC mit Core2Quad Q9400, 8GB RAM, 2x1 TB Samsung F3, Win 7 Professional 64bit
Client3: 1x Thinkpad T60 Core2Duo, 500GB HDD, 2 GB Ram, WinXP Professional (installiert)/WinVista Lizenz (dabei) <<= in einigen Tagen zu verkaufen
Client4: Xbox mit Xbmc (XboxMediaCenter)
Client5: PS3

Frage: Habt ihr eine gute Empfehlung für einen Medienserver als Ergänzung oder besser noch als Ersatz für den WHS Standard und Firefly (ACER Vorinstallation)? Konfig tipps für besseres / resourcenschonenderes / ruckelfreies Streaming? - Her damit!
Martin M.
Foren-Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: 1. Nov 2008, 00:13

Re: Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von Martin M. »

BlackVoltage hat geschrieben:1.) Den zuvor geschilderetn zweiten Backup Versuch per Powerline hat "irgend etwas" (keine Ahnung ob client, server, Ehefrau, fehlende Sicherung am Netzwerkkabel) unterbrochen.
Powerline ist wie eine Verbindung über WLAN, wo sich zufälliger Weise die Antennen beider Gegenstellen berühren :lol:
BlackVoltage
Foren-Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: 19. Feb 2011, 11:30

Re: Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von BlackVoltage »

OK - jetzt ist Gigabit Lan verfügbar. Beim Backup wird das Netzwerk auch während des "Sende Daten an Server" nur zu um die 10-12% ausgelastet. Entsprechend lange dauert es. Ist das normal?
Das ist ja kaum schneller wie bei 100% Auslastung des vorherigen 100Mbit Lans ?!

Grüße,
BlackVoltage
Server: Acer Aspire EasyStore H341, 2x2 TB, WHS V1 // Addins: LightsOut, WHSHealth, RemoteNotification, geplant: TV4Home
Router: FritzBox 7270, 1&1 16Mbit ADSL // Gigabit-Switch: Trendnet TEG-S50g und Trendnet TEG S80DG
Client1: 1x Acer Aspire 1810T Subnotebook, 4GB RAM, 500GB HDD, Win 7 Home Premium 64bit
Client2: 1x Eigenbau PC mit Core2Quad Q9400, 8GB RAM, 2x1 TB Samsung F3, Win 7 Professional 64bit
Client3: 1x Thinkpad T60 Core2Duo, 500GB HDD, 2 GB Ram, WinXP Professional (installiert)/WinVista Lizenz (dabei) <<= in einigen Tagen zu verkaufen
Client4: Xbox mit Xbmc (XboxMediaCenter)
Client5: PS3

Frage: Habt ihr eine gute Empfehlung für einen Medienserver als Ergänzung oder besser noch als Ersatz für den WHS Standard und Firefly (ACER Vorinstallation)? Konfig tipps für besseres / resourcenschonenderes / ruckelfreies Streaming? - Her damit!
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von Nobby1805 »

BlackVoltage hat geschrieben:Das ist ja kaum schneller wie bei 100% Auslastung des vorherigen 100Mbit Lans ?!
Hast du denn vorher 100% Asulastung des 100MBit gehat ?
BlackVoltage hat geschrieben:OK - jetzt ist Gigabit Lan verfügbar. Beim Backup wird das Netzwerk auch während des "Sende Daten an Server" nur zu um die 10-12% ausgelastet. Entsprechend lange dauert es. Ist das normal?
Bei einer Sicherrung kommt ja einiges zusammen .. lesen auf der Quellplatte ... übertragen zum WHS ... schreiben in die Sicherung ... Quittung an Client ... und von den 4 Elementen hast du jetzt EINS schneller gemacht und nicht 10 mal sondern vermutlich eher 6-8 mal ... dann überlege mal, wie sich das auf die Gesamtkette auswirkt

Interessanterweise habe ich heute Nachmittag für einen (völlig anderen) Test auch eine Handsicherung eines meienr Clienst angeworfen .. auch dort lag die Auslastung des GBit bei ca. 12-13 %
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
BlackVoltage
Foren-Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: 19. Feb 2011, 11:30

Re: Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von BlackVoltage »

Beim Backup weiß ich nicht (100%) ... beim einfachen Daten kopieren erreichte das 100Mbit Lan ca. 8-9 MB /sec ... mit dem 1000Mbit erreiche ich dabei ca. 40 MB /sec (leider nicht 70 wie man sonst manchmal liest).
Server: Acer Aspire EasyStore H341, 2x2 TB, WHS V1 // Addins: LightsOut, WHSHealth, RemoteNotification, geplant: TV4Home
Router: FritzBox 7270, 1&1 16Mbit ADSL // Gigabit-Switch: Trendnet TEG-S50g und Trendnet TEG S80DG
Client1: 1x Acer Aspire 1810T Subnotebook, 4GB RAM, 500GB HDD, Win 7 Home Premium 64bit
Client2: 1x Eigenbau PC mit Core2Quad Q9400, 8GB RAM, 2x1 TB Samsung F3, Win 7 Professional 64bit
Client3: 1x Thinkpad T60 Core2Duo, 500GB HDD, 2 GB Ram, WinXP Professional (installiert)/WinVista Lizenz (dabei) <<= in einigen Tagen zu verkaufen
Client4: Xbox mit Xbmc (XboxMediaCenter)
Client5: PS3

Frage: Habt ihr eine gute Empfehlung für einen Medienserver als Ergänzung oder besser noch als Ersatz für den WHS Standard und Firefly (ACER Vorinstallation)? Konfig tipps für besseres / resourcenschonenderes / ruckelfreies Streaming? - Her damit!
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von Nobby1805 »

BlackVoltage hat geschrieben:mit dem 1000Mbit erreiche ich dabei ca. 40 MB /sec (leider nicht 70 wie man sonst manchmal liest).
und wie hast du das gemessen ?
Welches Windows auf dem Client ?
Welcher Virenscanner ?
Was für ein Netzwerkadapter ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
BlackVoltage
Foren-Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: 19. Feb 2011, 11:30

Re: Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von BlackVoltage »

Hi Nobby,

zunächst vielen Dank für deine schnelle Reaktion und die konkretisierenden Fragen :-) ... hier die Antworten:
und wie hast du das gemessen ?
Nicht gemessen nur der Windoof anzeige vertraut.
Welches Windows auf dem Client ?
War der Eigenbau PC mit Win7 Pro 64bit.
Welcher Virenscanner ?
Avast! als Virenscanner,
Was für ein Netzwerkadapter ?
Netzwerkadapter: einen genutzt der zwei onboard des Gigabyte X48 DQ6: Realtek 8111C chip (10/100/1000 Mbit)

Beim "regulären Backup" des gleichen Rechners kommt der Easystore übrigens regelämßig ins schleudern und versendet mehrfach folgende eMails:
Aspire easyStore Home Server BlackBox berichtete:
Die cpu Nutzung überschritt 95 % länger als 3 Minute(n).
Dadurch könnte das System weniger reaktionsfähig, weniger stabil werden und auf Risiken hinweisen.
Beobachten Sie diese Situation.
Beste Grüße,
BlackVoltage
Server: Acer Aspire EasyStore H341, 2x2 TB, WHS V1 // Addins: LightsOut, WHSHealth, RemoteNotification, geplant: TV4Home
Router: FritzBox 7270, 1&1 16Mbit ADSL // Gigabit-Switch: Trendnet TEG-S50g und Trendnet TEG S80DG
Client1: 1x Acer Aspire 1810T Subnotebook, 4GB RAM, 500GB HDD, Win 7 Home Premium 64bit
Client2: 1x Eigenbau PC mit Core2Quad Q9400, 8GB RAM, 2x1 TB Samsung F3, Win 7 Professional 64bit
Client3: 1x Thinkpad T60 Core2Duo, 500GB HDD, 2 GB Ram, WinXP Professional (installiert)/WinVista Lizenz (dabei) <<= in einigen Tagen zu verkaufen
Client4: Xbox mit Xbmc (XboxMediaCenter)
Client5: PS3

Frage: Habt ihr eine gute Empfehlung für einen Medienserver als Ergänzung oder besser noch als Ersatz für den WHS Standard und Firefly (ACER Vorinstallation)? Konfig tipps für besseres / resourcenschonenderes / ruckelfreies Streaming? - Her damit!
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von JoachimL »

BlackVoltage hat geschrieben:Wie bekomm ich das nun noch hin, dass der Server sich auch immer deaktiviert wenn er nicht gebraucht wird? Hat das Ding evt. immer mindestesns um die 10% CPU Last und ist angeblieben weil bei LightsOut das Häkchen "CPU Last 10% " aktiviert war?
Auf dem WHS laufen immer wieder Hintergrundprozesse die auf einem Atom locker einen Kern auslasten. Ein niedriger Schwellwert (sagen wir mal <70%) zusammen mit einem langen Intervall (>10min) und dem Meßverfahren (kannst Du nicht beeinflussen) garantiert geradezu daß der Acer anbleibt.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Backup - <<< langsam => Optimierungsmöglichkeiten?!

Beitrag von Nobby1805 »

BlackVoltage hat geschrieben:Netzwerkadapter: einen genutzt der zwei onboard des Gigabyte X48 DQ6: Realtek 8111C chip (10/100/1000 Mbit)
dann schau mal hier ... viewtopic.php?f=53&t=13278
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten