Seit Festplattentausch am Client läuft Backup ewig lange

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
erikzwo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 27. Mär 2008, 11:00

Seit Festplattentausch am Client läuft Backup ewig lange

Beitrag von erikzwo »

Hi all,

ich hatte zuletzt den Ernstfall, dass die 2 TB-Datenplatte in meinem Win8.1-Rechner (i5-4570, 16 GB RAM) abgeraucht ist. Mit WHS2011 zum Glück kein Problem: herumliegende 2TB-Platte eingebaut, vom "Client Restore"-Stick gebootet, Sicherung vom Abend vorher eingespielt, und schon konnte ich weiterarbeiten.

Soweit also alles prima, und ich bin dem WHS unheimlich dankbar, dass das alles so reibungslos läuft.

Jetzt zu meinem Problem: mit der alten 2 TB-Platte war es überhaupt kein Problem, während des Client-Backups am PC zu arbeiten. Server und Client haben immer recht schnell herausgefunden, was sich seit dem letzten Backup geändert hatte, und haben diese Daten miteinander abgeglichen. Das dauerte nicht lange und setzte auch meine PC-Platte nicht großartig unter Last. Ich war äußerst zufrieden mit dem Ablauf.

Seitdem ich aber die Ersatzplatte im System habe, dauern Backups immer gefühlte Stunden. Und vor allem ist meine Platte dann jedes Mal für über eine Stunde vollständig mit dem Erstellen einer Schattenkopie (VSS) ausgelastet (SharedServiceHost.exe). Da geht dann die "durchschnittliche Antwortzeit" dieser Platte im Task Manager von Win8 schon mal auf 15sec hoch - andere Zugriffe sind damit fast unmöglich und mein System fühlt sich schnarchlangsam an.

Am Anfang dachte ich ja noch, dass es vielleicht einfach eine Weile dauert, bis sich die Backup-DB auf dem WHS und die neue Platte wieder "synchronisiert" haben, und dass so lange einfach sehr viele Daten ausgetauscht werden müssen. Aber der Vorfall ist inzwischen >2 Monate her, und dazwischen haben bereits Dutzende (langwierige) Backupvorgänge stattgefunden. Es ist keinerlei Besserung eingetreten.

Die "neue" Platte ist übrigens eine WD Green, also etwas langsamer als die alte (Seagate Barracuda) - aber so eklatant können die Unterschiede ja nicht sein, oder?

Kann ich irgend etwas tun, dass ich wieder den Zustand von vor dem Plattencrash hinbekomme, oder muss ich mit dem Problem leben? Für Tipps wäre ich dankbar!

erik.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Seit Festplattentausch am Client läuft Backup ewig lange

Beitrag von Nobby1805 »

Hast du dir die SMART-Werte der Platte angesehen ... kann es sein, dass die "herumliegende" Platte Probleme hat die immer wieder zu Retries führen ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
erikzwo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 27. Mär 2008, 11:00

Re: Seit Festplattentausch am Client läuft Backup ewig lange

Beitrag von erikzwo »

Hallo Nobby,

danke für den Hinweis - das hatte ich auch schon überlegt. Bin aber der Meinung, dass diesbezüglich alles in Ordnung ist. Habe auch mal einen "extended self-test" durchführen lassen, der sah auch gut aus ("Completed without error"). Leider weiß ich nicht, wie man die SMART-Werte genau lesen muss, daher hier mal die Ausgabe von den smartmontools. Vielleicht fällt euch da ja noch etwas auf.

Code: Alles auswählen

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       95
  3 Spin_Up_Time            0x0027   253   168   021    Pre-fail  Always       -       1033
  4 Start_Stop_Count        0x0032   095   095   000    Old_age   Always       -       5320
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x002e   100   253   000    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   090   090   000    Old_age   Always       -       7918
 10 Spin_Retry_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
 11 Calibration_Retry_Count 0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   097   097   000    Old_age   Always       -       3677
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       74
193 Load_Cycle_Count        0x0032   152   152   000    Old_age   Always       -       146966
194 Temperature_Celsius     0x0022   113   100   000    Old_age   Always       -       37
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0008   200   200   000    Old_age   Offline      -       0

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Short offline       Completed without error       00%      7730         -
# 2  Extended offline    Completed without error       00%      7584         -
# 3  Short offline       Completed without error       00%      7574         -
# 4  Short offline       Completed without error       00%      2853         -
Wie ist denn das Backupverhalten bei dir? So, wie ich es für meine aktuelle Platte beschrieben habe, oder so wie ich es für die frühere beschrieben habe?

erik.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Seit Festplattentausch am Client läuft Backup ewig lange

Beitrag von Nobby1805 »

Raw_read_error_rate ist nicht Null ... aber so klein, dass ich nicht glaube dass es daran liegt ... schau mal was sich nach einem Backup verändert

Wenn es nicht W8 sondern älter wäre, dann würde ich ja vermuten, dass es mit den bekannten potentiellen Problemen der 4 KB-Sektoren zusammenhängt ... "Antwortzeiten" in dieser Höhe sind fast immer Anzeichen von Hardwareproblemen :(

Mach doch mal einen Performancetest z.B. mit HD-Tune (Free-Version reicht dafür)

... und poste doch mal den Backup-Logfile ... SharedServiceHost-BackupClientConfig.log
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten