Guten morgen,
ich habe den WSE 2012 ausprobiert und soweit gefällt mir alles recht gut. Eine Sache, wo ich noch Verständnisprobleme habe:
Wenn ich den Speicherpool verwende, den es ja auch bei Windows 8 gibt, dann stellt sich für mich die Frage, was passiert denn eigentlich wenn ich das System neu installieren oder wiederherstellen muss (zB wegen eines defektes der Systemplatte)? Kann die Wiederherstellung mit dem erstellten Pool umgehen? Wenn nicht, wäre die Funktion ja nicht wirklich brauchbar oder?
Bei der Gelegenheit, was ist denn eigentlich der Nachteil der "Parität" Speicherfunktion ggü. der "2fach Spiegelung" ? Abgesehen, davon dass man drei Laufwerke braucht. Ansonsten wäre es ab drei Laufwerke doch immer sinnvoller "Parität" zu nutzen, oder verstehe ich da was falsch?
Gruss & frohe Weihnachten
Jan
Speicherpool - Wiederherstellung
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Sep 2007, 16:52
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 238
- Registriert: 22. Sep 2009, 11:07
Re: Speicherpool - Wiederherstellung
Das ist eine interessante Frage. Das hab ich noch gar nicht überdacht, werde es aber dieses Jahr noch ausprobierenWenn ich den Speicherpool verwende, den es ja auch bei Windows 8 gibt, dann stellt sich für mich die Frage, was passiert denn eigentlich wenn ich das System neu installieren oder wiederherstellen muss (zB wegen eines defektes der Systemplatte)? Kann die Wiederherstellung mit dem erstellten Pool umgehen? Wenn nicht, wäre die Funktion ja nicht wirklich brauchbar oder?

Bei einer zweifach Spiegelung wird jede Datei auf zwei Platten gespeichert. Also ist jede Datei mehrfach vorhanden.Bei der Gelegenheit, was ist denn eigentlich der Nachteil der "Parität" Speicherfunktion ggü. der "2fach Spiegelung" ? Abgesehen, davon dass man drei Laufwerke braucht. Ansonsten wäre es ab drei Laufwerke doch immer sinnvoller "Parität" zu nutzen, oder verstehe ich da was falsch?
Bei Parität (korrigiert mich bitte wer wenn es nicht richtig ist, ich leite es einfach mal vom R5 ab) denke ich, werden die Dateien auf die einzelnen Platten verteilt, und auf einer weiteren Platte eine Prüfsumme gespeichert. Desto mehr Platten du nun hast, auf desto mehr Platten wird eine einzelnen Datei gespeichert. Du hast z.B. ein Film, dieser liegt nicht mehr auf einer einzelnen Platte, sondern wird auf die verschiedenen verfügbaren Platten verteilt. Desweiteren wird eine Prüfsumme erstellt, mit dessen Hilfe man die Dateien wiederherstellen kannst, wenn eine Platten verloren geht. Die Betonung liegt hierbei auf EINE. Daraus folgt, desto mehr Platten du hast, desto "unsicherer" wird das Ganze. Vorteil ist der geringere Speicherplatz, und ich denke auch Geschwindigkeitsvorteile

Bei einer Spiegelung kann natürlich auch ein größteil der Daten weg sein sein, wenn zwei Platten abstürzen, muss aber nicht


Also BackUp, backUp, backUp

mfg. Dagobert
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Speicherpool - Wiederherstellung
Im Prinzip treffen hier auch alle bei RAID 1, 5 oder 6 genannten Vor- und Nachteile zu ... nur das die Storagepool-Lösung nicht auf Platten sondern auf Speicherbereichen auf den Platten (ich vergesse immer den von MS dafür verwendeten Begriff, war das Chunks oder slabs ? 256 MB?) beruht
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 24. Okt 2010, 15:50
Re: Speicherpool - Wiederherstellung
Ich habe Windows Storage Pool beim WS2012E nicht in Benutzung.
Bei der 2-fach Spiegelung geht mir zuviel Platz verloren und bei Parität ist die Schreibgeschwindigkeit sehr langsam im Gegensatz zu Hardware-Raid Controllern.
ich kam mit meinen Sata2-Platten nicht über 40-50 Mbyte/s.Wer nicht viel schiebt,dem ist es aber vermutlich egal.
Ich habe so jetzt erstmal nur mein normales Serverbackup auf der extra Backupplatte und das reicht mir.
Falls eine Platte kaputt geht, stelle ich eben das Backup wieder her. So schnell brauche ich meine Daten nicht.
Bei der 2-fach Spiegelung geht mir zuviel Platz verloren und bei Parität ist die Schreibgeschwindigkeit sehr langsam im Gegensatz zu Hardware-Raid Controllern.
ich kam mit meinen Sata2-Platten nicht über 40-50 Mbyte/s.Wer nicht viel schiebt,dem ist es aber vermutlich egal.
Ich habe so jetzt erstmal nur mein normales Serverbackup auf der extra Backupplatte und das reicht mir.
Falls eine Platte kaputt geht, stelle ich eben das Backup wieder her. So schnell brauche ich meine Daten nicht.
1HE Chenbro + Supermicro X7SPA-HF
4HE Chenbro + Supermicro X9SCA-F Xeon E3 1230V2
4HE Chenbro + Supermicro X9SCA-F Xeon E3 1230V2
- TeHaX
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 19. Dez 2010, 19:19
Re: Speicherpool - Wiederherstellung
Da ich diesen Fall schon hatte kann ich sagen das das neue System die Pools nicht erkennt. Zur Zeit habe ich zwei Pools. Einen Backup und einen Speicherpool. Ich bin noch auf der Suche nach einer optimalen Lösung. Das einzige was ich für mich herausgefunden habe ist ein Windows Server Backup (s. Verwaltung- Windows Server Backup) der Systemplatte auf ein Speichermedium zu erstellen und ggf. dann mit er Systemwiederherstellung (Boot Setup USB-Stick) zurückzuschreiben.Pikosso hat geschrieben:Guten morgen,
Wenn ich den Speicherpool verwende, den es ja auch bei Windows 8 gibt, dann stellt sich für mich die Frage, was passiert denn eigentlich wenn ich das System neu installieren oder wiederherstellen muss (zB wegen eines defektes der Systemplatte)? Kann die Wiederherstellung mit dem erstellten Pool umgehen? Wenn nicht, wäre die Funktion ja nicht wirklich brauchbar oder?
Jan
WHS:
Acer Aspire easyStore H341 (1x1000GB Hitachi HDS7210 (System), 1x2000GB Samsung HD203WI und 2x2000GB WD10EARS (Pool), 1x1000GB Hitachi HDS7210 per eSATA als Sicherungsplatte)
Clients: 2x HTPC mit Windows 7 Home Premium 32 und 64 bit
Router: Fritz!Box 7240
Netzwerk: 1000 Gbit
Acer Aspire easyStore H341 (1x1000GB Hitachi HDS7210 (System), 1x2000GB Samsung HD203WI und 2x2000GB WD10EARS (Pool), 1x1000GB Hitachi HDS7210 per eSATA als Sicherungsplatte)
Clients: 2x HTPC mit Windows 7 Home Premium 32 und 64 bit
Router: Fritz!Box 7240
Netzwerk: 1000 Gbit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 238
- Registriert: 22. Sep 2009, 11:07
Re: Speicherpool - Wiederherstellung
Also ich habe das ganze auch mal durchgespielt. Nach der Neuinstallation war der Pool noch vorhanden. Aber die vorgegebenen Laufwerke ließen sich nicht einfach auf den Pool "um-mappen", per Konsole.
Mit dem Backup war jedoch alles sehr sehr einfach
mfg. Dagobert
Mit dem Backup war jedoch alles sehr sehr einfach

mfg. Dagobert
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·