Seite 1 von 1
Platzbedarf für externe Sicherung
Verfasst: 23. Apr 2010, 12:45
von jogefl
Hallo,
vielleicht ist das eine dumme Frage, die sich mir als Newbie in dem Bereich stellt:
In meinem Acer Easystore befinden sich vier Platten mit insgesamt 5 TB. Alle sind als Speicherplatten konfiguriert.
Aktuell befindet sich eine Datenmenge von 1,1 TB in den freigegebenen Ordnern. Hinzu kommen nochmals 1,1 TB durch die Duplizierung und 177 GB Client-Sicherungsdateien.
Nun möchte ich wöchentlich den Inhalt der Share-Ordner über eine externe USB-Platte mit Volumen 2 TB sichern.
Meine Frage: Wird bei der Sicherung lediglich der Originaldatenpool gesichert oder auch die duplizierten Daten? Dann wären meine 2 TB nämlich nicht ausreichend.
Danke im Voraus für eine Info

Re: Platzbedarf für externe Sicherung
Verfasst: 23. Apr 2010, 12:53
von pfaelzer
Hallo,
jogefl hat geschrieben:Wird bei der Sicherung lediglich der Originaldatenpool gesichert oder auch die duplizierten Daten?
es werden die Daten der ausgewählten Shares "einfach" gesichert
Gruß Werner
Re: Platzbedarf für externe Sicherung
Verfasst: 23. Apr 2010, 12:55
von jogefl
Hallo Werner,
dann hab ich ja kein Platzproblem

)
Danke für die Info.
Gruß
Jochen
Re: Platzbedarf für externe Sicherung
Verfasst: 23. Apr 2010, 18:03
von Nobby1805
und bei der 2. Sicherung werden "nur" die Änderungen gesichert ... also noch weniger Platzprobleme

Re: Platzbedarf für externe Sicherung
Verfasst: 29. Apr 2010, 12:03
von sk_akbe
Und was passiert, wenn man 3 oder 4 TB an Daten auf dem WHS hat? Fragt er dann automatisch nach einer 2. externen Festplatte und verteilt und sichert das dann automatisch auf 2 oder 3 externen Festplatten? Oder muß man das händisch Verzeichnis für Verzeichnis machen?
Es war ja hier im Forum zu lesen, daß der Inhalt eines Verzeichnisses (shares) immer nur auf eine externe Festplatte gesichert werden kann, d.h. ein share darf nicht größer als 2 TB werden. Aber normalerweise hat man ja mehr als ein share und bei dem was z.B. WHS mit seinem Datenpool bzw. der H340 so bietet, kommt man doch locker auf mehr als 2 TB Gesamtdaten in mehreren shares. Wie sieht es da mit einer externen Sicherung aus? Geht das noch oder ist bei einer externen Festplatte (kann ja z.Zt. max 2 TB groß sein) als Backupmedium Schluß?
Re: Platzbedarf für externe Sicherung
Verfasst: 29. Apr 2010, 12:14
von larry
Eine Ordner mit mehr als 2 TB Daten kannst du nicht extern sichern.
Bei mehreren Shares mit jeweils max. 2 TB kannst du für jeden Share eine eigene Sicherungsplatte definieren.
Gruß
Larry
Re: Platzbedarf für externe Sicherung
Verfasst: 30. Apr 2010, 10:27
von sk_akbe
Ok, dann werde ich den einen share noch in mehrere aufteilen. Besser jetzt als später eine größere Umkopieraktion starten zu müssen.
Werden die externen Festplatten ebenfalls anhand ihrer ID erkannt und behält daher der WHS nach erneutem Anschließen dieser externen Sicherungsfestplatten, welchen share ich auf welcher externen Festpaltte sichern möchte? Diese externen Sicherungsfestplatten werden ja schließlich nur temorär zur Sicherung angestöpselt.
Re: Platzbedarf für externe Sicherung
Verfasst: 30. Apr 2010, 11:52
von Nobby1805
sk_akbe hat geschrieben:Ok, dann werde ich den einen share noch in mehrere aufteilen. Besser jetzt als später eine größere Umkopieraktion starten zu müssen.
Werden die externen Festplatten ebenfalls anhand ihrer ID erkannt und behält daher der WHS nach erneutem Anschließen dieser externen Sicherungsfestplatten, welchen share ich auf welcher externen Festpaltte sichern möchte? Diese externen Sicherungsfestplatten werden ja schließlich nur temorär zur Sicherung angestöpselt.
Nein nicht anhand der ID (oder nicht "nur") sondern es gibt dort auf der Platte einen Konfig-File
Re: Platzbedarf für externe Sicherung
Verfasst: 7. Mai 2010, 11:06
von mcreydt
Hallo,
mir ist nicht völlig klar, warum WHS in der Festplattenverwaltung einen Unterschied macht zwischen den Serversicherungsfestplatten und den Arbeitsfestplatten (inkl. Duplizierungsplatten). Ich betreibe ein Serversystem von AVA Media mit 2x1TB internen HDD und 2x2TB externen HDD. Dazu noch 2x2TB externe Sicherungs-HDD. Um die Dateien extern zu sichern, musste ich sie auf zwei Shares aufteilen, wie in anderen Blog-Beiträgen geschrieben, beide kleiner als 2TB. Bei den internen und externen Arbeitsplatten vereinigt WHS alle zu einem Volume, verwaltet also 6TB (oder soviel wie es USB-Steckplätze hat). Die Vereinigung der beiden externen Sicherungsfestplatten zu einem Volume ist mir nicht gelungen, was bedauerlich und auch lästig ist. Weiß jemand etwas dazu?
Besten Dank
mcreydt
