Seite 1 von 1

Lenovo D400

Verfasst: 15. Apr 2010, 10:18
von omo
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und spiele seit geraumer Zeit mit dem Gedanken mir einen Home Server zu kaufen.

Besonders hilfreich war für mich in diesem Forum der Testbericht über das Acer H340. Das Acer entspricht im Prinzip meinen Bedürfnissen.
Eine Frage stellt sich mir da aber doch noch. Im gleichen Preissegment befindet sich das Lenovo D400, die Rahmendaten sind die gleichen wie beim H340 nur der Arbeitsspeicher ist um 1GB kleiner. Im Forum ist immer mal wieder die Rede vom D400 aber es gibt noch keinen genauen Bericht über den Server.
Wegen dem größeren Arbeitsspeicher bei gleichem Preis würde ich das Acer kaufen, dagegen steht das bessere Markenimage und der spätere Marktstart von Lenovo.

Im Forum wurde auch schon bereits versucht die Lenovo Software auf einem Acer zu nutzten. Gibt es vielleicht im Bezug auf die Software Unterschiede.

Ich würde mich freuen Antworten von erfahrenen Home Server Benutzern zu bekommen.

Gruß omo

Re: Lenovo D400

Verfasst: 15. Apr 2010, 19:01
von Nobby1805
WHS ist WHS ... nur packt jeder Hersteller noch etwas mehr oder weniger (eher weniger) sinnvolles hinzu :cry:
Ich bin dem Acer voll zufrieden, meine Alternative würde heute Selbstbau heißen

Re: Lenovo D400

Verfasst: 20. Apr 2010, 08:11
von Nino
Also ich habe den D400 jetzt seit fast einem Monat im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Die zusätzliche Software des Lenovo besteht eigentlich nur aus einem Tab in der Server-Konsole und einem Client Programm.

Der Tab in der Server-Konsole bietet einen Überblick über CPU- und Speicherauslastung, Festplattenauslastung, Temperatur, Spannung und einen Regler für die Helligkeit der Gehäuse LEDs.

Das Client Programm bindet den Homeserver als ein einziges Netzlaufwerk in den Client Arbeitsplatz ein. Eigentlich eine praktische Sache aber das Programm scheint unter starken Geltungsbedürfnis zu leiden. Nach jedem Neustart oder Standby weist es darauf hin das es den Homeserver gefunden hat und sich jetzt mit ihm verbinden kann. Wenn man das mit OK bestätigt verbindet sich das Programm und startet ungefragt auch gleich den Explorer um das Ergebnis zu präsentieren.

Ich weiß nicht was Acer seinem Server beilegt aber die Software ist bei dem Lenovo meiner Meinung nach unbedingtes Kaufkriterium.

Eher ist da schon der Kaufpreis ein Argument. Ich habe meinen D400 bei cyberport für 279,- € bestellt. Ich weiß nicht um man da schon was von Acer bekommt.
Allerdings gibt es auch da wieder ein ABER. Ich habe mir jetzt noch einen 2GB Speicherriegel nachbestellt da der Lenovo sehr oft bei 90% Speicherauslastung liegt. Wenn man den Nachrüst-Riegel mit einrechnet schwindet der Preisvorteil doch schon wieder. Der zusätzlicher Speicher ist aber auch kein Muss. Bei mir läuft auch mit 1GB alles flüssig und schnell.

Verarbeitung und Material des D400 sind top. Und wenn der Service sich nicht gravierend von dem für die Notebooks unterscheidet wird auch der Super sein.

Re: Lenovo D400

Verfasst: 20. Apr 2010, 16:28
von omo
Danke, für eure Antworten.

Ich hab mir in den letzten Tagen mal unterschiedliche Festplattentypen angeschaut und komme zu dem Schluss das ich mir bei einer erweiterung die etwas teureren Server Festplatten leisten würde. Meine Frage wäre nun welche Festplatten den Werkseitig im Lenovo und Acer verbaut werden.

Gruß Dominik

Re: Lenovo D400

Verfasst: 20. Apr 2010, 19:20
von Nino
Also in meinem Lenovo D400 ist eine Seagate ST3500418AS als Systemdisk verbaut. Ich hab noch zwei Samsung EcoGreen HD154UI dazugesteckt.