Seite 1 von 2

Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 5. Apr 2010, 02:42
von Antrix
Wie der Titel schon sagt, stehe ich gerrade vor der schwierigen Entscheidung ob ich mir den Lenovo D400 kaufen soll oder doch eher einen Eigenbau nutzen soll oder eher gesagt möchte. Ich habe schon einiges hier im Forum gelesen und bin durch euch erst auf den Lenovo gekommen. Ich habe mir jetzt schon wochenlang Gedanken gemacht was ich nehmen soll und hoffe ihr könnt mir mit eurer Erfahrung aufzeigen was ich vergessen habe und was es noch zu beachten gibt.

Primäre Anforderungen:
4 Festplatten sollen reinpassen
Er soll relativ klein dafür sein. Von der Form würde ich einen Cube Gehäuse vorziehen oder auch ein sehr flaches breites.
Stromsparend soll er ebenfalls sein.
Er muss kein Leisetretter sein aber er sollte auch nicht zu laut sein da er in mein Zimmer kommt wo ich auch schlafe.
Gigabit Lan

Optionale Anforderungen:
Gameservertätigkeit auf Lan.
Vielleicht kommen noch rechenintensive Aufgaben dazu aber mir sind bisher keine bekannt die ein Server machen könnte (Anregungen wären schön)
2x Gigabit Lan (Vorallem weil mein eigener Rechner 2x Gigabit hat aber auch weil er auf Lans als Datenknotenpunkt Verwendung finden kann)
Leicht aber stabil für den Transport.
Druckserver wenn das mit WHS gut geht.
Transkodieren wenn sowas gut mit dem WHS möglich ist. (in Verbindung mit einer Xbox 360 aber vielleicht auch mit anderen Geräten)

Einsatzgebiet: Er soll bei mir Zentrale Aufbewahrungsstelle für Filme, Musik, Bilder, Dokumente und Images von alten Spiele CDs dienen. Vielleicht auch für Backups von 1 Pc (windows 7) und 3 (2x Vista 1x XP) Laptops. Auf Lans soll er dann dazu da sein Daten leichter austauschen zu können und vielleicht auch als Gameserver dienen wenn die dafür nötigen Kapazitäten vorhanden sind.

Jetzt zu den Kandidaten:

Der Lenovo D400
Für mich vorallem interessant wegen seiner Größe und der Möglichkeit 4 Festplatten zu verbauen. Auch ist er soweit ich weiß Stromsparend und schon mit WHS ausgestattet und bringt sogar eine 500 GB Festplatte mit. Auch finde ich das Design sehr ansprechend wobei das eher für mich Nebensache ist und der Preis ist natürlich auch nicht schlecht.
Nähere Informationen
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... enovo.html

Natürlich habe ich mir auch schon zum Eigenbau Gedanken gemacht.
Antec NSK 1380 (hat zwar nur 3x 3,5" aber den 5,25" kann ich mithilfe einer Entkopplung auch für eine Festplatte verwenden.) http://geizhals.at/deutschland/a299930.html
Gigabyte Ga-Ma78LMT-US2H (wurde mir von einem sehr hardwarekundigen Freund wegen des aktuellen Chipsatzes empfohlen) http://geizhals.at/deutschland/a503151.html
AMD Athlon II X2 240e 2x 2,80 GHZ (Damit sollte für alles genug Rechenpower für alles da sein) http://geizhals.at/deutschland/a473514.html
G.Skill 2x 1GB DDR3 1333 Mhz (Nehme auch gerne anderen habe jetzt diesen genommen da ich mit der Marke nur gute Erfahrungen gemacht habe.) http://geizhals.at/deutschland/a264339.html

Bei beiden Kombinationen komme ich auf ca 285 Euro.
Die Festplatte habe ich absichtlich weg gelassen da jeweils die Gleiche zum Einsatz kommt. http://geizhals.at/deutschland/a408676.html oder die 2 TB Version. Ich werde mit einer beginnen und dann dann nach und nach mehr einbauen.

Ersteinmal was haltet ihr von dem Eigenbau? Vorallem beim Gehäuse wäre ich für Anregungen dankbar.

Natürlich ist mir klar das der Eigenbau mehr kosten wird da ich noch WHS kaufen muss und auch eine Festplatte brauch die ja beim Lenovo D400 gleich mitgeliefert wird. Ich würde dann am Anfang mich ersteinmal an einigen Gratis NAS Systemen versuchen wie FreeNas oder die WHS Demo nutzen.

Jetzt zu den Gründen warum mir die Entscheidung schwer fällt. Oder eher was für und gegen die Kontrahenten spricht.

Lenovo:
+ Gleich Nutzbar
+ Kompakter
+ Hat schon eine Festplatte
+ Stromsparender (gehe ich von aus)
+ Festplatteneinbau ist leichter
+ und natürlich der Schnöde Mamon (Günstiger)

Eigenbau:
+ Ich kann Teile selbst austauschen und reparieren falls das Netzteil oder so kaputt geht
+ Wenn man mehr als 4 Festplatten nutzen möchte brauch man nur ein neues Gehäuse
+ Mehr Einsatzmöglichkeiten
+ Man weiß was man hat
+ Größeres Einsatzgebiet (Gameserver)
+ Bessere Performance
+ Upgradebar falls man noch mehr Performace brauch oder vielleicht auch ne TV-Karte

Also was würdet ihr mir raten zu kaufen?
Ist der Atom für die optimale Performance von WHS ausreichend oder bringt ein besserer Prozessor was im Alltagsgebrauch?

Ich hoffe es ist alles Verständlich und auch gut zu Lesen. Ich danke euch schon jetzt für alle eure Konstruktiven Beiträge, Anregungen und Kritiken.

EDIT: Natürlich kriegt ihr als "Gegenleistung" dann von mir ein Feedback wie gut (oder schlecht) sich dann das jeweilige Gerät geschlagen hat.

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 5. Apr 2010, 15:24
von biu
Sobald es um ein bisschen Rechenleistung geht (Gameserver) kannst du den Atom vergessen, auch wenn mal mehr als 10 Leute oder 2 Gameserver
rauf sollen würde ich 4 GB RAM reinpacken um noch Luft zu haben.

Ich würde dir zu deiner Zusammstellung raten.


lg

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 5. Apr 2010, 15:39
von Antrix
Schon mal danke für deine Antwort. Hast du (oder jemand anders) schon Erfahrung mit Gameservern auf WHS gemacht? Unterstützt WHS überhaupt so viel Arbeitsspeicher da WHS ja soweit ich weiß 32 bit ist?

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 5. Apr 2010, 21:32
von biu
Es ist ein Server system also sag ich erstmal ja, er unterstützt 4 GB ansonten kann man ja auch erstma nur 3 nehmen solange es reicht x),
Ich persöhnlich hatte schon ein Counterstrike Server auf dem Whs laufen.

lg

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 6. Apr 2010, 00:46
von Antrix
Ok wollt ich nur wissen wahrscheinlich bleibe ich am Anfang eh bei 2 GB soviel macht das dann glaube ich auch nicht mehr. Wie lief es denn mit dem Counterstrike Server war der leicht auf dem WHS einzurichten? Auf was für Hardware lief er denn?

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 6. Apr 2010, 09:54
von biu
Der lief auf einem Sempron LE , mit 1,5 GB RAM , lief schon ab und zu rucklig ... daraum gleich ein bisschen potenter x)

Zur Einrichtung : Hatte den dedizierten als Anwendersoftware genutzt ging auch halbwegs aber auf dauer nicht zu empfehlen,
weil Anwendersoftware nun mal nichts auf einem Server zu tun hat.

lg

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 6. Apr 2010, 12:33
von Antrix
ok danke. ist beim meinem Server noch irgendwo Einsparpotenzial also sind irgendwelche Teile zu teuer oder zu stark? Gibt es noch andere Gehäuse die ne ähnliche Bauform haben oder sehr kompakt sind?

Ich hab hier mal ne alternative Zusammenstellung:
Gigabyte GA-G41MT-ES2L http://geizhals.at/deutschland/a486389.html
Intel Celeron Dual-Core E3200 2x 2,40 Ghz http://geizhals.at/deutschland/a446667.html
Kingston ValueRAM DIMM Kit 2GB 1066 Mhz http://geizhals.at/deutschland/a258138.html

Mit dem gleichen Gehäuse komme ich da auf ungefähr 225 Euro.

Wie sieht es im Vergleich aus? Ist die Leistung des AMD Prozessors wirklich so viel stärker? Welches System verbraucht mehr Energie und wenn ja wieviel? Wie wirkt sich die erhöhte TDP des Intel Prozessors aus? Ist das nur mehr Hitze oder auch mehr Stromverbrauch? Kennt ihr vielleicht ein gutes Programm mit dem man den Stromverbrauch eines PCs im voraus berechnen kann?

Danke schon mal für die Antworten und ich hoffe ich nerv euch nicht zu viel mit meiner Fragerei, vorallem dich biu.

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 6. Apr 2010, 14:00
von biu
Stromsparrechner : http://www.meisterkuehler.de/content/en ... er-79.html

also das Board ist "mehr oder weniger" egal, es gibt schon welche die etwas weniger Strom verbrauchen aber das sind meist nur einige watt

Der Amd hat mehr Power, da gibt es im Inet bestimmt auch Benches, leider weiß ich nicht genau ob der Celeron ausreicht dazu habe ich noch keine Erfahrungen.

Wenn das Board nur 2 Ramslots hat, denn achte bitte darauf das du _ein_ 2 GB RAM-riegel kaufst. Denn hat du auf jedenfall die Möglichkeit ohne großen aufwand einen zweiten Riegel nachzusteken.

Für Gehäuse und sonstige Konfigurationen kannst du auch mal hier reinkucken : http://www.hardwareluxx.de/community/f8 ... 82836.html

lg

ps.Mehr Hitze bedeutet zu 99% auch mehr Strom :)

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 6. Apr 2010, 15:29
von Antrix
Wie sieht es denn aus wenn ich das Ding hauptsächlich als Datenserver nutze? Brauche ich dann auch diese Leistung oder würde dann der Lenovo ausreichen? Ich bin mir selbst nämlich nicht sicher ob ich das mit dem Gameserver mache oder ob es sich überhaupt lohnt für mich da wenn ich spiele den Server ja auf meinem Rechner betreiben kann. Brauch man also diese Leistung wenn man keinen Gameserver drauf betreibt? Gibt es noch andere leistungshungrige Serverprogramme für die sich diese Leitung lohnt?

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 6. Apr 2010, 17:03
von biu
Nur als Datengrab reicht ein kleiner Atom wie beim Acer zb oder ein kleiner Singelcore (Sempron o.Ä. wie beim o.center)
Der Lenovo reicht da völlig auch wenn man den Ram wie beim Acer auf 2 GB aufrüsten könnte.
Aber normalerweise reicht das. Dazu sind die ja auch gebaut. H340 etc kommen ja schon fix und fertig kann.

Ps. Wenn du wirklich was fertiges willst denn würde ich eher zum Acer raten.

lg

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 6. Apr 2010, 20:04
von Antrix
Ok ich glaube ich nehme dann lieber so einen Fertigbau und mache rechenintensives auf dem normalen Rechner.

Hat der Acer irgendwelche Vorteile gegenüber dem Lenovo ausser dem Ram?

Der Lenovo ist billiger hat aber nur 1 GB Ram aber nach dem Review was ich hier gelesen habe kann man das wohl aufrüsten oder zumindest an den Ram rankommen.

http://www.wegotserved.com/2009/10/23/h ... ntre-d400/

Hier das gleiche mal zum Acer

http://www.wegotserved.com/2009/04/30/h ... me-server/
(In diesem Review wird nur 1GB Ram erwähnt aber im Preisvergleich sieht man immer 2 GB)

Insgesamt sehe ich keinen Unterschied ausser dem Ram und dem Design. Wenn man sich die Bilder aus dem Inneren ansieht sehen die Beiden sich sogar zum verwechseln ähnlich.

Falls es ausser dem Ram keinen Vorteil für den Acer gibt ist der Lenovo ja sogar billiger da der nur 280 euro kostet und DDR2 ram mit 800 MHZ unter 40 http://geizhals.at/deutschland/a308781.html Der Acer kostet ja 350 Euro http://www.computeruniverse.net/product ... ?agent=509


EDIT: Mir fällt gerade auf das der Acer mit 1,5 TB (2x 750 GB) nur 360 kostet womit er zwar nicht billiger wird aber das bessere Preis/Leistungsverhältniss hat wenn man so viel ausgeben möchte.

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 6. Apr 2010, 20:18
von biu
Na Okay ich dachte immer der Lenovo wäre etwas teurer aber wenn dem nicht so ist denn ist der natürlich zu empfehlen.

lg

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 20. Apr 2010, 11:19
von Darmaris
Hallo, habe mir vor 3 Tagen den Lenovo D400 gekauft und bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Habe den 1 GB Riegel gleich gegen einen 2 GB Speicher ausgetauscht. Leider bekommt man das Gerät nicht werkseitig mit 2 GB RAM. Hatte bislang einen Eigenbau-Homeserver in Betrieb und war damit sehr unzufrieden. Trotz vieler Bemühungen und Zeit lief der Server nie richtig rund mit meiner Hardware zusammen.
Wenn nur ein Treiber nicht 100%ig passt, kann es z.B.schon zu kleineren Problemen führen. Bin selber in der IT-Branche tätig und habe mich dennoch oftmals gewundert :-) Der Atom Prozessor scheint mir sehr gut für den Server geeignet, stromsparend und für die meisten Server-Anwendungen gut geignet. Man darf nicht den Fehler machen und die CPU und Ram Anforderungen des Homeservers unterschätzen. Nach dem Motto ... "Ich habe da noch alte Hardware im Keller stehen, baue ich mir doch nen Homeserver draus" sollte man bei den geringen Einstiegspreisen der Fertiggeräte nicht verfahren. Hatte nen 1800er Celeron mit 512 MB im Servereinsatz ... später dann auf 1 GB Ram aufgerüstet. Irgendwie war die Onboard-Netzwerkkarte sehr CPU hungrig, sodaß ich meistens bei 70 % Auslastung der CPU lag, sobald ich auf den Server zugegriffen habe. Lange rede, kurzer Sinn ... würde nen Fertiggerät nehmen. Ob Acer oder Lenovo ist mir pers. egal, die Geräte sehen gut aus, sind schön klein, Festplatten sind gut zugänglich und sie sind perfekt auf den Homeserver abgestimmt. Kauft man sich die Komponenten selber zusammen, wenn man überhaupt geeignete Hardware findet, ist man schnell bei 300 - 400 €. Die Kosten für WHS OEM Lizenz, Festplatten, Gehäuse und Board + RAM summieren sich schnell. Acer und Lenovo sind so ziemlich baugleich, nur die Software unterscheidet sich etwas. Hatte mich für den Lenovo entschieden, da ich bereits große SATA Festplatten hatte und den D400 günstiger mit nur einer 512er Platte bekommen konnte.

LG

Jens

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 20. Apr 2010, 15:01
von biu
Danke für ein Review :)

Re: Lenovo D400 VS. Eigenbau Server (Was soll ich nur nehmen???)

Verfasst: 21. Apr 2010, 00:17
von omo
Frage zur RAM Erweiterung muss man hier einen DDR2 667 Riegel verbauen oder geht auch ein DDR2 800?