Seite 1 von 1

Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 01:22
von oem111
Hallo liebe Commuity,

ich verfolge den homeserverblog schon länger, nun brauch ich mal eure Hilfe.

Ich habe mehrere Fragen:

Also ersten: Wie sieht es mit Garantie bzw. Gewährleistung bei Home Servern aus.
Im hinblick auf Zusammenstellungen von Acer Lenovo Asus und HP bzw Selbstbauten.

Sind Selbstbauten da im Nachteil, da sie nur von einem "Laien" zusammen geklemptnert werden
Sind die FERTIG-Server sicherer bzw ungefährlicher zu betrieben?

Frage Nummer 2:

Gibt es wirklich keine HP Geräte in Deutschland zukaufen? oder sind die EX Server mit denen der StorageWorks X Serie zu vergleichen?

Genauer HP StorageWorks X510
http://geizhals.at/eu/a505262.html

In diesem Shop steht auch das es ein WHS ist mit DDR2 ECC
http://itctv.online-reseller.de/eshop.p ... id=1516896

kann das stimmen? oder gibts sowas nicht? Kein verstecker EX 495?

Frage 3:
Bei einem Selbstbau ( ich denke da an einen D510 Atom) in einem Midi Tower ist es da ratsam ein 300W Netzteil einzusetzen?

Naja generell ist der Selbstbau ziemlich teuer wobei ich sicherlich mindestens 1,5 TB an "alten HDDs" zuhuase habe.


Ich glaub das wars erstmal. Der Tranquil PC http://www.tranquilpc-shop.co.uk/acatal ... RVERS.html

hat wer von euch erfahrung mit Bestellung Versand Benutzung und Garantiefälle?

Danke für alle Antworten die Ich bekomme

Gruß oem111

p.s alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 13:12
von Atchu
Hallo,
gehen wir mal auf Frage 1 ein :)
Grundlegend ist ja bekannt, dass man 2 Jahre Garantie auf alle neuen Geräte bekommt, die man so im Handel ergaunert.
Genauso ist es auch mit einem schon fertigen Produkt, wie Acer. Acer bietet aber auch noch eine kostenpflichtige Garantieerweiterung an, ich glaube das war was mit 70 Euro im Jahr, was eigentlich nicht schlecht ist.
Ich wüsste nicht wieso ein Selfmade Server sicherer sein sollte, da ja eigentlich nicht die Hardware unsicher ist, sondern wenn dann die Software....Hardware kann dir immer und überall zerschießen, meistens dann wenn mans am wenigsten vermutet :mrgreen: .

Zur Frage 2: Da weiß ich leider nicht drüber Bescheid, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass du kein Home Server von Hp mehr in Deutschland erhältst. Einfach mal HP anrufen.

Zur Frage 3: Generell find ich den Gedanken gut ein Server selber zu bauen, ABER es gibt genügend Punkte die dagegen sprechen. Nehmen wir z.B. die Garantie, geht der Server dir kaputt, musst du den Fehler selber finden, hast keine kostenlose Werkstadt, die das für dich übernimmt. Wobei die Atom Prozessoren ja soweit ich noch weiß direkt mit einem motherboard mitgeliefert werden und es Sie nicht einzeln zu kaufen gibt. **Ich hätte aber allein schon keine Lust das Gerät auseinanderzunehmen, ein "Einzelteil" einzuschicken, 2 Wochen zu warten und dann alles wieder zusammenzukleistern, dabei evtl. noch zu riskieren, dass man noch was mit seinen "grobmotorischen" Griffel zerstört ;) .**
Generell kannst du ein 300 Watt Netzteil einsetzen, obs dann auch noch was bringt, das ist die andere Sache. Außer, dass du Wahrscheinlich über die Stromrechnung stolpern wirst, wird sich da nicht viel tun. So ein Atom Prozessor verbraucht ja so gut wie nichts an Strom, mehr Watt ist ja nur gut, wenn man bessere CPU's, Grakas, oder sonstiges was stromfressend ist einbaut.

Also Fazit, kauf dir lieber ein schon fertigen HomeServer, ich lege dir den Acer EasyStore H340 ans Herz, da ich ihn selber besitze und Hardwaretechnisch noch keinerlei Mängel entdeckt habe, dazu sieht er schick aus und hat bereits 2x 1 Terabyte Festplatten verbaut und noch Platz für 2 weitere Sata Festplatte, dazu hat er 5 USB-Anschlüsse und noch einen Esata Anschluss, nochmal genug Platz für Externe Festplatten...sogar ist noch mit ein bisschen Bastelarbeit eine kleine Grafikkarte da hineinzusetzen.
Das alles zu einem Preis von 399,00€, ich mein da kann man nicht meckern.

In dem Fall,
MfG Julian M.

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 13:57
von oem111
Also schonmal Danke Julian für deine ersten Erklärungen

Ich denke mal das der Selbstbau damit endgültig raus fällt vorallem der er (bei meiner Berechnung) immer teuerer war als ein Fertigserver.

Bei HP anrufen werd ich dann mal wohl tun müssen :-)


Ich will doch eigentlich nur einen kleinen Dual Core WHS aber hier in Deutschland ist ja alles etwas arg mit WHS

Danke und freue mich auf weitere Antworten

oem111

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 15:15
von biu
also ich sehe das genau andersrum x)

400 € für den acer ..
400€ - 120€ (pauschal für die 2 x 1 TB) - 80€ für den WHS bleibt für die Hardware ~ 200 €

kleiner Dualcore 50 €
RAM 2 GB 40 €
Gehäuse 30 €
Mobo 50 €
und für 30 € ein kleines Netzteil
sind wird genau bei 200 € und man hat wesentlich mehr Power & Flexibilität.
Wobei man sicherlich noch ein bisschen billiger bei wegkommt.

zb mit einem Atomboard sowas bekommt man schon für 50 € - 80 € und wenn es nur ein Fileserver sein soll denn reicht auch 1 GB RAM.
Ich habe mir selbst so einen Server zusammgebastelt mit einem 4850e.
Natürlich noch ein großer Vorteil : Grafikkarte :D

lg

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 16:06
von oem111
Bei deiner Kalkulation gibs nur 2 Markel

Nummer 1: Festplatten HotSwap Schächte kosten ca 30 Euro für 2 HDD also ca 60 für 4 HDD

Daher kannse dann auch nicht ein extrem billiger Gehäuse nehmen, da man genug 5,25" Schächte braucht

und nummer 2:

Ein Server sollte immer ein Hochwertiges Netzteil besitzen.
Hier kostet ein 300 bzw ein 350W Netzteil ca 60 Euro und somit 30 Euro mehr als du berechnet hast.

Ein 200W Netzteil ist sogar teuerer

Daher Sprengt man Schnell die 400 Euro Grenze ich sag mal ca 490 nach deinem rechenbeispiel mit den zusätzen.

Der für mich perfekte WHS ist der hier
http://www.tranquilpc-shop.co.uk/acatal ... 00-S2.html

Der SQA-5H-1000-S2 hat den modernen D510 Dual Core Atom.
5!!! HotSwap Schächte
2GB Ram
399 GBP sind glaub ich ca 440 Euro mit Versand sagen wir mal 500 Euro
Allerdings ist mir das mit England bisschen problematisch. Und der Preis zu hoch dafür das mir das zu ungewiss mit dem Support ist.


Daher bleibt fasst nur HP es sei denn jemand von euch kennt sich mit Tranquil PC aus

Und alle die einen HP StorageWorks X500 haben können mir auch gerne den untershcied zu den EX Dingern erklären sonst überleg ich mir sowas


UpDate:

Ich hab mich mal selber Schlaugemacht der StorageWorks X510 entspricht dem EX495 bis auf HDD und Verpackung

mhh auch einen Angabe zum Verbrauch der 1TB VAriante gibt ZDNET 38-40 Watt an
http://www.zdnet.co.uk/reviews/nas/2009 ... -39817120/
bei "normalen" Verbrauch

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 20:11
von Werdenfels
Hallo in die Runde!

Die Frage ist allerdings, ob man die Hot-Swap-Schächte wirklich braucht. Ich hatte die bei meinen Planungen zuerst als must-have mit drin. Allerdings schiesst man damit tatsächlich schnell die Kosten nach oben ab. Deshalb habe ich die bis auf weiteres gestrichen. Ich habe die Frage, wie oft man die Platten denn wirklich im laufenden Betrieb tauschen muss für mich mit "äußerst selten" eingestuft. Von daher sind die Hot-Swap-Schächte bis auf weiteres als "nice to have" eingestuft und werden bei Gelegenheit nachgerüstet.

Gruß

Michael

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 20:39
von locke703
Hi,
möchte für einen Selbstbau plädieren 8-)

der ACER ist aktuell bei Preis/Leistung unschlagbar nur fehlt bei Problemen Maus, Tastatur und Grafik und mit 4x2Tb ist erstmal Schluß
ok zusätzliches eSata-Gehäuse

mit einer einfachen Onboardgrafik und Erweiterungsmöglichkeiten, einem kleinen AMD X2 oder Intel Exxxx und einem Midi-Tower alla Sharkoon Rebel9
stehen alle Optionen einfach offen

den von mir verwendeten FSC W600 kann ich bedenkenlos empfehlen passen bis 8HDDs mit DVD-Rom rein.
Intel-Nic und beste WoL und Standby Funktion sind inklusive
für unter 100€
SATA-Controler und HDDs und die WHS-Lizenz natürlich oben drauf
-> Stromsparen geht über das Reduzieren der Laufzeit besser und billiger als mit teuren "Stromsparkomponenten"

zu den Wechselrahmen möchte ich sagen das nur die dann auch richtig teuren Rahmen in Funktion und Kühlung bei geringem Geräusch zu empfehlen sind
gute Kühlung der Festplatten gibts wesentlich günstiger

Gruß Armin

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 21:10
von Roland M.
Hallo!
Atchu hat geschrieben:Grundlegend ist ja bekannt, dass man 2 Jahre Garantie auf alle neuen Geräte bekommt, die man so im Handel ergaunert.
Das ist grundlegend falsch, da du - wie leider sehr häufig - Garantie und Gewährleistung vermischst!

Garantie ist eine freiwillige Verpflichtung des Herstellers, die auch an Bedingungen gebunden sein kann (typisch beim Auto die Mobilitätsgarantie, die nur in Kraft tritt, wenn du jedes Jahr brav das Jahresservice machen läßt).

Die Gewährleistung dagegen ist eine gesetzliche Pflicht. Ich kann es nur von Österreich sagen, aber da dürften die deutschen Gesetze nicht so unterschiedlich sein (soweit ich weiß eine EU-Regelung), jedenfalls besagt die Gewährleistung nur, daß die Ware zum Zeitpunkt der Übergabe ohne Mangel war. Das zu beweisen obliegt dem Käufer, nur in den ersten 6 Monaten besteht Beweislastumkehr, sodaß der Verkäufer (nicht Hersteller!) beweisen muß, daß das Produkt mangelfrei war.


Roland

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 21:26
von Roland M.
Hallo!
oem111 hat geschrieben:Sind Selbstbauten da im Nachteil, da sie nur von einem "Laien" zusammen geklemptnert werden
Nein. Genau dieser "Laie" kann sich die Komponenten viel genauer auf seine Bedürfnisse aussuchen, als eine Firma, die ein Modell erfolgreich verkaufen muß.
Sind die FERTIG-Server sicherer bzw ungefährlicher zu betrieben?
"Gefährlich" habe ich noch keinen PC erlebt! ;)
Mit ein wenig gesunden Menschenverstand (Steckverbindungen, die auch zusammen gehören, lassen sich ohne Kraftaufwand zusammenführen, solche, die nicht zusammen gehören, auch nicht mit dem Hammer!) und Willen zu einem funktionierenden Endresultat ist auch ein Selbstbau absolut ungefährlich.

Bei einem Selbstbau ( ich denke da an einen D510 Atom) in einem Midi Tower ist es da ratsam ein 300W Netzteil einzusetzen?
Na ja, was stellst du dir als Alternative vor?
Bei einem (leistungsmäßig) kleineren Netzteil mußt du genauer auf deine größte Ausbaustufe achten, verwendest du ein stärkeres Netzteil, kann (nicht muß!) es im Teillastbereich etwas ineffizienter arbeiten.
Reine Geschmackssache, aber die 300 W sind sicher ein guter Richtwert.

Naja generell ist der Selbstbau ziemlich teuer
Nein, generell nicht.
Man kann nur - siehe erste Aussage - die Komponenten viel genauer aussuchen.
wobei ich sicherlich mindestens 1,5 TB an "alten HDDs" zuhuase habe.
Du schreibst "HDDs", also Mehrzahl! Genau hier liegt menes Erachtens das Problem.
Eine "kleine" HD benötigt genau den gleichen Platz wie eine "große" und mehrere "kleine" benötigen mehr Strom als eine "große".
Die rund 100 Euro für eine 1,5TB-Platte mußt du nun gegenrechnen zu erhöhtem dauernden Strombedarf und den Kosten für eine größeres Gehäuse (inkl. Aufwand, die erhöhte Abwärme wieder aus dem Gehäuse zu schaffen) und eventuell sogar einem zusätzlichen Controller.



Roland

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 23:02
von Atchu
Hallo,
also Armin, zum Thema Maus und Tastatur beim Acer, da gibst ein sehr nützlichen Trick ;) Wenn man das Gerät öffnet und sich ein kleinen Jumper besorgt, kneifen schon 2 kleine Jumpersteckplätze am Auge. Jumper drauf und fertig. USB-Maus und USB-Tastatur funktionieren einwandfrei. Ein Steckplatz für eine Graka ist da und jedes USB-Laufwerk verfehlt bei dem Gerät nicht sein Dienst. Sozusagen ist es dann ein Vollwertiger PC/Server. Die Grafikkarte liegt auch im Rahmen des bezahlbaren, mit rund 40€ hat man schon ein sehr schönes Bild.

Und nochmal zu Roland, in Deutschland ist es Pflicht 2 Jahre Garantie zu geben, also nach BGB ist ein halbes Jahr Gewährleistung und der Rest Garantie. In der Zeit der Gewährleistung, kannst du bei Mängeln das Gerät gleich Wandeln oder Geld zurück. Danach musst du die Reparaturen bis zur Wandlung oder Geld zurück in Kauf nehmen. Allerdings auch nur 3 mal! Ich mit meinem ersten Notebook von Acer, eine reine Fehlkonstruktion, nur Probleme und Acer hat bekanntlich einen Saumäßigen Support. Die haben mir das auch versucht anzureden was du da beschrieben hast. Aber was meinst du, wie kooperativ die sich gezeigt haben als sie den ersten Brief von unserem Rechtsanwalt zugeschickt bekommen haben?! Also ich bekam direkt das Geld zurück und habe mir, wie ich jetzt weiß, direkt ein anderes Modell von Acer genommen...Zum Glück! Ich muss sagen, sofern Acer nicht Fehlkonstruktionen auf den Markt stellen, dass das sehr gute Geräte sind. Keine Probleme mehr das Gerät läuft und läuft und läuft.... seit 3 Jahren keine Macken, jetzt ist es aber auch aus der Garantie. Beim Server ebenso. Naja gut, ich habe den seit einen 1/2 Jahr erst aber keinerlei Probleme.
Ich wollt damit nur sagen, man darf sich nicht von Firmen übers Ohr hauen lassen. Am besten jede Supportantwort bei solchen Dingen einmal vom Rechtsanwalt bestätigen lassen, ggf. einmal ein Brief schreiben lassen und man hat keinerlei Probleme :).
MfG Julian

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 23:16
von Mike Lowrey
Und nochmal zu Roland, in Deutschland ist es Pflicht 2 Jahre Garantie zu geben, also nach BGB ist ein halbes Jahr Gewährleistung und der Rest Garantie.
Feiner Blödsinn...

Roland hat völlig Recht. 2 Jahre Gewährleistung, 6 Monate ohne Beweispflicht, danach mit. Und Geld zurück gibt es auch nicht sofort, denn der Händler hat mindestens 2 Versuche den Mangel nachzubessern, danach kannst du dein Geld einfordern.

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 5. Apr 2010, 23:29
von locke703
Hi,
@Julian: möchte den ACER nicht schlecht reden, ist wirklich ne tolle Kiste solange er so gelassen wird wie Ausgeliefert
als "eierlegende Wollmilchsau" mit zusätzlichen Diensten und Funktionen aber vom Ansatz her bereits überlastet

zur Gewährleistungs/Garantie Geschichte ist es natürlich ein leichtes den Mangel bei einem als mangelhaft bekanntem Gerät nachzuweisen
sonst: nimm ein 7 bis 23 Monate altes Gerät aus Deinem Haushalt und melde dieses mal als Garantiefall
Du wirst staunen

ansonsten jeder wie er möchte

Gruß Armin

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 6. Apr 2010, 13:49
von FrankySt72
Frage Nummer 2:

Gibt es wirklich keine HP Geräte in Deutschland zukaufen? oder sind die EX Server mit denen der StorageWorks X Serie zu vergleichen?
Die MediaSmart ex49x und die StrageWorks x51x sind technisch und softwareausstattungsmäßig identisch, sie haben nur einen unterschiedlichen Namen. Bei uns gibt es meistens nur die StorageWorks zu kaufen.
Frage 3:
Bei einem Selbstbau ( ich denke da an einen D510 Atom) in einem Midi Tower ist es da ratsam ein 300W Netzteil einzusetzen?
wenn ich das mal irgendwo richtig gelesen habe, dann läufst Du bei einer durchschnittlichen Auslastung bei einem Atom-System mit ein paar Platten im untersten Leistungsbereich eines 300 WATT-Netzteils. Die Effizenz dürfte dann sehr schlecht sein. Besser wird ein Netzteil sein, dass zu Deiner Konfiguration passt. Soltest Du aber nachrechnen, wenn Du den Server nur 1 Stunde am Tag an hast, rechnet sich eine Neuanschaffung nicht.

Ich persönlich empfinde das kompakte Gehäuse mit den Wechselrahmen der HPs als sehr praktisch.

Re: Viele Fragen - Sicherheit Model etc

Verfasst: 6. Apr 2010, 16:44
von HdW
Also zu Garantiefällen kann ich nur sagen, es gibt wie überall solche und solche.
Toshiba zum Beispiel hat mir mein Netzteil, das ich einen Tag vor Ablauf der 2 Jahre eingeschickt habe, innerhalb von 5 Tagen gegen ein Neues eingetauscht.
Hochwertige Komponenten und auch ein guter und kulanter Support haben eben auch ihren Preis.
Ich persönliche erwarte von einem Unternehmen, das auf Masse ausgelegt ist und seine Produkte zu sehr günstigen Preisen anbietet, nicht wirklich einen guten und kulanten Support. Acer ist dabei für mich ein Paradebeispiel dafür.

Gruß

HdW