Seite 1 von 1
Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 2. Apr 2010, 21:32
von cMaster
Hi,
spricht eurer Meinung nach irgendetwas dagegen, die Platte, auf der das WHS-System läft, vom Windows, also als Software-RAID, auf eine 2. Platte zu spiegeln?
Hat damit irgendwer schon Erfahrungen gemacht?
Danke
Gruß Stefan
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 2. Apr 2010, 21:40
von Nobby1805
2x JA ... such mal im Forum dazu gibt es zahllose Threads
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 8. Apr 2010, 16:00
von cMaster
Hallo,
das heißt, wenn ich meine Daten sichern möchte, geht das nur mit denen, die der HS selbst auf andere Platten verteilt, nicht aber mit dem System selbst. Welch sinnvolle Art Daten zu sichern... d. h., man ist gegen den Ausfall der System-Platte völlig machtlos !?
Ich habe auf D: ein Verzeichnis "data", in dem verschiedene Daten von Anwendungen gespeichert sind, die auf dem WHS laufen (hMailServer und XAMPP). Wenn ich diese Daten auch sichern möchte, wie soll ich das dann jetzt anstellen? Weil ich will die Daten ja nicht in eine Netzwerkfreigabe legen (damit der WHS die so dann mit sicher kann), weil auf diese Daten ja kein Benutzer direkt zugreifen sollte !?
Vielen Dank & viele Grüße
Stefan
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 8. Apr 2010, 18:31
von Nobby1805
cMaster hat geschrieben:das heißt, wenn ich meine Daten sichern möchte, geht das nur mit denen, die der HS selbst auf andere Platten verteilt, nicht aber mit dem System selbst. Welch sinnvolle Art Daten zu sichern... d. h., man ist gegen den Ausfall der System-Platte völlig machtlos !?
Wieso ? Nein !! Server neu aufsetzen, ein paar Anpassungen und schon läuft wieder alles ... so ist das Konzept von MS und das funktioniert auch
Ich habe auf D: ein Verzeichnis "data", in dem verschiedene Daten von Anwendungen gespeichert sind, die auf dem WHS laufen (hMailServer und XAMPP). Wenn ich diese Daten auch sichern möchte, wie soll ich das dann jetzt anstellen? Weil ich will die Daten ja nicht in eine Netzwerkfreigabe legen (damit der WHS die so dann mit sicher kann), weil auf diese Daten ja kein Benutzer direkt zugreifen sollte !?
Warum legst du die nicht doch auf einen Share und gibt einfach den Benutzern keine Zugriffsrechte auf den Share ...
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 8. Apr 2010, 20:04
von sTunTe
Hallo.
cMaster hat geschrieben:Wenn ich diese Daten auch sichern möchte, wie soll ich das dann jetzt anstellen?
Als erstes solltest Du Dir im Klaren sein, dass eine Spiegelung der Daten -egal ob über die Duplizierung des WHS oder RAID- keiner Sicherung darstellt, sondern "nur" die Verfügbarkeit erhöht.
Nobby1805 hat geschrieben:Warum legst du die nicht doch auf einen Share und gibt einfach den Benutzern keine Zugriffsrechte auf den Share ...
Das könnte Probleme mit permanent geöffneten Daten verursachen.
Grade bei Mailservern wäre ich da vorsichtig.
Gruß
sTunTe
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 8. Apr 2010, 20:40
von larry
Alternativ kann man hier auch das "normale" Windows Backup Programm verwenden.
Damit kann der Ordner d:\data an einen beliebigen Ort gesichert werden. Sollte auch mit geöffneten Dateien kein Problem darstellen und lässt sich auch regelmäßig automatisch starten.
Hatte ich so bei einer SQL-Datenbank.
Gruß
Larry
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 8. Apr 2010, 21:34
von sTunTe
larry hat geschrieben:Sollte auch mit geöffneten Dateien kein Problem darstellen und lässt sich auch regelmäßig automatisch starten.
Mir ging es auch mehr um den Demigrator, der bei Dateien die länger als 12 Stunden geöffnet sind herumnörgelt.
Ob das auch für hmail zutrifft, kann ich nicht beurteilen.
Gruß
sTunTe
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 8. Apr 2010, 21:36
von Nobby1805
sTunTe hat geschrieben:Nobby1805 hat geschrieben:Warum legst du die nicht doch auf einen Share und gibt einfach den Benutzern keine Zugriffsrechte auf den Share ...
Das könnte Probleme mit permanent geöffneten Daten verursachen.
Grade bei Mailservern wäre ich da vorsichtig.
Da kann ich dir nur 100% zustimmen ... ich wollte aber "nur" dem Argument widersprechen "kann man nicht auf die Shares legen weil dann alle Zugriff haben"

Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 10. Apr 2010, 18:18
von cMaster
Nobby1805 hat geschrieben:
Wieso ? Nein !! Server neu aufsetzen, ein paar Anpassungen und schon läuft wieder alles ... so ist das Konzept von MS und das funktioniert auch
Dazu muss ich allerdings widersprechen, weil Server neu aufsetzen heißt gleichzeitig sämtliche Programme wieder zu installieren (hMailServer, XAMPP, VMware Server,...), was doch einige zeit in Anspruch nimmt... Klar will man das nicht jeden Tag machen, aber mir is bspw. vor ca. nem halben Jahr die Systemplatte verreckt... Meine Daten hatte ich ja noch auf der 2. Festplatte, so gesehen ist die 2. Festplatte schon eine Sicherung! Aber das System muss man halt trotzdem neu aufsetzen, Apps installieren, alles Einstellen...
Deshalb bin ich grad am schauen, wie ich das alles am idealsten sichern kann.
Mit dem "normalen Windows Backup Programm" ist vermutlich ntbackup gemeint; wenn ich meine Daten dann damit sichern lass, dann erstelle ich auf meiner 2. Platte (die keinen Laufwerksbuchstaben hat) einfach einen Ordner, in dem ich die Sicherungsdateien dann schreiben lass?
Gruß Stefan
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 10. Apr 2010, 20:02
von larry
cMaster hat geschrieben:Nobby1805 hat geschrieben:
Wieso ? Nein !! Server neu aufsetzen, ein paar Anpassungen und schon läuft wieder alles ... so ist das Konzept von MS und das funktioniert auch
Dazu muss ich allerdings widersprechen, ...
Auch wenn du widersprichst, bleibt dies die Einzige offiziell von MS unterstützte Variante für den Homeserver.
Keine andere Varianten ergeben kein sauber funktionierendes System nach einer Rücksicherung. Die genauen Details, bzw. Probleme einer jeden Variante kannst du über die Suche ermitteln.
Mein Hinweis zu NT-Backup bezog sich ausschließlich auf die Daten von installierten Programmen. Diese kannst du dann nach einer Neuinstallation der jeweiligen Software wieder zurücksichern.
Gruß
Larry
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 10. Apr 2010, 20:27
von cMaster
@larry: Ich wollte ja auch nicht dem Konzept von MS widersprechen (auch wenn dies nicht ganz glücklich ist

), sondern eher dem "ein paar Anpassungen..."
Dass sich das mit dem ntbackup nur auf die Daten bezog ist mir schon klar, ich wollte nur wissen, soll ich dann auf der "Sicherungsplatte" einen Ordner erstellen (und über
C:\fs\ zugreifen), und da dann die backup-files reinspeichern?
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 10. Apr 2010, 20:33
von larry
Auf C:\FS solltest du generell nichts speichern.
Die Sicherung speicherst du am besten in einen Freigabe (d:\shares\xxx), dann kannst du diese auch duplizieren lassen.
Alternativ kannst du auch auf eine Platte außerhalb des Datenpool mit dem entsprechenden Laufwerksbuchstaben speichern.
Gruß
Larry
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 11. Apr 2010, 00:43
von cMaster
Ja OK, dann werde ich das so versuchen.
Die Inhalte von "shares" und "folders" werden ja im Ordner D:\DE\ auch nochmal angezeigt. Welcher Ordner davon ist eig. wirklich auf der Platte, weil die Daten sind ja nicht doppelt drauf, werden aber doppelt angezeigt !?
Re: Datensicherung via Software-RAID vom System
Verfasst: 11. Apr 2010, 00:51
von Nobby1805
Beide ... in shares bzw. folders liegen die Tombstones die auf de Daten verweisen .. die (echten) Daten liegen jeweils in den /DE/ Verzeichnissen aller Platten im Storagepool