Seite 1 von 2

Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 29. Mär 2010, 10:54
von earens
Hallo,

ich habe kürzlich bei einem Freund einen WHS eingerichtet. Ziel sollte Ordnerduplizierung und Sicherung der Clients sein.

Angeschafft wurde eine X510 1 TB und eine externe 1 TB USB Platte. Die externe USB Platte habe ich im WHS als Datensicherungsfestplatte eingerichtet.

Erst bei der Einrichtung der Ordner hab ich dann bemerkt, dass Ordnerduplizierung nur geht, wenn im WHS Volume mindestens zwei Platten hängen - Fehler von mir, der X510 hat als 1 TB Version nur eine Platte :(.

Frage: Es sollen auf jeden Fall alle freigegebenen Ordner auf die externe Platte gesichert werden. Wie kann ich das einrichten?

Ich habe bereits gelesen, das man unter dem Punkt Computer sichern neben den Clients auch den Server sichern kann. Dies erfolgt dann wohl auf die externe Festplatte, richtig?

Was wird mit der Sicherung des Homeservers gesichert? - ich vermute mal genau das was ich suche, die freigegbenen Ordner?

Wenn ich den Homeserver in die Liste der zu sichernden Computer hinzufüge, gilt dann der allgemeine Sicherungsplan der auch bei den Cients angewandt wird?

Gruß und Danke, EArens

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 29. Mär 2010, 11:14
von Nobby1805
earens hat geschrieben:Ich habe bereits gelesen, das man unter dem Punkt Computer sichern neben den Clients auch den Server sichern kann. Dies erfolgt dann wohl auf die externe Festplatte, richtig?

Was wird mit der Sicherung des Homeservers gesichert? - ich vermute mal genau das was ich suche, die freigegbenen Ordner?
Richtig, bzw.genauer: die Freigaben die du dafür auswähst
Wenn ich den Homeserver in die Liste der zu sichernden Computer hinzufüge, gilt dann der allgemeine Sicherungsplan der auch bei den Cients angewandt wird?
2x Nein ... wenn du die 2. Platte als Sicherungsplatte definierst erscheint die Option automatisch in der Konsole ... aber du must jede Sicherung von Hand starten

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 29. Mär 2010, 11:23
von Deliberation
Nobby1805 hat geschrieben:... aber du must jede Sicherung von Hand starten
Was ich persönlich für ein echtes Unding halte oder anders gesagt: schlecht gemacht und eine blöde Idee!

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 29. Mär 2010, 14:12
von earens
Tankred hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:... aber du must jede Sicherung von Hand starten
Was ich persönlich für ein echtes Unding halte oder anders gesagt: schlecht gemacht und eine blöde Idee!
Dito :(.

Da ich scheinbar nicht der einzige bin der die Sicherung des Homeservers automatisieren möchte, hat vielleicht schon jemand eine Lösung vielleicht in Form eines AddIns, Scriptes oder eines Programmes?

Gruß und Danke, EArens

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 31. Mär 2010, 13:47
von FrankySt72
Was ich persönlich für ein echtes Unding halte oder anders gesagt: schlecht gemacht und eine blöde Idee!
Dito .
und wie soll das automatisch gehen, wenn Du die Sicherungsplatte, um sicher zu gehen, dass das Backup darauf sicher ist, vom Server abgeklemmt hast, damit sie gegen Benutzerfehler, Hardwareklau, Brand und Blitzschlag an einem anderen sichern Ort verwarst?

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 31. Mär 2010, 14:31
von larry
FrankySt72 hat geschrieben:und wie soll das automatisch gehen, wenn Du die Sicherungsplatte, um sicher zu gehen, dass das Backup darauf sicher ist, vom Server abgeklemmt hast, damit sie gegen Benutzerfehler, Hardwareklau, Brand und Blitzschlag an einem anderen sichern Ort verwarst?
Ich glaube das könnte Microsoft schon hin bekommen, dass das Backup nur gestartet wird, wenn das Backupmedium angeschlossen ist.

Gruß
Larry

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 31. Mär 2010, 15:03
von FrankySt72
ich glaube, dass die Jungs das Backupmedium am Server dran gelassen hätten :D :twisted:

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 31. Mär 2010, 15:14
von jonasZ
Hallo,

also ich finde ein Backup der Shares (denn das wird - glaube ich - bei einer "Serversicherung" nucr gesichert) auf eine interne (immer im Server verbleibende) Platte bei aktivierter Ordnerduplizierung auch nur begrenzt Sinnvoll. Oder man wechselt die Platten täglich und nimmt immer eine mit ins Büro:-). Wobei man bei RAID ja auch immer ein Backup macht. Ich löse das mit F-Secure Onlinebackup, welches als Dienst die Shares auf einen F-Secure Server lädt. Bei kritischen (Geschäfts-) Daten kann man ja auch überlegen die Daten per robocopy und cronjob auf einen externen Server "woanders" zu schreiben. Grundsätzlich wollte ich mir zuhause dann doch nicht soviel Aufwand wie bei der Arbeit aufhalsen:))

Gruß

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 31. Mär 2010, 15:57
von FrankySt72
ich gebe ja zu, dass ich meine Backupplatte auch nicht woanders hin schaffe :oops: , aber ich stecke zumindest immer den USB-Stecker vom Server ab.

Ein Backup mache ich immer dann, wenn ich der Meinung bin, dass ich neue sicherungswerte Daten auf dem Server habe. Dann Stecker rein, Backup anschmeißen und danach Stecker wieder ab....

Zugegeben, persönlich bin ich der Meinung, dass ein Backup into the cloud (Online-Backup), aus Backupsicht, am sinnvollsten ist und will das auf lange SIcht auch so lösen. Und das geht dann ja auch kontinuierlich, ohne dass man ans Backup denken muss.

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 31. Mär 2010, 19:15
von Deliberation
FrankySt72 hat geschrieben:und wie soll das automatisch gehen, wenn Du die Sicherungsplatte, um sicher zu gehen, dass das Backup darauf sicher ist, vom Server abgeklemmt hast, damit sie gegen Benutzerfehler, Hardwareklau, Brand und Blitzschlag an einem anderen sichern Ort verwarst?
Oh je, jetzt fängt wieder die Orgie vom Weltuntergang an... "was machst Du, wenn Atombomen auf Deutschland fallen, hääää? Du musst Deine Sicherungen im Ausland verwahren!!!". Oh crap, kann denn niemand mal auf eine Frage antworten, ohne seine eigenen Maßstäbe falsch anzuwenden? Die Frage war, wie man Shares automatisch auf eine interne Platte sichert, die nicht Teil des Speicherpools ist. Antworten auf andere Fragen gehen doch voll am Thema vorbei.

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 1. Apr 2010, 14:00
von jonasZ
>> Oh je, jetzt fängt wieder die Orgie vom Weltuntergang an... "was machst Du, wenn Atombomen auf Deutschland fallen, hääää? Du musst Deine Sicherungen im Ausland verwahren!!!".

Auf einem anderen Planeten wäre schon nicht schlecht:)

Das Thema wurde ja nur etwas um Backupstrategie erweitert.

Gruß und schöne Ostern!

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 1. Apr 2010, 14:30
von FrankySt72
Oh je, jetzt fängt wieder die Orgie vom Weltuntergang an... "was machst Du, wenn Atombomen auf Deutschland fallen, hääää? Du musst Deine Sicherungen im Ausland verwahren!!!"
dann habe ich andere Probleme, als meine paar blöden Fotos auf dem WHS, aber da es momentan keine Atombomben auf Deutschland regnet, darf man seine Zeit schon damit verbringen, darüber nachzudenken ;-)

Oh crap, kann denn niemand mal auf eine Frage antworten, ohne seine eigenen Maßstäbe falsch anzuwenden? Die Frage war, wie man Shares automatisch auf eine interne Platte sichert, die nicht Teil des Speicherpools ist. Antworten auf andere Fragen gehen doch voll am Thema vorbei.
so, und ich hab mit einer Gegenfrage erklärt, warum es eben nicht "automatisch" geht und deshalb hat Microsoft auch dazu nix eingebaut PUNKT

so... und nun schlumpf wo anders herum :lol:

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 1. Apr 2010, 15:40
von Deliberation
Quatsch. Dass es von Seiten WHS nicht geht, wurde bereits in Beitrag #2 geklärt. Warum das so ist, kannst auch Du nicht daherorakeln. Die seit Beitrag #4 im Thread stehende Frage bezog sich daher auch nicht darauf, ob Microsoft "was in den WHS eingebaut hat", sondern ob es andere Mittel gibt, besagte Funktionalität im WHS zu ermöglichen. DARAUF kann man antworten oder aber völlig am Thema vorbeischwafeln, wie Du es getan hast.

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 12. Apr 2010, 09:43
von earens
Hallo,

zum Abschluss nochmal eine kurze Verständnisfrage:

Ich hab im Server zwei Festplatten, beide als interne Platten dem Share zugeordnet. Und eine externe USB Festplatte, die ich als Datensicherungsfestplatte deklariert habe.

Es gibt freigegebene Ordner auf dem WHS.

Wenn ich die Ordnerduplizierung für die Ordner einstelle, werden die Inhalte dieser Ordner im laufenden betrieb ständig automatisch auf beide Platten gespeichert? - das entspräche vom Sinn her einem Softwareraid?

Wozu ist nun die externe USB Festplatte da? Was und wie kann / soll die Datensicherungsfestplatte benutzt werden?

- manuelle Sicherung des WHS - über die Console "Computer und Sicherungen" können die Serververzeichnisse gewählt werden die gesichert werden sollen ...

Geht da noch mehr oder ist das die einzige Funktion / Nutzungsmöglichkeit der Datensicherungsfestplatte?

Gruß und Danke vorab,
E.Arens

Re: Datensicherungsfestplatte

Verfasst: 12. Apr 2010, 09:49
von larry
@earens
Du hast alles richtig verstanden. Mehr geht da nicht.

Gruß
Larry