Seite 1 von 1
Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 25. Mär 2010, 11:39
von atom
Hallo
Die Frage ist recht simpel... kann man die Berechtigung für einen Ordner auch so setzen, dass man ihn nur öffnen kann, wenn man ein Passwort eingibt? Ich möchte kein extra Konto im ClientPC erstellen. Wenn ich das nicht mache, bekomme ich eine Fehlermeldung wenn ich auf entsprechenden Ordner zugreifen will. Geht das trotzdem irgendwie?
greez
tom
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 25. Mär 2010, 12:31
von sk_akbe
Sicher geht das. Es muß keineswegs auf beiden PC der gleiche User existieren.
Der Client versucht sich zuerst mit dem angemeldeten Benutzernamen/Paßwortkombination mit der Netzwerkfreigabe zu verbinden. Schlägt das fehl, kommt das Fenster zur Eingabe von Username und Paßwort. Da kannst du dann jeden beliebigen (auf dem WHS vorhandenen) User eingeben und unter dessen Namen verbinden.
Aber Achtung: wenn du dich einmal mit dem Netzwerk erfolgreich verbunden hast, dann benutzt der Client immer wieder nur diesen User zum Verbinden und es kommt kein Anmeldefenster mehr. Da mußt du dich erstmal von Client abmelden und wieder anmelden, um das zurückzusetzen.
Noch schwierifer wird es, wenn du beim Anmelden am Netzwerklaufwerk das Häkchen "Kennwort merken" vergessen hast zu entfernen. Dann kommt nämlich nie mehr der Anmeldebildschirm. Und dieses Häkchen zu entfernen ist ganz schnell mal vergessen, denn es ist Standardmäßig akiviert.
Um doch wieder zu einem Anmeldebildschirm zu kommen, muß das gespeicherte Paßwort erstmal entfernt werden. Dies geschieht unter "Systemsteuerung --> Verwaltung --> Computerverwaltung --> Freigegebene Ordner". Dort kannst du auch sehen, mit welchem Usernamen du dich bei einer Freigabe verbunden hast.
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 25. Mär 2010, 13:25
von larry
atom hat geschrieben:Ich möchte kein extra Konto im ClientPC erstellen.
Es reicht auch, wenn du den User und das Kennwort des Clients am Server anlegst. Ein Benutzerkonto muss es ja auf dem Client geben.
Gruß
Larry
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 25. Mär 2010, 20:26
von atom
vielen dank für eure Antworten... das Problem ist aber leider noch nicht gelöst.
@larry
eben leider nicht - wenn ich einen Benutzer/Passwort für einen einzelnen Ordner am Server anlege (und den Standardbenutzer lösche), bekomme ich am Client einfach nur eine Fehlermeldung...
Das wäre aber eben das was ich wollte... Alle Ordner X sind durch Benutzer/Passwort Kombination A zu öffnen, alle Ordner Y sind durch Benutzer/Passwort Kombination B zu öffnen. Idealer weise könnte dann Benutzer (reale Person) A alle für Ihn freigegeben Ordner öffnen und Benutzer B wiederum alle Ordner die für Ihn freigegeben sind und Benutzer C könnte dann z.B. Alle Ordner öffnen (X und Y). Perfekt wäre dann noch wenn man für jeweils einen Ordner ein Passwort speichern könnte.
@sk_akbe
Leider kann ich über die Computerverwaltung das Kennwort nicht zurücksetzen. Gibt es noch eine anderen Weg? Leider werde ich bei Ordnern bei denen ich die Benutzer/Passwort Kombination geändert habe, nicht aufgefordert ein Passwort einzugeben, sondern es kommt immer nur eine Fehlermeldung... (benutze Win 7 Pro)
greez
tom
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 25. Mär 2010, 20:46
von larry
atom hat geschrieben:
@larry
eben leider nicht - wenn ich einen Benutzer/Passwort für einen einzelnen Ordner am Server anlege (und den Standardbenutzer lösche), bekomme ich am Client einfach nur eine Fehlermeldung...
Kannst du das mal etwas genauer Erläutern?
Du musst in der Konsole die jeweiligen Benutzer anlegen.
Dann legt du bei dem jeweiligen Ordner (über die Konsole) fest, welche er sehen kann und welche nicht.
Und was kommt dann für eine Fehlermeldung?
Nur so geht es. Du kannst die Ordner nicht mit verschiedenen Passwörter versehen, sondern nur die Benutzer.
Gruß
Larry
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 25. Mär 2010, 20:48
von Nobby1805
atom hat geschrieben:wenn ich einen Benutzer/Passwort für einen einzelnen Ordner am Server anlege
falsch gedacht, User und Ordner haben mit Ausnahme der persönlichen Ordner nichts miteinander zu tun und werden durch die Rechtevergabe in Beziehung gebarcht
(und den Standardbenutzer lösche),
was verstehst du denn da drunter ?
Alle Ordner X sind durch Benutzer/Passwort Kombination A zu öffnen, alle Ordner Y sind durch Benutzer/Passwort Kombination B zu öffnen. Idealer weise könnte dann Benutzer (reale Person) A alle für Ihn freigegeben Ordner öffnen und Benutzer B wiederum alle Ordner die für Ihn freigegeben sind und Benutzer C könnte dann z.B. Alle Ordner öffnen (X und Y).
Genau so ist es doch
Perfekt wäre dann noch wenn man für jeweils einen Ordner ein Passwort speichern könnte.
Ordner habe nicht mit Passworten zu tun, Passworte gehören zu Benutzern
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 27. Mär 2010, 19:40
von atom
@larry
da ich anscheinend irgendwo ein verständnisproblem habe, erkläre ich nun nochmal genauer was ich vor habe, bzw. was ich bis jetzt gemacht habe. Ich erstelle per konsole einen neuen Benutzer samt passwort (Mustermann). diesem wird dann ja automatisch unter *\benutzer\Mustermann ein ordner angelegt. wenn ich mich nun auf einem clientpc unter dem entsprechenden Benutzer (Mustermann) samt passwort einlogge kann ich auf diesen Ordner *\benutzer\Mustermann zugreifen, alles funktioniert also prima.
Wenn ich nun aber irgendwo, irgendeinen beliebigen ordner erstelle und diesem dann den entsprechenden Benutzer zuweise (Mustermann) und nun per clientpc unter einem anderen benutzer darauf zugreifen will komme ich leider nicht auf diesen ordner. anstatt das ich nach einer eingabe von benutzer und passwort den ordner öffnen kann kommt folgende fehlermeldung. Netzwerkfehler (titel) auf \\*servername*\*ordner mit neuem Benutzer* kann nicht zugegriffen werden (inhalt) und dann halt noch das übliche blabla "Sie haben keine Berechtigung für den Zugriff auf \\*servername*\*ordner mit neuem Benutzer*. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, um den Zugriff anzufordern. Weitere Informationen zu Berechtigungen finden Sie unter "Windows-Hilfe und Support".
WARUM???
@nobby
falsch gedacht, User und Ordner haben mit Ausnahme der persönlichen Ordner nichts miteinander zu tun und werden durch die Rechtevergabe in Beziehung gebarcht
aber man kann doch einem Ordner einen Benutzer zuweisen oder? was ist die "Rechtevergabe"? kannst du mir ein paar Tipps geben wo man das am besten alles mal ordentlich nachlesen kann?
wenn ich sage das ich den Standardbenutzer gelöscht habe, dann meine ich den, der bei der Erstellung des Ordners automatisch erstellt wurde. Im Endeffekt lösche ich alle Benutzer außer dem den ich neu angelegt habe.
Genau so ist es doch
naja dachte ich auch aber bei eben leider nicht, deshalb ja hier diese Fragestellung...
Perfekt wäre dann noch wenn man für jeweils einen Ordner ein Passwort speichern könnte.
Ordner habe nicht mit Passworten zu tun, Passworte gehören zu Benutzern
ok dann wäre es halt super wenn ich am clientpc einstellen/speichern könnte, unter welchem Benutzer ich auf einen Ordner zugreife.
greez
tom
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 27. Mär 2010, 19:57
von larry
Verstehe ich nicht ganz.
Wenn du einen Ordner anlegst, dann wird kein Benutzer angelegt. Ich habe immer noch so das Gefühl, dass du außerhalb der Konsole händisch in den Berechtigungen etwas änderst oder geändert hast.
Ich erläutere mal die Schritte:
Alles passiert ausschließlich über die Konsole.
Du legst eine Benutzer an. Nennen wir ihn mal Herbert. Der Server heißt "HomeServer"
Der WHS legt einen Ordner an "D:\shares\Benutzer\herbert"
Mit dem Benutzer Herbert kannst du über das Netztwerk mit dem Pfad "\\server\herbert" darauf zugreifen.
Wenn auf einem anderen PC ein User Egon besteht und auf den Herbert-Ordner (\\server\herbert) zugreifen will, dann musst du
a) den Benutzer Egon über die Konsole mit Passwort anlegen und
b) dem User Egon die Berechtigung auf den Ordner Herbert vergeben.
Danach kann Egon auch über "\\server\herbert" auf den Pfad zugreifen.
Gruß
Larry
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 27. Mär 2010, 21:03
von Nobby1805
atom hat geschrieben:aber man kann doch einem Ordner einen Benutzer zuweisen oder?
Nein, du berechtigst einen Benutzer auf den Ordner zuzugreifen (lesend oder schreibend)
was ist die "Rechtevergabe"? kannst du mir ein paar Tipps geben wo man das am besten alles mal ordentlich nachlesen kann?
Hast du geschrieben welchen WHS du hast ? Beim H340 steht das z.B.im Handbuch, nicht das gedruckte sondern das auf der CD
wenn ich sage das ich den Standardbenutzer gelöscht habe, dann meine ich den, der bei der Erstellung des Ordners automatisch erstellt wurde.
Das könnte das Problem sein weil dadurch die dem Benutzer zugewiesenen Rechte gelöscht werden ... und vor allem die Benutzergruppen des Benuzers ... es wird überigens nicht bei der Erstellung eines Ordners ein Benutzer angelegt sondern umgekehrt
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 29. Mär 2010, 17:49
von atom
hi Larry
ich versuch es nochmal anders. hab eigentlich immer alles so gemacht wie du das erklärt hast. Auch das Herbert und Egon beispiel habe ich nochmal durchexerziert... das Problem besteht aber weiterhin.
Ich glaube, dass sich mein Clientpc irgendwie den Benutzer und das Passwort gemerkt hat (die Kombination die man während der Installation anlegt) und ich jetzt so viele neue Benutzer anlegen kann wie ich will, und auch den entsprechenden Ordnern die entsprechenden Benutzer zuweisen kann, bringt nichts da meiner Befürchtung nach, eben wie gesagt ein anderer "Standartbenutzer" gespeichert ist. Ich denke das deshalb, weil wenn ich am Clientpc einen neuen Benutzer anlege mit gleichem Benutzernamen und Passwort komme ich auf diesen Ordner, wenn nicht gibts Fehlermeldung. was aber eigentlich von mir gewollt ist, ist dass ich mich mit dem für den jeweiligen Ordner bestimmten Benutzer anmelden kannom, auch wenn ich am clientpc mit einem Anderen Benutzer angemeldet bin.
vg
tom
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 29. Mär 2010, 19:49
von Nobby1805
atom hat geschrieben:was aber eigentlich von mir gewollt ist, ist dass ich mich mit dem für den jeweiligen Ordner bestimmten Benutzer anmelden kannom, auch wenn ich am clientpc mit einem Anderen Benutzer angemeldet bin.
Du verwendest zu oft den Begriff "anmelden" auch wenn du m.E. eher zugreifen meinst
Beispiel: du hast zwei Benutzer Anna und Berta, für beide richtest du auch die jeweiligen Benutzer auf dem WHS ein, dadurch gibt es dort zwei Shares die Anna und Berta heißen.
Normalerweise hat jetzt Anna (und nur Anna) Zugriff auf Anna und Berta hat Zugriff auf Berta. Wenn du jetzt möchtest, dass Anna auch bei Berta zugreifen (lesen oder sogar schr4eiebn) darf dann musst du das für den Ordner Berta so konfiguriueren.
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 30. Mär 2010, 10:01
von sk_akbe
atom hat geschrieben:
Ich glaube, dass sich mein Clientpc irgendwie den Benutzer und das Passwort gemerkt hat (die Kombination die man während der Installation anlegt) und ich jetzt so viele neue Benutzer anlegen kann wie ich will, und auch den entsprechenden Ordnern die entsprechenden Benutzer zuweisen kann, bringt nichts da meiner Befürchtung nach, eben wie gesagt ein anderer "Standartbenutzer" gespeichert ist.
Ja, das hatte ich dir doch erklärt. Wenn du dich einmal mit einer Benutzer/Paßwort-Kombination am Server angemeldet hast, dann wird er solange diese Kombination verwenden, bis du dich am Client ausloggst und wieder anmeldest. Erst dann kommt wieder das Anmeldefenster (es sei denn, du hast bei der vorherigen Anmeldung das Häkchen bei "Kennwort merken" vergessen

). Zu beachten ist dabei allerdings immer, daß Windows zunächst versucht (also bevor das Anmeldefenster zum Verbinden mit dem Netzwerkordner erscheint), sich mit der Benutzer/Paßwortkombination anzumelden, mit welcher man am Client angemeldet ist. Wenn du also mit einer anderen Benutzer/Paßwortkombination als mit der am Client angemeldeten mit dem Netzwerklaufwerk verbinden willst, dann ist es sinnvoll, wenn dieser Benutzer (also der mit dem dem du dich am Clienten angemeldet hast) auf dem Server gar nicht existiert.
Ich denke das deshalb, weil wenn ich am Clientpc einen neuen Benutzer anlege mit gleichem Benutzernamen und Passwort komme ich auf diesen Ordner,
Gleicher Effekt wie oben. Du meldest dich am Client ab und dann unter dem neuen Benutzer wieder an. Dann kommt natürlich das Anmeldefenster (sofern dieser Benutzer am Client nicht existiert). Du könntest dich hier dann auch wieder mit Benutzer A beim Serververzeichnis anmelden, oder mit einem anderen Benutzernamen, der auf dem Client gar nicht existiert.
Ich hatte dir auch beschrieben, wo du nachsehen kannst, mit welchem Benutzernamen sich der Client am Server verbindet bzw. versucht zu verbinden. Das kann bei Windows recht tückisch sein, denn Windows merkt sich diese Verbindungen viel schneller als einem lieb ist.
ist dass ich mich mit dem für den jeweiligen Ordner bestimmten Benutzer anmelden kannom, auch wenn ich am clientpc mit einem Anderen Benutzer angemeldet bin.
Ja, das geht auch unter den oben genannten Bedingungen.
Alternativ kannst du auch über "Netzwerklaufwerk zuordnen" (Menü Extras im Arbeitsplatz) gehen. Du erzeugst für jedes Verzeichnis, bei dem du dich mit anderem Benutzernamen anmelden willst, eine Verknüpfung mit einem Laufwerksbuchstaben. Dabei kannst du dann auch einen anderen Benutzer als den gerade angemeldeten (am Client) eintragen.
Viel einfacher und sinnvoller ist es allerdings, wenn du in der Konsole einfach die Rechte für das entsprechende Verzeichnis passend setzt. Dann entfällt das "herumgehühnere" mit den von Windows gespeicherten Benutzer/Paßwortkombinationen beim Zugriff auf eine Netzwerkfreigabe.
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 30. Mär 2010, 14:56
von atom
erstmal vielen dank an alle Helfer für ihre geduldigen verständlichen Erklärungen!
Das Problem ist gelöst.
Ich musste lediglich die gespeicherten Benutzerdaten vom ClientPC löschen - Das wars, danach ging alles so wie ich es wollte...
ZUM LÖSCHEN DER LOGIN DATEN AUF DEM CLIENTPC MUSS MAN UNTER START/AUSFÜHREN (WIN-R) CONTROL USERPASSWORDS2 EINGEBEN UND DIE ENTSPRECHENDEN LOGIN DATEN LÖSCHEN. DANACH EINMAL VOM BENUTZERKONTO ABMELDEN UND WIEDER ANMELDEN; AUF EINE NETZWERKFREIGABE ZUGREIFEN DIE NEUEN BENUTZERDATEN EINGEBEN - DAS WARS...
Leider scheint es nicht ohne weiteres möglich zu sein, auf verschiedene freigegebene Ordner (mit unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen) von einem ClienPCc mit verschiedenen Benutzer/Passwort Kombinationen (aus einem Profil heraus) zugreifen zu können. Umwege um dies zu erreichen wurden ja von sk_akbe angesprochen.
Dummerweise (oder auch nicht) habe ich von Anfang an alles "richtig" gemacht (bewusst oder unbewussst sei mal dahingestellt). Auch waren alle Hilfestellungen, die ich erhalten habe, richtig...
Kleiner Frust abbau (nicht zu ernst nehmen)
Dadurch wird dies leider mal wieder zu einem perfekten Beispiel für gewisse elementare Denkfehler Seitens MS in Bezug auf die Bedienbarkeit Ihrer Produkte durch den Kunden. (Auch wenn durch Win 7 vieles besser geworden ist) Das man so etwas essentielles wie das löschen von Login Daten (die sich ja nun mal ändern können oder verloren gehen oder, oder, oder...) derart versteckt, ist mir völig schleierhaft. Über eine halbe Woche habe ich nun an diesem Problem "rumgedoktort" und am Ende waren es gespeicherter (wie SK_akbe schon erwähnte: zu schnell gespeicherte) Login Daten verantwortlich. Das ist ein absolutes NOGO in meinen Augen und sollte an eine bessere Nutzbarkeit angepasst werden.
Re: Passwortabfrage bei Netzwerkfreigabe
Verfasst: 31. Mär 2010, 13:38
von FrankySt72
Leider scheint es nicht ohne weiteres möglich zu sein, auf verschiedene freigegebene Ordner (mit unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen) von einem ClienPCc mit verschiedenen Benutzer/Passwort Kombinationen (aus einem Profil heraus) zugreifen zu können. Umwege um dies zu erreichen wurden ja von sk_akbe angesprochen.
ein kleiner Trick sollte funktionieren. Es sollte gehen, wenn Du einmal den Namen des Servers verwendest und bei einer zweiten Verbindung die IP des Servers. D.h. einmal einen share über \\homeserver\Share1 mit User xx und einmal \\192.168.1.100\Share2 mit User yy. Somit hat man schon mal zwei unterschiedliche Verbindungen auf den gleichen Server. Habe das aber noch nie mit einem WHS probiert. Probiers mal, einen Versuch ist es wert.