Seite 1 von 5
E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 30. Nov 2007, 11:40
von Damien
Tach zusammen,
mit WHS möchte ich auch E-Mail zentralisieren, und zwar insofern, dass jeder von jedem PC im Netz aus an seine Mails kommt. Momentan muss ich dazu jedem auf jedem Client ein individuelles Thunderbird installieren.
Hat jemand eine Idee dazu?
Könnte man Thunderbird so auf dem Server in unterschiedlichen Verzeichnissen installieren, dass jeder "sein" Thunderbird übers Netz laden kann? Oder gibt's da was Eleganteres?
Der nächste Schritt wäre das eigene Webmail auf dem WHS per Remote Access. :)
Damien
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 30. Nov 2007, 12:43
von Hornen
Eine Lösung wäre natürlich, einen Mailserver (zum Beispiel HMailserver) auf dem WHS zu installieren, der externe Postfäche abklappert und dann die einzelnen Clients ihre Mails von dort abrufen. Ich meine hier auch gelesen zu haben, dass jemand das ganze mit einem auf dem WHS installierten Thunderbird irgendwie gelöst hat.
Such am besten mal nach Thunderbird, Mail Server etc. Gab zu letzterem schon einige Threads.
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 30. Nov 2007, 19:12
von WartiZ
Ich will nächtse Woche den Hamster mal probelaufen lassen. Ich werde meine Erfahrung hierzu dann posten.
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 9. Dez 2007, 21:50
von RouvenE
Hi,
Kann Hamster (Ver. >2.x) wirklich nur empfehlen auf dem WHS.
Als Dienst installiert mit HamSVC laeuft das ganze wirklich zuverlässig.
Ansonsten gibt es noch BatPost oder hMailServer...
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 10. Dez 2007, 10:33
von Martin
Hi,
ich habe gerade angefangen, den hMailServer aufzusetzen. Momentan läuft mein Account im Testbetrieb.
Über Weihnachten will ich den Rest der Familien umziehen. Kann dann im Januar davon Näheres berichten.
Gruß
Martin
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 10. Dez 2007, 10:52
von Damien
Nur damit es nicht in Vergessenheit gerät: Ich suche noch nach einer Lösung, Thunderbird auf einem Netzlaufwerk in verschiedenen Verzeichnissen so zu installieren, dass es mit verschiedenen Konfigurationen vom Netz gestartet werden kann. Ziel ist, von beliebigen PCs aus eine jeweils bestimmte Thunderbird-Konfiguration abzurufen.
Hier im Forum habe ich dazu nichts gefunden. Hat jemand einen Tipp?
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 10. Dez 2007, 23:23
von syborg
Hallo bin neu hier und finde es jetzt schon klasse hier
Genau sowas suche ich im Moment auch noch. Möchte diese Woche den WHS installieren und brauche ein Lösung für meine Mails. Denn wenn ich schon einen Server laufen lassen dann möchte ich auch das er alles macht und nicht nur die hälfte so halbherzig
Also ich habe hier 2 Rechner und 2 Laptops. Von allen 4 Rechnern soll drauf zugegriffen werden und alle sollen alles Lesen und auch schreiben können. Ich denke an einem IMAP Server wodurch ich über alle Rechner alles lesen und beantworten kann
Vielleicht gibt es ja dafür bald ein Plugin den ich bin schon immer dafür gewesen möglichst wenige Programme zu installieren aber dafür mit großer ausstattung damit bei fehlern es nicht all zu kompliziert wird.
Ansonsten bin ich auch erstmal Dankbar für andere Ideen und anregungen
Vielen Dank
cu
syborg
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 11. Dez 2007, 08:39
von Damien
Ich habe mittlerweile zwei Lösungswege gefunden. Der eine ist "Portable Thunderbird", das ist eine Variante, die ursprünglich für den Einsatz auf USB-Sticks entwickelt wurde. Also quasi das "Profil zum Mitnehmen". Müsste hier auch funktionieren, hab's noch nicht ausprobiert. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob diese Portable-Variante den gleichen Funktionsumfang hat.
Eine zweite Variante ist die Verwendung einheitlicher Profile auf einem Netzlaufwerk. Im deutschen Thunderbird-Forum befindet sich ein längerer
Thread zu diesem Thema. Werde mir das mal in Ruhe durchschauen, wenn ich meine Hardware-Probleme gelöst habe.
Damien
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 11. Dez 2007, 15:03
von Nuebi
Hi , da gibts wohl verschiedene Ansätze.
1. Thunderbird lokal installieren und konto auf dem WHS anlegen. Dann im Localen Thunderbird das Konto vom WHS angeben und gut ist.
Vorteil: bei MBIT auch Performant
Nachteil. Die Emailadressen liegen lokal.
2. Thunderbirdportable auf ein WHS Laufwerk legen und vom Client aus per Verknüpfung starten.
Nachteil: Mit Wlan sau langsam. Mit GBIT kein Problem.
Vorteil: Adressbuch ist für alle Clients gleich.
Ich habe mir für Lösung 2 entschieden und das funzt seit 2 Jahren ohne Probleme (obwohl das Mailpostfach schon 300MB groß ist- Ich sollte wohl mal wieder ausmisten)
Damien hat geschrieben:Nur damit es nicht in Vergessenheit gerät: Ich suche noch nach einer Lösung, Thunderbird auf einem Netzlaufwerk in verschiedenen Verzeichnissen so zu installieren, dass es mit verschiedenen Konfigurationen vom Netz gestartet werden kann. Ziel ist, von beliebigen PCs aus eine jeweils bestimmte Thunderbird-Konfiguration abzurufen.
Hier im Forum habe ich dazu nichts gefunden. Hat jemand einen Tipp?
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 5. Jan 2008, 19:52
von syborg
Habe jetzt hMailServer installiert und geht auch soweit
Was ich aber vermisse ist ein abgleich der Termine und der Kontakte. Gibt es dafür vielleicht auch noch was womit ich das hinbekommen könnte ?
Vielleicht lässt sich ja ein Programmierer doch noch überreden mal ein Addin zu basteln womit man Emails, Kontakte und Termine von/über Outlook synchronisieren kann.
Geht das vielleicht mit Hamster oder wie die teile alle heißen ?
Danke
cu
syborg
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 6. Jan 2008, 16:17
von HPWHS01
hi,
gibt es für hmailserver ne deutsche anleitung ?
oder kann mir mal einer ne kleine anleitung geben, wie ich das mit email einrichten muss, denn
ich raff das nicht mit dem smtp realay von t-online. und wie muss ich das ganze dann im mail programm einstellen.
wäre euch dankbar !
gruss
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 6. Jan 2008, 17:33
von Martin
Deutsche Anleitung gibt es leider nicht.
Zum Versenden von EMail musst Du bei T-Online zuerst den SMTP-Relayserver freischalten (ist im EMailpaket enthalten).
Dann trägst Du diesen im Feld SMTP-Relayer ein: smtprelay.t-online.de
Gruß
Martin
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 7. Jan 2008, 07:10
von HPWHS01
Moin,
das habe ich gemacht, jedoch kommen die mails wieder zurück !
(habe aber eine email bzw. dsl bei t-online jedoch nur basis email.
um den "smtprelay.t-online.de" nutzen zu können müsste ich auf ein
bezahl email paket upgraden etc.... lol.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Error Type: SMTP
Remote server (194.25.134.94) issued an error.
hMailServer sent:
Remote server replied: 421 You are not registered for using fwd27.aul.t-online.de.
und in den logs steht noch folgendes:
"SMTPC" 3036 48 "2008-01-07 06:58:17.227" "194.25.134.94" "RECEIVED: 421 You are not registered for using fwd27.aul.t-online.de."
"SMTPC" 3036 48 "2008-01-07 06:58:17.227" "194.25.134.94" "SENT: QUIT"
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 7. Jan 2008, 09:08
von Martin
Ja, ist eben so. Smtprelay kostest extra.
Du kannst einen der anderen SMTP-Server von TOL nehmen, aber die ersetzen dann bei allen EMails den Absender durch den Anschlussinhaber.
Gruß
Martin
Re: E-Mail auf dem WHS
Verfasst: 7. Jan 2008, 19:52
von ronald
hallo,
ich verwende dafür netmail (
http://www.shamrock.de), das gibt es in free version. dann ist erstmal der zugriff auf die mails im lan gewährleistet (unter win xp lief das bei mir ein ganze weile)
jetzt mit whs muss das ganz als dienst laufen, dazu gibt das Tool RunAsSvc, da ist dafür das diverse "echte" programme als dienst laufen zu lassen. das soll wohl theroretisch gehen, bei mir derzeit noch nicht.
vielleicht ist das auch eine alternative...
ronald