FANTEC QB-35US2 und PowerSafe
Verfasst: 29. Jan 2010, 10:51
Hallo,
Aufgrund vieler Positiver Berichte hier im Board, hab ich für meinen Scaleo 2205 ein Fantec QB-35US2 gekauft.
Wie ich hier im Forum gelesen haben soll das Fantec Gehäuse ja automatisch AUS schalten wenn der Server runterfährt und sich auch wieder automatisch EIN schalten wenn der Scaleo an geht. Muss ich da irgendwo was einstellen damit das funktioniert?
Wenn ich beide Geräte über meine Steckdosenleiste einschalte, springt der Scaleo direkt an und bootet. Beim Fantec Gehäuse ich jedoch den Powerschalter für ca. 2 Sekunden drücken damit das Ding angeht. -> Problem ist das dann der Server schon gebootet hat und die E-Sata Platte nicht mehr erkennt. Ich bekomme direkt Fehlermeldungen das eine Platte ausgefallen ist. Ich muss den Scaleo neu booten, damit die Platte dann mal erkannt wird. Meine Freundin merkt das oft gar nicht und macht den Scaleo an ohne das die zusätzliche Platte in Fantec an ist. - Ärgerlich!-
Wenn ich den Server runterfahre bleibt das Fantec Gehäuse an. Sprich die ganzen blauen LEDs auf der Forderseite sind an. Ich glaube nur die E-Sata LED geht aus. (Bin aber nicht 100% sicher, aber ich meine schon das die LEd ausgeht) - Ich hätte unter Powersafe verstanden das der Fantec quasi wie ein PC ausgeht und dann quasi ein "Wake on E-Sata" bekommt wenn der Scaleo wieder angeht.
Ist das so richtig, wie es sich zurzeit verhält?
Meine Lösung zurzeit sieht so das das Fantec Gehäuse quasi immer an ist (also die LEDs Leuchten -> bedeutet für mich das Ding ist an).
Nur hab ich mir das ganze so nicht vorgestellt. Eigentlich sollte der Scaleo und das Fantec Gehäuse Nachts ausgehen und Mittags wieder angehen.
Hier noch ein paar Daten zu meinen System:
Scaleo 2205 mit WHS + PP3
Fantec QB-35US2 über E-Sata angebunden.
Wie verhält sich der Fantec den bei euch?
Aufgrund vieler Positiver Berichte hier im Board, hab ich für meinen Scaleo 2205 ein Fantec QB-35US2 gekauft.
Wie ich hier im Forum gelesen haben soll das Fantec Gehäuse ja automatisch AUS schalten wenn der Server runterfährt und sich auch wieder automatisch EIN schalten wenn der Scaleo an geht. Muss ich da irgendwo was einstellen damit das funktioniert?
Wenn ich beide Geräte über meine Steckdosenleiste einschalte, springt der Scaleo direkt an und bootet. Beim Fantec Gehäuse ich jedoch den Powerschalter für ca. 2 Sekunden drücken damit das Ding angeht. -> Problem ist das dann der Server schon gebootet hat und die E-Sata Platte nicht mehr erkennt. Ich bekomme direkt Fehlermeldungen das eine Platte ausgefallen ist. Ich muss den Scaleo neu booten, damit die Platte dann mal erkannt wird. Meine Freundin merkt das oft gar nicht und macht den Scaleo an ohne das die zusätzliche Platte in Fantec an ist. - Ärgerlich!-
Wenn ich den Server runterfahre bleibt das Fantec Gehäuse an. Sprich die ganzen blauen LEDs auf der Forderseite sind an. Ich glaube nur die E-Sata LED geht aus. (Bin aber nicht 100% sicher, aber ich meine schon das die LEd ausgeht) - Ich hätte unter Powersafe verstanden das der Fantec quasi wie ein PC ausgeht und dann quasi ein "Wake on E-Sata" bekommt wenn der Scaleo wieder angeht.
Ist das so richtig, wie es sich zurzeit verhält?
Meine Lösung zurzeit sieht so das das Fantec Gehäuse quasi immer an ist (also die LEDs Leuchten -> bedeutet für mich das Ding ist an).
Nur hab ich mir das ganze so nicht vorgestellt. Eigentlich sollte der Scaleo und das Fantec Gehäuse Nachts ausgehen und Mittags wieder angehen.
Hier noch ein paar Daten zu meinen System:
Scaleo 2205 mit WHS + PP3
Fantec QB-35US2 über E-Sata angebunden.
Wie verhält sich der Fantec den bei euch?