Home Built Server
Verfasst: 24. Jan 2010, 22:12
Hallo,
in meiner Firma sind bei einer Umrüstung 4Stk 500GB SATA Platten übrig geblieben. Nun habe ich mir überlegt, einen WHS zu kaufen. Es gibt da ganz tolle neue Geräte mit dem D510 Dual Atom Prozessoren. Nun habe ich seit 5 Tagen einen Tablet PC mit einem Single Core Atom und glaube nicht, dass so ein Server zu mehr als Fileserving in der Lage sein wird.
Nun ist beim Umbau in der Firma auch ein Board mit Core2duo 3GHz, 6MB Cache und Intel RAID Conztoller und 4GB RAM übrig geblieben. Das sollte doch eine tolle Hardware sei- Oder? Für einen Win 2003 Server eine gute Ausstattung. Das Board ist etwa 2,5 Jahre alt. Spricht was dagegen? Das Board hat keine onboard Grafik. Muss ich bei den Grafiktreibern auf etwas aufpassen? Alles für Win Server 2003 sollte doch gehen.
Meine Hauptfrage geht auf die Platten und (wie so oft hier) um den RAID-Controller. Mir widerstrebt es als IT-ler mit Servererfahrung einen Server ohne RAID 1 für die Systemplatten aufzusetzen. Klar habe ich hier alle Beiträge, auch das Doc vom MS gelesen, das die spezielle Archtektur und das redundante Ablegen von Informationen auf mehreren Platten des WHS beschreibt. Eine schöne Lösung. Doch wenn die Systemplatte versagt, dann muss man den Server neu aufsetzen und auch nachkonfigurieren. Das stelle ich mir aufwändig vor und auch MS gibt keine Garantie für das Widerherstellen aller Daten auf den anderen Platten in so einem Fall. Sehe ich krtitsch.
Nun sind 2 dieser 4 Platten auch noch Serverplatten und für 24h Betrieb ausgelegt. Wenn ich diese beiden Platten an dem RAID-Controller auf BIOS-Ebene konfiguriere, dann sollte der WHS doch gar nichts davon mitbekommen.
Hier eine Extrafrage. Der Cintroller (ICH9 oder so ähnlich) kann als Modus RAID und AHCI. Was nimmt man am sinnigsten?
Noch eine Frage zur Endkapazität. Wenn ich nun die anderen beiden Platten, wie vorgesehen, ganz normal anschließe, dann sollte WHS 3*500GB als Kapazität sehen und bei vollkommener Spiegelung 750GB Kapazität haben (1,5TB/2). Abzüglich der 20GB fürs System. Liege ich da richtig?
Ein paar Gedanken mache ich mir auch um den Energieverbrauch. Hier ein Überschlag:
CPU 65W, 4 Platten ca. 15W, Board 40W, Grafik 20W zusammen also etwa 140 Watt. Macht rund 280 Eur pro Jahr. Eine Menge. Das ist beim Atom D510 deutlich weniger. Meine Frage:
Kann man die Platten unter WHS nach einer gewissen Zeit idle runterfahren und was kann der WHS an Energiespar Modes zum Begrenzen der CPU und kann er Wake-on-LAN?
Eine Menge Fragen. Jetzt schon mal Danke für jeden Tipp.
Gruß
Horst
Meine Hauptfrage geht
in meiner Firma sind bei einer Umrüstung 4Stk 500GB SATA Platten übrig geblieben. Nun habe ich mir überlegt, einen WHS zu kaufen. Es gibt da ganz tolle neue Geräte mit dem D510 Dual Atom Prozessoren. Nun habe ich seit 5 Tagen einen Tablet PC mit einem Single Core Atom und glaube nicht, dass so ein Server zu mehr als Fileserving in der Lage sein wird.
Nun ist beim Umbau in der Firma auch ein Board mit Core2duo 3GHz, 6MB Cache und Intel RAID Conztoller und 4GB RAM übrig geblieben. Das sollte doch eine tolle Hardware sei- Oder? Für einen Win 2003 Server eine gute Ausstattung. Das Board ist etwa 2,5 Jahre alt. Spricht was dagegen? Das Board hat keine onboard Grafik. Muss ich bei den Grafiktreibern auf etwas aufpassen? Alles für Win Server 2003 sollte doch gehen.
Meine Hauptfrage geht auf die Platten und (wie so oft hier) um den RAID-Controller. Mir widerstrebt es als IT-ler mit Servererfahrung einen Server ohne RAID 1 für die Systemplatten aufzusetzen. Klar habe ich hier alle Beiträge, auch das Doc vom MS gelesen, das die spezielle Archtektur und das redundante Ablegen von Informationen auf mehreren Platten des WHS beschreibt. Eine schöne Lösung. Doch wenn die Systemplatte versagt, dann muss man den Server neu aufsetzen und auch nachkonfigurieren. Das stelle ich mir aufwändig vor und auch MS gibt keine Garantie für das Widerherstellen aller Daten auf den anderen Platten in so einem Fall. Sehe ich krtitsch.
Nun sind 2 dieser 4 Platten auch noch Serverplatten und für 24h Betrieb ausgelegt. Wenn ich diese beiden Platten an dem RAID-Controller auf BIOS-Ebene konfiguriere, dann sollte der WHS doch gar nichts davon mitbekommen.
Hier eine Extrafrage. Der Cintroller (ICH9 oder so ähnlich) kann als Modus RAID und AHCI. Was nimmt man am sinnigsten?
Noch eine Frage zur Endkapazität. Wenn ich nun die anderen beiden Platten, wie vorgesehen, ganz normal anschließe, dann sollte WHS 3*500GB als Kapazität sehen und bei vollkommener Spiegelung 750GB Kapazität haben (1,5TB/2). Abzüglich der 20GB fürs System. Liege ich da richtig?
Ein paar Gedanken mache ich mir auch um den Energieverbrauch. Hier ein Überschlag:
CPU 65W, 4 Platten ca. 15W, Board 40W, Grafik 20W zusammen also etwa 140 Watt. Macht rund 280 Eur pro Jahr. Eine Menge. Das ist beim Atom D510 deutlich weniger. Meine Frage:
Kann man die Platten unter WHS nach einer gewissen Zeit idle runterfahren und was kann der WHS an Energiespar Modes zum Begrenzen der CPU und kann er Wake-on-LAN?
Eine Menge Fragen. Jetzt schon mal Danke für jeden Tipp.
Gruß
Horst
Meine Hauptfrage geht