Nach Windows Update kein WOL mehr möglich

Alles rund um den Energieverbrauch des Windows Home Servers und der Hardware
Antworten
netzlaff
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 21. Okt 2009, 20:07

Nach Windows Update kein WOL mehr möglich

Beitrag von netzlaff »

Hallo!

Habe einen Acer H340. Funktioniert alles tadellos, auch die Abschaltung und der Weckvorgang mittels Lightsout.
Nur wenn der WHS Updates zieht und sich anschließen neustartet, dann ist die Einstellung "Gerät kann den Computer aus dem Standbymodus aktivieren" in der Konfiguration der Netzwerkkarte nicht mehr angehakt. Ich muss dann jedes Mal, wenn der Server sich nicht wecken ließ RPD auf den Server machen und den Haken wieder per Hand setzen. Danach funktioniert wieder alles bestens. Dieses Verhalten ist doch nicht normal. Oder?

Für Tipps bin ich offen ;)
netzlaff
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 21. Okt 2009, 20:07

Re: Nach Windows Update kein WOL mehr möglich

Beitrag von netzlaff »

Bin ich wohl der Einzige hier, der dieses Problem hat?

Wird diese Einstellung in der Registry gespeichert? Eventuell kann man ein Workaround beim Systemstart machen, der diese Einstellung setzt...
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9948
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Nach Windows Update kein WOL mehr möglich

Beitrag von Martin »

Wird diese Einstellung in der Registry gespeichert?
Ja, ist aber nicht so einfach zu finden, da die Netzwerkkarte "irgendwo" unter den Geräten gelistet wird. Suche mal ab hier
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}
die Unterknoten durch.

Der von dir gesuchten Eintrag lautet PnPCapabilities und sollte den Wert 0x00000120 haben.

Eine Änderung erfordert aber einen Reboot und damit drehst du dich evtl. im Kreis.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
netzlaff
Foren-Einsteiger
Beiträge: 36
Registriert: 21. Okt 2009, 20:07

Re: Nach Windows Update kein WOL mehr möglich

Beitrag von netzlaff »

Könnten man nicht einfach die Berechtigung des Schlüssels so ändern, dass das System daran keine Änderungen mehr durchführen könnte?
Antworten