Seite 1 von 1

Kaufberatung Farblaserdrucker

Verfasst: 22. Jan 2010, 20:44
von seedek
Moin

Da mein Drucker kaputt gegangen ist und ich nun weder drucken noch scannen kann, benötige ich einen perfekten Ersatz.
Ich suche einen Farblaserdrucker, klein, kompakt, sparsam im Stromverbrauch, am besten Netzwerkfähig.

Mit oder ohne Scnafunktion. Den Preis lasse ich mal offen.
Ziel ist es, den Drucker an den Switch zu hängen und ihn so im Netzwerk 24h am Tag zur Verfügung zu stellen.

Ich hab gehört, dass Samsung da gute Angebote hat, aber da ich bei Druckern wenig Glück hatte suche ich nun mal Rat aus erster Hand und nicht nur stupide Testberichte.


cheers seedek

Re: Kaufberatung Farblaserdrucker

Verfasst: 23. Jan 2010, 01:42
von sTunTe
Hallo seedek.

Sowohl beruflich als auch privat schwöre ich auf Kyocera.
Zum einen sind die Druckkosten gering und zum anderen sind die Bildtrommeln praktisch unkaputtbar.
Nachteil der Geräte: Die gewünschte Netzwerkkarte lässt sich diese Firma gut/teuer bezahlen. :evil:

Allerdings muss ich zugeben, das ich mit Farblasern nur im Bereich Business-Drucker (also die ganz großen, Anschaffungskosten in Höhe eines guten Kleinwagens... ;) ) Erfahrung habe.
Ansonsten halt die üblichen S/W-Laser, da diese im Büroalltag nunmal vollkommen ausreichen.

Eine m.M.n. relativ gute Anlaufstelle dürfte druckerchannel.de sein.
Unter http://www.druckerchannel.de/ranking.ph ... aser_farbe hast Du eine schöne "Top-Ten-Liste" der getesteten Geräte.
Da sollte für jeden Geldbeutel das Passende dabei sein.
PS: Ruhig auch mal die Tests durchlesen... ;)

Gruß
sTunTe

Re: Kaufberatung Farblaserdrucker

Verfasst: 23. Jan 2010, 18:37
von mimalue
Hi,

kann die Frage nur wiederholen: Habe bisher kaum Testberichte zu den Samsungdruckern gelesen. Man bekommt da für ca. 250 Euro eine Netzwerkfähigen Multifunktionsdrucker (CLX3175N). Vergleichbare und getestete Drucker kosten gut das Doppelte.

Micha

Re: Kaufberatung Farblaserdrucker

Verfasst: 23. Jan 2010, 19:04
von stardvd
Die Anschaffungskosten sind ja unter Umständen wg. der Folgekosten zu vernachlässigen. Mach mal bei http://www.druckkosten.de eine individuelle Berechnung und sieh Dir an was dabei rauskommt.

Bei einem Farblaserdrucker kannst Du bei den preiswerten Geräten von folgendem ausgehen:

- der mitgelieferte Toner ist nicht so voll wie die "Original-Tonerkartuschen" oft nur 1/3
- ein kompletter Satz Tonerkartuschen bei Farblasern ist oft teurer als der Drucker (besonders bei preiswerten Geräten)

Bei einem 24h Betrieb solltest Du Dir evtl. auch mal den Stromverbrauch ansehen. Der ist bei einem Farblaser unter Umständen am Tag so hoch wie beim Tintenstrahler im ganzen Jahr.

Allgemein kannst Du zu Samsung Farblasern mal "googeln" - vor allem die Preiswerten schneiden gerade beim Farbdruck schlecht ab.

(Anm.: ich habe mich vor ca. 3 Monaten mit dem Thema beschäftigt und mich dann wieder für einen (netzwerkfähigen) Tintenstrahldrucker entschieden)

Re: Kaufberatung Farblaserdrucker

Verfasst: 15. Feb 2010, 00:47
von leon_online22
Hi Jungs

ich muss sagen euer Forum ist echt toll seit ich dabei bin einen Server bei uns in der Firma einzurichten lese ich hier sehr viel nach( Druckerei).

Also ich kann Epson Acculaser ab dem C2000 ist das glaub ich emmpfehlen! Wir haben den C3800 im Betrieb und hat schon fast 50000 Seiten gelaufen ohne einmal nen fehler auszuspücken. Und unser Drucker davor war glaub ich nen C2600 und der lief ganze 130000 Seiten bevor was kaputt ging.

Unser nächster wird sicher auch wieder nen Epson und in der Bucht bekommt man auch Tonner für 99€ stat der Orginalen 170€.

MFG Simon

Re: Kaufberatung Farblaserdrucker

Verfasst: 15. Feb 2010, 13:12
von pierrecinema
hallo

ich sezte ein paar hp laserjet 1312nfi ein und bin sehr zufrieden

gruss

Re: Kaufberatung Farblaserdrucker

Verfasst: 16. Feb 2010, 21:45
von seedek
Danke für das Feedback.
In der Tat reizt der Hewlett-Packard LaserJet CM1312nfi MFP schon auch wenn er von HP ist :evil:
Besonders der Standbyverbrauch von 21W überzeugt.

Was mich noch interessiert, was ich leider nirgends finde. kann ich Scannen und diesen Scan auf einer Freigabe (WHS oder besser USB Stick an der Fritzbox) automatisch ablegen lassen ohne das ein PC an ist oder muss ich fürs Scannen über den PC gehen.


cheers seedek