Seite 1 von 1

Speichergeschwindigkeit

Verfasst: 25. Nov 2007, 12:32
von Damien
Hallo,

was ist besser, 2 x 512 MByte mit CL5-5-5-15 oder 1 x 1 GByte mit CL6-6-6-18? Jeweils DDR2-800 auf Asus M2A-VM.

Sorry, das mit diesen Speicherzyklen und Latenzzeiten hab ich echt nicht kapiert. :-( Der Artikel auf Wikipedia ist mir zu hoch.

Kann mir das jemand mit einfachen Worten erklären, was diese Werte bedeuten?


Danke!

Damien

Re: Speichergeschwindigkeit

Verfasst: 25. Nov 2007, 13:50
von TVVista
Hallo Damien,

ich gehe mal davon aus, daß Du die Speicher im WHS einsetzen willst.

Dann wäre allerdings schon DDR2-667 vollkommen ausreichend (dies ergibt sich alleine aufgrund der Busgeschwindigkeit); im Overcloc-Bereich sind DDR2-800er ein absolutes muss, jedoch muss das Mainboard diesen Takt auch nutzen können.

Zudem sind die 667er recht preiswert. Soweit ich gelesen habe sind die Latenzzeiten (Zugriffs-Lese-Schreibzeit) beim WHS von untergeordneter Bedeutung.

Erkläre die Zusammenhänge hier jetzt nicht.

Suche Dir 2x512 MB Arbeitsspeicher aus, die vor allem stabil laufen (namhafte Hersteller) u. dessen Voltangabe zu Deinem Board passt, bei zwei Arbeitspeichermodulen kann bei Defekt eines dieser entnommen werden und "weitergearbeitet" werden. Auf der Herstellerseite des Mainboards gibt es auch Empfehlungen welche Module geeignet sind, musst jedoch nicht unbedingt diese nehmen. Eines muss allerdings stimmen, die Speicherspannung, hast Du eine Speichermodul was erst ab 2,1 Volt stabil läuft u. das Mainboard grundsätzlich 1,8 Volt (Standard) supported (BIOS-Einstellungen) kann es Probleme geben.

Wenn Du weitere Fragen hast, kein Problem.

Gruß
Holger

Re: Speichergeschwindigkeit

Verfasst: 25. Nov 2007, 14:04
von msg86
Hi,

Ganz hab ich es auch net kapiert, hatte mal ne eifachere Erklärung, wenn ich sie wieder finde werde ich sie Posten.

Aber im Grunde sagen die Timings nur aus wie schnell ein Zelle wieder bereit ist um darauf zugegriffen zu werden.

Ich würde mal Behaupten dass die 2x512 MB schneller sind, da schnellere Timings bei gleichem Takt und Dual-Channel (falls sie ihn unterstützen)



gruß
Michael


ps. Multitasking ist ne feine Sache, hab die Erklärung gefunden, steht in der Support-Datei von Nvidia Ntune:


Row Address Strobe (tRAS): Die Zeit zwischen der Aktivierung und Deaktivierung einer Zeile durch eine automatische Precharge. Je geringer dieser Zeitraum, desto höher die Leistung, doch bei einer zu kurzen Zeitspanne kann es zu Datenfehlern kommen.

RAS to CAS Delay (tRCD): Die Zeit in Zyklen, die für die Ausgabe eines aktiven Befehls und die Lese-/Schreib-Befehle benötigt wird.

Speicherbank-Schalter (Memory Bank Switch (tRP)): Dies ist die Zeit, die zwischen aktiven Befehlen und den Lese-/Schreib-Befehlen der nächsten Bank auf dem Speichermodul mindestens vergeht.

Row Cycle Time (tRC): Die Mindestdauer in Zyklen, die für die Absolvierung eines vollen Zyklus durch eine Zeile notwendig ist. Dies kann folgendermaßen bestimmt werden: tRC = tRAS + tRP. Ist dies zu kurz eingestellt, kann es zu fehlerhaften Daten kommen, ist es zu hoch eingestellt, tritt eine Leistungsminderung auf, die Stabilität ist jedoch erhöht.

Schreib-Wiederherstellungszeit (Write Recovery Time (tWR)): Speicher-Timing, das die Dauer der Verzögerung zwischen einem Schreib-Befehl und einem Precharge-Befehl festlegt, wird für dieselbe Speicher-Bank definiert.

RAS to RAS Delay (tRRD): Die Anzahl der Zyklen, die für die Aktivierung der nächsten Speicher-Bank notwendig sind. Dabei handelt es sich um das Gegenteil von tRAS. Je niedriger das Timing, desto höher die Leistung, aber auch die Möglichkeit von Instabilität.

Lese-zu-Schreib-Verzögerung (Read to Write Delay (tRWT)): Beim Eingang eines Schreibbefehls handelt es sich um die Anzahl der Zyklen, bis der Befehl ausgeführt wird.

Schreib-zu-Lese-Verzögerung (Write to Read Delay (tWTR)): Die Anzahl der Zyklen, die zwischen einem gültigen Schreibbefehl und dem nächsten Lesebefehl benötigt werden. Ein niedriger Wert sorgt für bessere Leistung, kann aber zu Instabilität führen.

Schreib-zu-Lese-Zeit (Write to Read Time (tWRRD)): Die Anzahl der Taktzyklen zwischen dem letzten Schreib-Datenpaar und dem folgenden LESE-Befehl an dieselbe physische Bank.

Schreib-zu-Schreib-Zeit (Write to Write Time (tWRWR)): Die Anzahl der Taktzyklen zwischen dem letzten Schreib-Befehl und dem folgenden SCHREIB-Befehl an dieselbe physische Bank.

Lese-zu-Lese-Zeit (Read to Read Time (tRDRD)): Die Anzahl der Taktzyklen zwischen dem letzten Lese-Befehl und dem folgenden LESE-Befehl an dieselbe physische Bank.

Refresh Timing (tREF): Die Zeit zwischen der Aktivierung und Deaktivierung einer Zeile durch eine automatische Precharge. Gemessen in Mikrosekunden (µsec)

Damien hat geschrieben:6-6-6-18
CAS/tCL - tRCD - tRP - tRAS



@Holger: du hast deinen Beitrag gepostet während ich meinen geschrieben habe habe zu lange gesucht, um alles wieder zu löschen

Re: Speichergeschwindigkeit

Verfasst: 25. Nov 2007, 14:17
von Damien
Hallo ihr beiden,

danke dass ihr euch so viel Mühe gemacht habt. Jetzt wird's interessant. Wieso ist DDR2-800 überdimensioniert für ein Asus M2A-VM mit AMD BE-2350? In der Board-Spec bei Alternate ist doch explizit DDR2-800 aufgeführt? Die Speicherspannung ist hier leider nicht angegeben.

Dass 2x512 schneller sind als 1x1024 habe ich jetzt zumindest schonmal verstanden.

Das M2A-VM ist doch ok, ja? :shock: Es wird ja auch immer wieder MSI empfohlen, aber mit der Firma hab ich keine Erfahrungen, mit Asus hingegen über viele viele Jahre nur gute. Zuverlässigkeit ist mir beim WHS extrem wichtig, daher werde ich jetzt auch eher Seagate-HDs nehmen als Samsung.

Gruß,
Damien

Re: Speichergeschwindigkeit

Verfasst: 25. Nov 2007, 14:46
von TVVista
Hallo Damien,

das Board ist soweit oki für runde 55 Euro, ein eSATA-Anschluss wäre evtl. noch nachzurüsten.

Natürlich kannst Du RAM-Bausteine mit 800 MHz einbauen.

Bei einem Frontsidebus mit 1000 MHz nutzt das jedoch nichts, außer du fährst die Spannung hoch, veränderst die Latenzzeiten etc., jeweils Schrittweise.

Ein 800er Modul was Du in Deinem Borad einbaust wird zunächst als 667er Modul eingerichtet, dann kannst Du in Overclockingmanier dein System trimmen, um die Speichergeschwindigkeit zu nutzen.

Macht jedoch eigentlich keinen Sinn, erstens wird der Stromverbrauch erhöht u. zweitens bringt es für den WHS keinen Geschwindigkeitsvorteil.

Gruß
Holger

Re: Speichergeschwindigkeit

Verfasst: 25. Nov 2007, 15:36
von Damien
Hallo TVVista,

hatte es einen besonderen Grund, warum du ein Asus mit Nvidia- anstatt AMD-Chipsatz genommen hast?

Habe irgendwo gelesen, dass es Probleme mit AMD-Chipsätzen und den LAN-Treibern gibt. Ist das bei Nvidia besser?


Servus

Re: Speichergeschwindigkeit

Verfasst: 25. Nov 2007, 19:22
von TVVista
Hallo,

um ehrlich zu sein habe ich das Board Anfang dieses Jahres für Ubuntu ausgesucht, eben wegen dieses Chipsatzes.

Zudem war ich auf der Suche nach einem Mainboard mit stabilen Komponenten, was auch immer dieses heissen mag.

Mit dem LAN-Treiber hatte ich bisher keine Schwierigkeiten und bin bisher mit dem Board insgesamt sehr zufrieden, die boardeigene Lüftersteuerung ist wie bei Gigabyteboards hervorragend musste nur den Alarm im BIOS abschalten, da mein 120er CPU-Lüfter unter 800 rpm dreht.

Hier die Spezifikationen des Herstellers:
http://www.asus.de/products.aspx?l1=3&l ... odelmenu=2

Gruß
Holger