Seite 1 von 1

Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 5. Jan 2010, 11:40
von kurtmair
Hallo zusammen,

bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines Acer H340 mit 2 HDDs und 2 TB. Habe meine Daten (Fotos, Dokus usw.) auf den WHS kopiert.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was passiert bei einem Absturz (Virus, Systemfehler etc.) vom WHS. Sind meine Daten weg?
Es ist einfach ein Windows Betriebssystem und jeder weis, daß dieses schnell passieren kann.
Leider konnte ich nicht herausfinden, ob es wirklich so ist, oder sollte ich eine dritte HDD einsetzen, da ich alle Daten dupliziere.


Danke für eure Unterstützung.

Kurt

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 5. Jan 2010, 11:46
von jens
kurtmair hat geschrieben:Hallo zusammen,

bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines Acer H340 mit 2 HDDs und 2 TB. Habe meine Daten (Fotos, Dokus usw.) auf den WHS kopiert.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was passiert bei einem Absturz (Virus, Systemfehler etc.) vom WHS. Sind meine Daten weg?
Das hängt davon ab - wenn ein Virus wirklich die Daten löscht, sind sie weg.
Bei einem "einfachem" Systemfehler, der nur das Systme zerschießt, sind die Daten noch da.

Einen Schutz gegen Ausfall EINER Festplatte gibt Dir die Ordnerduplizierung.

Eine richtige Sicherheit gibt Dir aber nur ein backup der Daten - z.b. über eine externe Sicherungsfestplatte.

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 5. Jan 2010, 14:44
von kurtmair
Vielen Dank für die schnelle Antwort,

ist das jetzt mit der Ordnerduplizierung so, das einfach eine Art "Copybefehl" von D (Data) auf C (System) erfolgt und wenn das Betriebssystem WHS zerschossen ist (z.B. unsachgemässes installieren von AddOns) nach Neuinstall alle Daten auf D erhalten bleiben? Neuinstall vom WHS heist ja beim Acer H340, dass ich die Recovery-CD einlege und dann loslege. Bei meinen Windows PCs mit Recovery ist es aber so, dass diese CDs das "ALTE System mit den Partitionn" platt machen,gibt es hierfür Erfahrungswerte?

PS: Sorry für meine nicht so ganz qualifizierten Fragen, ich habe diesbezüglich noch keine Erfahrungen sammeln können und muss natürlich schauen, dass weder meine Bilder noch irgentwelche Dokumente verloren gehen, da ich eigentlich nicht nochmals eine ext. HDD anschliesen wollte umdiese Daten zu sichern.

Grüße Kurt

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 5. Jan 2010, 16:29
von Roland M.
Hallo!
kurtmair hat geschrieben:Bei meinen Windows PCs mit Recovery ist es aber so, dass diese CDs das "ALTE System mit den Partitionn" platt machen,
Das kannst du nicht so vergleichen.

Wenn während der Installation das Setup-Programm Daten(festplatten) erkennt, so werden dir zwei Auswahlmöglichkeiten angeboten:

"Neuinstallation" - alle Daten gehen verloren, sozusagen Zurücksetzen auf Auslieferzustand
oder
"Neuinstallation des Servers" - hier wird wirklich nur das System neu installiert, Daten bleiben aber vollständig vorhanden.


Roland

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 5. Jan 2010, 16:36
von Roland M.
Hallo!

Noch ein Nachtrag:
kurtmair hat geschrieben:Es ist einfach ein Windows Betriebssystem und jeder weis, daß dieses schnell passieren kann.
Nein, an sich sind auch Windows-Betriebssysteme stabil, es kommt auf den Benutzer an, wie er das System quält.

Noch dazu basiert der WHS auf einem Server-Betriebssystem.
Seit meinem NT4.0-Server bis heute hab ich noch keinen Ausfall des Serverbetriebssystems erlebt. Auch bei meinen Kunden (in der stärksten Zeit >70) hat der Server die wenigsten Probleme gemacht.


Roland

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 6. Jan 2010, 12:54
von kurtmair
Hallo,

vielen Dank für die TOP-Unterstützung.


Danke Kurt

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 6. Jan 2010, 16:22
von Alexander
Hallo,

bin auch frischgebackener Acer H340 (3 TB - Modell) Besitzer und mich instressiert auch genau diese Frage. Solange die C. Partition nur wegen einer Fehlkonfiguration durch einen unfähigen Admin :D wiederhergestellt werden muss, sehe ich weniger Probleme. Da so nach meinem Verständnis den Daten nichts passieren sollte.

Meine Befürchtungen gehen mehr in die Richtung des Plattenausfalles (HW-Defekt) mit der C: Partition.

- Was passiert dann?
- Bzw. ist die C: Partiton auf eine Platte fixiert?

Will jetzt mal nicht mehr dazu schreiben, da dies vermutlich mehr verwirren würde. Denke ich Frage dann nach, wenn ich die Antworten auf die beiden Fragen habe und somit etwas mehr weiß ...

Grüße und danke schonmal

Alexander

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 6. Jan 2010, 19:02
von Nobby1805
Alexander hat geschrieben:- Was passiert dann?
Du kaufst eine neue Platte, baust sie ein, machst ein Recovery des Servers (und nur des Servers) und musst dann ggf. einzelne Konfiguratíonen, Add-Ins oder Zusatzsoftware nachziehen
Alexander hat geschrieben:- Bzw. ist die C: Partiton auf eine Platte fixiert?
was meinst du damit ?

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 6. Jan 2010, 19:24
von Alexander
Hallo Nobby,

danke für die Antwort.

Habe/hatte ein gewisses Verständnis Problem wie die Ordnerduplizierung/Replikation bei WHS funktioniert. Im Prinzip ist dies ja ein Mischmasch aus Raid 0 und 1. Zum einen werden mehrere Datenträger zu einem großen zusammnegefasst (Raid 0) und durch Aktivierung von Ordnerduplizierung habe ich ja quasi eine Art Spiegleung (Raid 1)

Worauf ich im Prinzip hinaus will, wie funktioniert die Datenrestaurierung wenn der "Kopf" (also der WHS auf C) des ganzen über die Klinge gesprungen ist. Habe ich ein Hrdware Raid 1 oder auch 5 und mir raucht eine Platte ab. Kaufe ich eine neue mehr oder weinger identische (eher mehr als weniger 8-) ) schieb sie statt der abgereauchten rein und der Kontroller restauriert mir meine Daten incl. Betriebssytem.

Ich habe nun mal das grundsätzliche Verständnis Problem wie das mit WHS funtkioniert, was ja quasi ein software basierendes Raid ist. Da ist mir die Art und weise der Datenrestauration im Fehlerfall/Ausfall einer Festplatte unklar. Wenn nur daten drauf sind, kann ich mir es damit erklären das der WHS das dann wieder "regeneriert", zumindest für die duplizierten.

Was mir jetzt schon etwas geholfen hat ist dieser Thread ab der Seite 2: viewtopic.php?f=25&t=7084&start=15

Daraus etnehem ich, das ähnlich wie bei einem Hardware basierendem Raid die Infos für den Datenpool auch mit auf der/den Platte(n) sind und daraus dann alles was dupliziert wurde wieder hergestellt wird. Das heißt für mich als letztendliche Konsequenz es ist Wurscht welche HDD abraucht.

Fall 1) Wenn der WHS trotzdem noch läuft ist gut und ich schieb neue Platte rein und den Rest macht die Software um die Daten wieder herzustellen/zugänlich zu machen.

Fall 2) Wenn dabei der WHS selber mit abraucht muss ich halt den Schritt der Neuinstalltion noch auf mich nehmen, ist zwar lästig und zeitraubend, aber auch der einzigste Unterschied zu dem Fall 1)

Stimmt das, mal von technischen Feinheiten abgesehen, soweit im grossen und ganzen oder ist mein Logik-Konstrukt irgendwo fehlerhaft?

Grüße

Alexander

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 6. Jan 2010, 19:28
von Alexander
Alexander hat geschrieben:- Bzw. ist die C: Partiton auf eine Platte fixiert?
Nobby hat geschrieben: was meinst du damit ?
Meinte damit, diejenige HDD auf welcher die C: Partition liegt. Da die ja nicht mit dupliziert wird, ist sie "fix" also fest auf einen physikalischen Datenträger drauf (Halt auf diese HDD fixiert ;) ) ...

Bei den anderen Daten kann ich nicht sagen auf welcher/welchen (wenn dupliziert) der 3 HDDs sie sich befinden ...

Irgendwie verstänlicher geworden ?

Denke aber, das sich deine Frage mit meinem vorhergehenden Beitrag wohl erübrigt hat ...

Gruß

Alexander

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 6. Jan 2010, 20:10
von Nobby1805
Alexander hat geschrieben:Habe/hatte ein gewisses Verständnis Problem wie die Ordnerduplizierung/Replikation bei WHS funktioniert. Im Prinzip ist dies ja ein Mischmasch aus Raid 0 und 1. Zum einen werden mehrere Datenträger zu einem großen zusammnegefasst (Raid 0) und durch Aktivierung von Ordnerduplizierung habe ich ja quasi eine Art Spiegleung (Raid 1)
Ja prinzipiell aber ganz anders als RAID das definiert und jetzt vergiss RAID ganz schnell wieder wenn du von WHS sprichst, das erzeugt sonst nut Verwirrung
Worauf ich im Prinzip hinaus will, wie funktioniert die Datenrestaurierung wenn der "Kopf" (also der WHS auf C) des ganzen über die Klinge gesprungen ist. Habe ich ein Hrdware Raid 1 oder auch 5 und mir raucht eine Platte ab. Kaufe ich eine neue mehr oder weinger identische (eher mehr als weniger 8-) ) schieb sie statt der abgereauchten rein und der Kontroller restauriert mir meine Daten incl. Betriebssytem.
Eben nicht, beim WHS kannst du eine kleiner oder größere Platte reinschieben und das Restaurieren macht dann nicht die Hardware sondern dir Recovery-Insgtallation
Ich habe nun mal das grundsätzliche Verständnis Problem wie das mit WHS funtkioniert, was ja quasi ein software basierendes Raid ist. Da ist mir die Art und weise der Datenrestauration im Fehlerfall/Ausfall einer Festplatte unklar. Wenn nur daten drauf sind, kann ich mir es damit erklären das der WHS das dann wieder "regeneriert", zumindest für die duplizierten.

Wie gesagt vergiss RAID, Daten ist dir ja klar und das System wird per Recovery im schlimmsten Fall neu installiert

Was mir jetzt schon etwas geholfen hat ist dieser Thread ab der Seite 2: viewtopic.php?f=25&t=7084&start=15

Daraus etnehem ich, das ähnlich wie bei einem Hardware basierendem Raid die Infos für den Datenpool auch mit auf der/den Platte(n) sind und daraus dann alles was dupliziert wurde wieder hergestellt wird. Das heißt für mich als letztendliche Konsequenz es ist Wurscht welche HDD abraucht.
ja

Fall 1) Wenn der WHS trotzdem noch läuft ist gut und ich schieb neue Platte rein und den Rest macht die Software um die Daten wieder herzustellen/zugänlich zu machen.
ja

Fall 2) Wenn dabei der WHS selber mit abraucht muss ich halt den Schritt der Neuinstalltion noch auf mich nehmen, ist zwar lästig und zeitraubend, aber auch der einzigste Unterschied zu dem Fall 1)
ja

Stimmt das, mal von technischen Feinheiten abgesehen, soweit im grossen und ganzen oder ist mein Logik-Konstrukt irgendwo fehlerhaft?
ja ... bzw. ;) nein

Re: Acer H340 -> Datenverlust bei Betriebssystemausfall ?

Verfasst: 7. Jan 2010, 11:02
von Alexander
Hallo Nobby,

besten Danke für deine Antworten, die habn mir sehr viel weitergeholfen und eine gewisse erste Sicherheit im Umgang mit meinem neuen WHS verschafft.

Das mit dem RAID habe ich nur so als Erklärungskrücke missbraucht, dass man RAID nicht mit der Duplizierungs-Funktion im WHS vergleichen kann ist mir klar.

Ein Hintergrund meiner Fragerei war neben dem Ausfall von HDDs auch die Aufrüstung des Würfelchens mit dickeren Platten und dabei muss ich, wenn auch kontrolliert, irgendwann die HDD mit der C-Partiton ausbauen ...

Auch habe ich mir eine Strategie überlegt, den WHS selber auch weg zu sichern. Ginge schliesslich über Bordmittel, da man mittels mstsc auf Windows-Oberfläche kommt und somit Zugriff auf alle vorhanden Dienstprogramme hat. Da wäre es mir möglich via NTBACKUP eine Sicherung zu ziehen und diese dann wieder zurckzuspielen. Macht aber nach meinem jetzigen Kenntnisstand nur dann Sinn wenn man am WHS an vielen Schrauben gedreht und einiges an ADDins dazu installiert hat. Bei meinen doch recht übersichtlichen 2 benutzer vielleicht noch einem 3. Benutzer ist das Szenario recht übersichtlich und somit fast schneller wieder neu aufgebaut als aus einer Sicherung zurück gespielt.

Gurß und Danke

Alexander