Seite 1 von 2
neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 27. Dez 2009, 16:12
von Ludwig_M
Dear all,
Bin Neuling hier und habe folgendes Problem:
Ich habe auf einem WHS (Acer H340) Backups eines Laptops. Dieses Gerät ist eigentlich prima, hat aber eine viel zu kleine Festplatte. Ich würde nun also gerne eine größere Platte in den Laptop einbauen und anschließen das Backup vom Server nutzen, um den Laptop wieder herzustellen.
WIe geht das? Brauche ich wirklich nur die "PC Recovery Disk" des H340? Oder muss ich mich mit der Original-Wiederherstell-Disk des Laptops rumschlagen? Stört es das System, wenn die neue Platte größer ist als die alte, von der das Backup stammt?
Gibt es irgendwo eine Anleitung, die die Schritt beschreibt?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Ludwig
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 27. Dez 2009, 16:24
von pfaelzer
Hallo,
Ludwig_M hat geschrieben:Brauche ich wirklich nur die "PC Recovery Disk"
ja (die aktuelle gibt es
hier) und natürlich die Treiber vom Backup vorher auf USB-Stick ...
Ludwig_M hat geschrieben:Gibt es irgendwo eine Anleitung, die die Schritt beschreibt?
schau' mal
hier
Gruß Werner
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 27. Dez 2009, 18:24
von Nobby1805
... und ich kann bestätigen dass genau das, was du willst 100% funktioniert

Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 27. Dez 2009, 19:29
von jens
Nicht vergessen: Restore geht nicht per W-LAN, sondern nur per Kabel.
Also auf jeden Fall den Laptio per Kabel an den Router/WHS anschließen!
Gruß, JEns
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 27. Dez 2009, 19:54
von Ludwig_M
erst mal vielen Dank.
Nobby1805 hat geschrieben:... und ich kann bestätigen dass genau das, was du willst 100% funktioniert
Danke für die Ermunterung. Bin mir nur nicht sicher, dass ich weiss, wie.
pfaelzer hat geschrieben:ja (die aktuelle gibt es hier) und natürlich die Treiber vom Backup vorher auf USB-Stick ...
die aktuelle Restore CD ist klar. Welche Treiber brauche ich denn auf einem USB-Stick?
Also meine Vermutung für den Ablauf nach Einbau des neuen Laufwerks wäre folgende:
1. BIOS fragt, ob es von CD booten soll. Würde das bestätigen.
2. nun hat die Restore CD die Kontrolle. Sie wird für den Netzwerktreiber sorgen und eine Verbindung zum WHS aufbauen, richtig?
3. dann wird wohl irgendwann nach dem Backup gesucht, das aufgespielt werden soll.
Ist aber pure Spekulation. Stimmt das so? Eine Anleitung wäre echt gut.
Das mit dem WLAN ist logisch, denn zu dem Zeitpunkt, an dem die Verbindung ins Netzwerk aufgebaut wird, sind ja fast keine Treiber installiert. - trotzdem danke für den Hinweis.
Wie läuft das denn mit der Partitionierung der Platte? Welche Software macht das und an welcher Stelle der Prozedur? Ist das auch auf der Recovery Disk drauf?
Gruß
Ludwig
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 27. Dez 2009, 20:49
von Nobby1805
Hast du mal im Handbuch ab S. 123 gelesen ?
Aber im Prinzip ist alles so wie du es erwartest

Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 27. Dez 2009, 21:24
von Ludwig_M
Danke für den Hinweis. Nun habe ich mir auch mal das Handbuch angeschaut
Ich werde mir morgen eine neue Platte für das Notebook besorgen und probiere es einfach. Wenn's nicht geht, habe ich ja immer noch die alte Platte.
Gruß
Ludwig.
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 29. Dez 2009, 20:33
von Ludwig_M
Ich habe eine neue Platte in das Notebook eingebaut und das Backup vom Server zurückgespielt. Hier meine Erfahrungen:
1. Über den oben genannten Link habe ich das Image der aktuellsten Recovery CD bei Microsoft runtergeladen und auf CD gebrannt.
2. Notebook ist ein Sony VG SR19XN. Alte Platte war eine 120 GB Platte, die neue hat 500 GB. Alte Platte ausgebaut, neue rein - kein Problem.
3. Recovery CD einlegen, Netzteil und Netzwerkkabel anschließen und booten. Rechner öffnet Abfrage, ob mehr oder weniger als 500 MB RAM vorhanden sind. Danach wird von der CD gebootet.
4. Kurze Zeit später erscheint eine Liste der erkannten Hardware. Bei mir waren es nur Massenspeichermedien - insbesondere die neue Platte war dabei. Allerdings wurde KEIN Netzwerkadapter erkannt, was für die Recovery vom Server tödlich ist. Prompt bietet das Programm den Hilfehinweis an, dass man doch auf dem Server das Backup des betreffenden Rechners öffnen solle und von dort das Treiberverzeichnis auf einen USB-Stick kopieren möge.
5. Gesagt getan: USB Stick (an einem anderen Rechner) beschrieben und in das Notebook eingesteckt. Interessanterweise erkannte der Laptop den Stick nur an einer bestimmten USB Buchse - die andere ging nicht. Dann zeigte er "durchsuchen" an und berichtete, dass er Treiber für den Rechner habe laden können. Der Netzwerktreiber war aber NICHT dabei. Sehr sinnvoll. Echte Pleite.
6. Suche im Internet ergab, dass offenbar ein "Marvel Yukon Chip" im SR19XN verwendet wird. Der Hersteller bietet auch einen Treiberdownload an - allerdings nur als Installationsdatei. Die habe ich dann auf einem anderen Rechner installiert (der diesen Chip garnicht verwendet...). Darafhin legte Windows auf diesem Rechner ein Verzeichnis mit dem Namen "yk60x86.inf_995fbee8" an. In diesem Verzeichnis befand sich der gesuchte Treiber "yk60x86.inf". Das Verzeichnis habe ich dann auf den Stick kopiert und in den Laptop eingesteckt. Siehe da: Netzwerktreiber erkannt, installiert. Das war dann der Durchbruch und ab dieser Stelle lief alles problemlos.
7. Kurz danach konnte man dann einen Dialog zur Festplattenformatierung öffnen. Ziemlich selbsterklärend.
8. Dann musste man das gewünschte Backup fürs Rückspielen auf dem Server auswählen und warten. Nach ca. 2 Stunden waren die 120 GB auf die neue Platte geschrieben.
9. CD rausnehmen und von der neuen Platte booten. Lief ohne irgendwelche Mucken hoch. Dann wurde noch der Treiber für die neue Platte vom Windows 7 geladen, nochmal gebootet und alles war so, wie vorher. Nur war die neue Platte nicht voll wie die alte, sondern 75% leer!
Wieso das mit dem Netzwerktreiber soviel Ärger gemacht hat, weiß ich nicht. Davon mal abgesehen war eigentlich alles völlig simpel.
Gruß
Ludwig
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 29. Dez 2009, 22:24
von Nobby1805
Was ist denn für ein OS auf dem Laptop ? Wenn ich deinen Punkt 9 richtig interpretiere Windows 7 ? Die Treiber laufen nicht mit dem Restore-Windows auf der CD, vermutlich ist auf der neuen CD nur etwas geändert worden um die Struktur von W7 besser zu unterstützen, sie basiert aber weiterhin m.W. auf einem Vista-Kern
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 29. Dez 2009, 23:23
von Ludwig_M
ja, auf dem Laptop läuft Windows 7. Vielleicht kommen die Probleme daher.
Ich habe (mangels Alternativen) tatsächlich den Vista-Treiber für die Netzwerkkarte runtergeladen und per USB-Sitck eingespielt. Damit kam die Recovery-Disk dann ja auch zurecht.
Heißt das also, dass das Recovery mit Windows 7 (noch) nicht richtig funktioniert? Wäre aber peinlich für Microsoft.
Gruß
Ludwig
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 29. Dez 2009, 23:38
von locke703
Hi,
Heißt das also, dass das Recovery mit Windows 7 (noch) nicht richtig funktioniert? Wäre aber peinlich für Microsoft.
Dein Fall zeigt das MS nicht für alle Netzwerkgeräte einen Treiber auf die Wiederherstellungs-CD gepsckt hat
und das Win-PE auf der CD basiert eben auf Vista 32bit
Du hast (zufällig) den richtigen Treiber für die CD erwischt
Gruß Armin
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 3. Jan 2010, 23:59
von SrWorks
Ludwig_M hat geschrieben:ja, auf dem Laptop läuft Windows 7. Vielleicht kommen die Probleme daher.
Ich habe (mangels Alternativen) tatsächlich den Vista-Treiber für die Netzwerkkarte runtergeladen und per USB-Sitck eingespielt. Damit kam die Recovery-Disk dann ja auch zurecht.
Heißt das also, dass das Recovery mit Windows 7 (noch) nicht richtig funktioniert? Wäre aber peinlich für Microsoft.
Gruß
Ludwig
Hallo Ludwig,
finde ich auch blamabel für MS, ich habe das gleiche Problem auch gerade gehostet, villeicht schaust Du mal rein ist mein erster Beitrag
Gruß srworks
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 4. Jan 2010, 21:31
von mway
Hallo,
vielen Dank für die Infos hier, da ich vor einem ähnlichen Probelm stehe. Eine ergänzende Frage habe ich jedoch: Bietet der WHS bei der Wiederherstellung eines Clienten auch die Möglichkeit neue Partitionen zu erstellen? Kann ich also meinen kompletten PC mit 5 Partitionen nach einem Backup auf eine partitionslose Festplatte aufspielen?
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 4. Jan 2010, 21:36
von Nobby1805
Wenn du meinst dass du nach dem Restore wieder 5 Partitionen hast: JA
Wenn du alle zu einer zusammenfassen willst: NEIN
Re: neue Platte für PC mit Backup bespielen
Verfasst: 4. Jan 2010, 21:37
von Roland M.
Hallo!
mway hat geschrieben:Kann ich also meinen kompletten PC mit 5 Partitionen nach einem Backup auf eine partitionslose Festplatte aufspielen?
Ja, sicher!
Roland