Seite 1 von 1
Windows 7 fährt nach der Sicherung nicht in den Energiesparm
Verfasst: 8. Dez 2009, 16:19
von maunwe
Hallo,
ich habe das Problem, dass mein Windows 7 Professional 32-Bit des nachts zwar aus dem Energiespermodus erwacht, dann auch die Sicherung fehlerfrei durchgeführt wird, aber dann einfach weiterläuft und nicht wie erwartet direkt nach der Sicherung wieder in den Energiesparmodus versetzt wird.
Auf dem WHS ist PP3 installiert und auch die Connectorsoftware auf dem Client wurde aktuallisiert.
Hat jemand einen Tipp für mich?
lg
maunwe
Re: Windows 7 fährt nach der Sicherung nicht in den Energiesparm
Verfasst: 8. Dez 2009, 16:39
von OlafE
Hallo,
ist denn Windows bei Dir so eingestellt, dass es sich nach einer gewissen Zeit des Nichtstuns schlafen legt (Energieoptionen in der Systemsteuerung)?
Wenn nicht, wird es das auch nicht tun. (Die Connectorsoftware fuehlt sich dafuer nicht verantwortlich, denn sie kennt ja nicht den vorherigen Zustand des Rechners. Und wenn der Rechner sich nach jeder Sicherung hinlegen wuerde, waere das fuer Leute, die tagsueber waehrend der Arbeit sichern, ziemlich laestig.)
Viele Gruesse
Olaf
Re: Windows 7 fährt nach der Sicherung nicht in den Energiesparm
Verfasst: 12. Dez 2009, 09:13
von philbo
bist du dir da sicher, dass das nur von den Energieoptionen geregelt wird?
Bei mir klappt das mit dem Ruhezustand nämlich auch nicht automatisch, bei nem Kumpel hingegen schon.
Er hat in den Energieoptionen eingestellt, dass der Rechner nach 30 Minuten Nichtbenutzung abschaltet, aber das Notebook ist meistens nach 15-20 Minuten schon wieder aus - das würde dann ja gegen deine Theorie sprechen.
Gruß
Philipp
Re: Windows 7 fährt nach der Sicherung nicht in den Energiesparm
Verfasst: 13. Dez 2009, 02:17
von OlafE
Das Problem mit dem Ruhezustand ist, dass das sehr stark von der Hardware abhaengt. Ein querschiessender Treiber oder ein nicht voll kompatibles Bios koennen den Ruhezustand gern mal unterbinden, genau wie fehlerhafte Einstellungen. Die Ereignisanzeige sollte bei Win7 diesbezueglich ein paar Auskuenfte bereithalten.
Bei Laptops kommt noch erschwerend dazu, dass der Betriebszustand mit Batterie und mit angeschlossenem Strom separat behandelt wird (unterschiedliche Einstellungen).
Insofern kann die Theorie gern mal durch die Praxis des jeweiligen Geraets ueber den Haufen geworfen werden.
Viele Gruesse
Olaf