2 WHS = einer zuviel?
Verfasst: 7. Dez 2009, 08:33
Meine Erlebnisse am Wochenende:
Ich hatte meinen WHS1 (Daten) so vorbereitet und einsatzbereit wie geplant.
Diverse Zugriff-Tests per Connector von verschiedenen PCs und mit jeweils verschiedenen Kennungen funktionierten einwandfrei.
Nachdem ich den WHS1 ausgeschaltet hatte, setzte ich anschließend den inzwischen vorhandenen 2. WHS (für Backup) zurück, damit Ich Name und Passwort selbst definieren konnte.
Ich meldete mich mit verschiedenen Kennungen (die gleichen wie auf dem WHS1) an, was auch kein Problem war.
Als ich dann glaubte, beide WHS vorbereitet zu haben, schaltete ich WHS2 aus und versuchte mich (nach Wakeup) auf WHS1 wieder anzumelden. Dies gelang allerdings nicht mehr, egal mit welcher Kennung.
Dann las ich in der Versionsdokumentation zu Windows Home Server (07/2007 Version 1 von Microsoft):
"Es werden mehrere Computer in demselben Netzwerk unterstützt, auf denen Windows Home Server ausgeführt wird.
Für zusätzliche Computer ist jedoch ein eindeutiger Name zu verwenden.
Ihre Heimcomputer können nur mit einem einzigen Heimserver verbunden werden.
Dies bedeutet, dass Integrität und Sicherungsstatus nur auf einem Heimserver angezeigt werden."
Kann das mit meinem Problem zusammenhängen?
Was bedeutet die Aussage von MS?
- Kann ich mit einem PC nicht gleichzeitig auf mehr als einen WHS zugreifen? (war gewährleistet, da zeitgleich immer nur ein WHS eingeschaltet war.)
- Sollte ich auf den WHS2 mit speziellen Benutzerkennungen zugreifen, die auf dem WHS1 nicht existieren?
- Kann man als Benutzer eines PCs grundsätzlich nur auf einem einzigen WHS zugreifen, auf jeden weiteren aber nie?
Sollte letzteres zutreffen, stellt sich die Frage, wie man den 2. WHS risikolos administrieren soll.
Auf der einen Seite sollte man dies nur per Connector tun, was aber dann nicht funktioniert.
Auf der anderen Seite wird dringend davon abgeraten, den WHS remote zu administrieren.
Hmhh - what to do??
Ich hatte meinen WHS1 (Daten) so vorbereitet und einsatzbereit wie geplant.
Diverse Zugriff-Tests per Connector von verschiedenen PCs und mit jeweils verschiedenen Kennungen funktionierten einwandfrei.
Nachdem ich den WHS1 ausgeschaltet hatte, setzte ich anschließend den inzwischen vorhandenen 2. WHS (für Backup) zurück, damit Ich Name und Passwort selbst definieren konnte.
Ich meldete mich mit verschiedenen Kennungen (die gleichen wie auf dem WHS1) an, was auch kein Problem war.
Als ich dann glaubte, beide WHS vorbereitet zu haben, schaltete ich WHS2 aus und versuchte mich (nach Wakeup) auf WHS1 wieder anzumelden. Dies gelang allerdings nicht mehr, egal mit welcher Kennung.
Dann las ich in der Versionsdokumentation zu Windows Home Server (07/2007 Version 1 von Microsoft):
"Es werden mehrere Computer in demselben Netzwerk unterstützt, auf denen Windows Home Server ausgeführt wird.
Für zusätzliche Computer ist jedoch ein eindeutiger Name zu verwenden.
Ihre Heimcomputer können nur mit einem einzigen Heimserver verbunden werden.
Dies bedeutet, dass Integrität und Sicherungsstatus nur auf einem Heimserver angezeigt werden."
Kann das mit meinem Problem zusammenhängen?
Was bedeutet die Aussage von MS?
- Kann ich mit einem PC nicht gleichzeitig auf mehr als einen WHS zugreifen? (war gewährleistet, da zeitgleich immer nur ein WHS eingeschaltet war.)
- Sollte ich auf den WHS2 mit speziellen Benutzerkennungen zugreifen, die auf dem WHS1 nicht existieren?
- Kann man als Benutzer eines PCs grundsätzlich nur auf einem einzigen WHS zugreifen, auf jeden weiteren aber nie?
Sollte letzteres zutreffen, stellt sich die Frage, wie man den 2. WHS risikolos administrieren soll.
Auf der einen Seite sollte man dies nur per Connector tun, was aber dann nicht funktioniert.
Auf der anderen Seite wird dringend davon abgeraten, den WHS remote zu administrieren.
Hmhh - what to do??