Seite 1 von 1

Client startet nicht zur automatischen Sicherung

Verfasst: 18. Nov 2009, 17:33
von philbo
Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass mein Client (Lenovo 3000 N200 Notebook mit Win 7 64 Bit) nicht automatisch startet, wenn eigentlich die automatische Sicherung laufen sollte. Der Server startet ohne Probleme (habe derzeit dort den Haken "immer aktiv zur Sicherungszeit" gesetzt).

Laut WHSNextBackupTime.exe sollte die Sicherung vor ein paar Minuten laufen (hatte es gestern mal auf 17 - 18 Uhr gesetzt). Habe es schon mit dem Notebook im Standby oder auch im Ruhezustand getestet. Hat jemand einen Tipp für mich?

Wie läuft eigentlich das Aufwecken des Clients? Also woher weiß er, wann er einschalten soll?

Gruß
Philipp

Re: Client startet nicht zur automatischen Sicherung

Verfasst: 21. Nov 2009, 20:46
von philbo
niemand eine Idee? Was für Voraussetzungen gelten für den Client? Muss im Bios was bestimmtes konfiguriert werden, oder in den Energieoptionen?

Re: Client startet nicht zur automatischen Sicherung

Verfasst: 21. Nov 2009, 23:43
von Roland M.
Hallo!

Vielleicht eine dumme Frage, aber hast du am Client die Option "Diesen Computer zur Sicherung reaktivieren" aktiviert (Rechter Mausklick auf Connectorsymbol)?

Außerdem funktioniert das nur, wenn der Computer im Ruhezustand oder Standby ist, wenn er wirklich ausgeschaltet ist, kann er nicht aufgeweckt werden!


Roland

Re: Client startet nicht zur automatischen Sicherung

Verfasst: 22. Nov 2009, 08:55
von philbo
Hallo Roland,

ja, der Haken ist gesetzt.
Das Notebook ist auch im Ruhezustand zu der Zeit, daran liegt es also auch nicht :(

Geht denn das Signal zum Wecken vom Server aus, oder schreibt der Client irgendwo einen geplanten Task hin?
Ich frage nur, da WakeonLan bei meinem Notebook nicht funktioniert - wenn das darüber laufen würde, wüsste ich ja warum es nicht klappt.

Gruß
Philipp

Re: Client startet nicht zur automatischen Sicherung

Verfasst: 22. Nov 2009, 10:55
von Roland M.
Hallo!
philbo hat geschrieben:Geht denn das Signal zum Wecken vom Server aus,
Nein.
oder schreibt der Client irgendwo einen geplanten Task hin?
Ja.

Gibt es in den BIOS-Einstellungen einen verdächtigen Punkt?

Üblicherweise wird ja im BIOS auch angeboten, den PC zu einer bestimmten Zeit hochzufahren. Funktioniert das?


Roland

Re: Client startet nicht zur automatischen Sicherung

Verfasst: 22. Nov 2009, 20:48
von philbo
nein, das Bios ist leider sehr dürftig und bietet in der Hinsicht gar keine Optionen an :-(

Re: Client startet nicht zur automatischen Sicherung

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:02
von Klayer
wenn Du Windows 7 oder Vista hast, dann kann es sein, dass bei den "erweiterten Energieeinstellung" unter "Energie sparen", "alle Zeitgeber zur Aktivierung zulassen", die Zeitgeber deaktiviert sind.
Dann funktioniert kein Aufwachen durch eine Aufgabe.

Re: Client startet nicht zur automatischen Sicherung

Verfasst: 26. Nov 2009, 18:18
von philbo
ja, hab Windows 7 und beides (Akku und Netzbetrieb) stand auf deaktivieren.

Hab es mal auf eingeschaltet und probiere nochmal.

Danke für den Tipp, hätte ich nie gefunden!

Re: Client startet nicht zur automatischen Sicherung

Verfasst: 2. Dez 2009, 16:27
von philbo
Der Punkt in den Energieoptionen war der Richtige.
Jetzt schaltet mein Notebook ein und wird gesichert.

AAAber: Es geht nicht mehr von alleine wieder in den Ruhezustand. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Gruß
Philipp

Re: Client startet nicht zur automatischen Sicherung

Verfasst: 7. Dez 2009, 19:45
von philbo
Niemand eine Idee??