Seite 1 von 1

Kaufberatung für Sicherungs- und Download-Server

Verfasst: 18. Nov 2009, 17:14
von maulmaul
Liebe Community,

vor allem aus Kostengründen habe ich mich dafür entschieden, einen eigenen WHS aufzubauen und keine vorgefertigte Lösung zu kaufen.

Dabei soll das System folgende Aufgaben erledigen:
  1. 1. Daten von zwei über Netzwerk angeschlossenen PCs sichern
    2. Als zentraler Speicherort für Dateien aller Art (insbesondere Videos und Musik) dienen
    3. Als Download-Server für jdownloader fungieren (d.h. das Programm soll dort einfach 24/7 laufen)
    4. Grundsätzlich alle Daten auf "sich selbst" auf einer zweiten Platte spiegeln
Die Bau-Maxime soll dabei sein - so energiesparend wie möglich, so groß wie nötig. :P
Je kleiner, desto besser natürlich. Und je billiger, desto besser ebenfalls - Ich denke, so denken viele hier. ;)

Bisher habe ich folgende Komponenten im Blick:

CPU: Intel Atom N270
Board: Intel D945GSEJT
HDD: 2x 1,5 TB Western Digital Green Line
RAM: 2GB (Hersteller noch tbd)

Das Gehäuse "fehlt" mir noch. Idealerweise ist es eins mit externem Netzteil.
Dabei sollte es noch Platz haben für 2 Festplatten (idealerweise 3,5'', da billiger als die Notebook-Platten).
Ein optisches Laufwerk benötige ich nicht. Am Liebsten wäre mir daher ein Gehäuse ohne häßlichen (und dann sowieso leeren) Laufwerksschacht.


Als Software habe ich natürlich WHS im Blick. :)
Mit Linux/Unix kenne ich mich nicht aus und scheue ehrlich gesagt auch den Aufwand, um mich dort einzuarbeiten.
Win 7 wäre meine Alternative, wenn das die gleichen Funktionalitäten birgt.

Der PC hängt zusammen mit dem Router an einer Steckdose mit Zeitschaltuhr und wird nachts vom Strom getrennt. Super wäre es, wenn der Rechner dann selbständig wieder startet, wenn der Strom "wieder da" ist.

Und jetzt kommen meine Fragen:
  1. Kann Windows Home Server die Funktionalität realisieren, periodisch Backups von den verbundenen PCs zu ziehen und gleichzeitig alle Daten (d.h. die Backups, die Downloads und die selbst dort gespeicherten Dateien) auf der zweiten Platte zu spiegeln?
  2. Klappt dieses "Resume nach Power-Off" problemlos, oder muss ich dafür etwas bestimmtes beachten?
  3. Reicht die CPU-/Board-Kombination dafür aus, oder brauche ich z.B. ein Hardware-RAID-Controller?
  4. Welches Gehäuse mit den oben beschriebenen "Gegebenheiten" könnt ihr mir empfehlen?
  5. Welcher CPU-Kühler würde in das betreffende Gehäuse passen?
Fragen über Fragen... :P

Ich danke euch schon vielmals im Voraus für eure Mühe und Antworten!

Re: Kaufberatung für Sicherungs- und Download-Server

Verfasst: 18. Nov 2009, 23:30
von Roland M.
Hallo und willkommen im Forum!

Ich hol mal die Gebetsmühle raus, deine Anforderungen sind ja gaaaanz neu... ;)

maulmaul hat geschrieben:2. Als zentraler Speicherort für Dateien aller Art (insbesondere Videos und Musik) dienen
Na ja, dafür sind Server erfunden... ;)

3. Als Download-Server für jdownloader fungieren (d.h. das Programm soll dort einfach 24/7 laufen)
Kenne das konkrete Programm nicht, sollte aber auch realisierbar sein.

4. Grundsätzlich alle Daten auf "sich selbst" auf einer zweiten Platte spiegeln
Spiegelung, auch wenn es beim WHS eine Ordnerduplizierung ist, dient nur der Datenverfügbarkeit, nicht der Datensicherheit!

CPU: Intel Atom N270
Überlege, ob nicht ein kleiner E2200 in einem der breiter verfügbaren Motherboards nicht ähnliche Leitstungswerte erreicht, aber bei Bedarf mehr Dampf hat.

HDD: 2x 1,5 TB Western Digital Green Line
RAM: 2GB
Ok, kein Einwand.

Ein optisches Laufwerk benötige ich nicht.
Doch, zur Installation! ;)
Aber dafür verwende ich auch einfach ein externes USB-Laufwerk...

Als Software habe ich natürlich WHS im Blick. :)
Du hast das richtige Forum getroffen! ;)

Mit Linux/Unix kenne ich mich nicht aus und scheue ehrlich gesagt auch den Aufwand, um mich dort einzuarbeiten.
Auch ich habe nach einigen Versuche das Linux-Projekt (na ja, Projekt.... einfach geschaut, ob das vielgelobte und kostenlose Linux nicht auch funktionieren würde) ad acta gelegt und mir eine WHS-Lizenz gekauft (Server lief dann innerhalb einer Stunde...).

Win 7 wäre meine Alternative, wenn das die gleichen Funktionalitäten birgt.
AU! Windows 7, Vista, XP, 98, 95,... ist KEIN Serverbetriebssystem!

Der PC hängt zusammen mit dem Router an einer Steckdose mit Zeitschaltuhr und wird nachts vom Strom getrennt.
Server bitte zuvor gezielt (auch automatisiert zeitgesteuert) niederfahren. Oder ohne Schaltuhr aber mit LightsOut (Add-In) arbeiten.

Super wäre es, wenn der Rechner dann selbständig wieder startet, wenn der Strom "wieder da" ist.
Das ist bei halbwegs modernen Boards kein Problem.
Meist gibt es einen BIOS-Eintrag, der so ungefähr "(Automatic) Resume after power failure" heißt, mit den Einstellungen "yes", "No" (oder "stay off") und "last state".
Mein WHS schaltet sich genau so jeden Tag um 9 Uhr ein...

[*]Kann Windows Home Server die Funktionalität realisieren, periodisch Backups von den verbundenen PCs zu ziehen
Clientsicherung ist gerade die herausragende Eigenschaft vom WHS!

und gleichzeitig alle Daten (d.h. die Backups, die Downloads und die selbst dort gespeicherten Dateien) auf der zweiten Platte zu spiegeln?
Jein. Daten können ordnerbasierend dupliziert werden (Admin kann zwischen "wichtigen" und "unwichtigen" Daten entscheiden).
Die Backups und die Daten selbst kann man auf externe Festplatten sichern.
Gedacht nur per manuellem Starten, mit kleinen Tricks auch automatisch.

[*]Klappt dieses "Resume nach Power-Off" problemlos,
Bei mir schon. ;)

[*]Reicht die CPU-/Board-Kombination dafür aus,
Genügt ein VW-Käfer, oder soll ich mir einen Ferrari kaufen? ;)

oder brauche ich z.B. ein Hardware-RAID-Controller?
HANDS OFF! RAID und WHS vertragen sich nicht wirklich und wird von Microsoft auch offiziell nicht unterstützt.
Wenn du das Forum durchliest, wird zwar immer wieder von RAID-Controllern berichtet, über den Ausgang von so einer Installation wird aber niemend etwas vorhersagen wollen.

[*]Welches Gehäuse mit den oben beschriebenen "Gegebenheiten" könnt ihr mir empfehlen?
Das nächstbeste... ;)
Bei stylischen Gehäusefragen muß ich passen, mir ist die Funktionalität des Innenleben wichtiger... ;)

Fragen über Fragen... :P
Lies die die FAQ im Forum durch. Dort werden auch viele Funktionsweisen des WHS beschrieben!



Roland

Re: Kaufberatung für Sicherungs- und Download-Server

Verfasst: 20. Nov 2009, 17:01
von bester42
maulmaul hat geschrieben:vor allem aus Kostengründen ...
Gehäuse mit Netzteil mind. 60€
Laufwerkseinschübe mind. 30€
Board/CPU mind. 60€
RAM mind. 20€
WHS mind 80€

Sind ohne Platten mal eben 250€. Für den Preis gibts dank Maxdatas Insolvenz das Belinea o.Center, sogar inkl. 500 GB HD - ich wollte auch erst aus Kostengründen selbst basteln, aber bei dem Preis...
Natürlich kommen dazu noch vernünftige Platten (ich habe 4*1,5 TB), aber da unterscheiden sich Selbstbau und Fertiggerät ja kostenmäßig nicht

Re: Kaufberatung für Sicherungs- und Download-Server

Verfasst: 26. Nov 2009, 21:52
von tonictrinker
Hi,

wenn du die 70€ für den WHS sparen willst, kannst du auch Ubuntu nehmen. Den JDownloader gibts für Linux und µtorrent zum Beispiel kann man simpel per Wine installieren. Samba übernimmt die Freigabe im Netzwerk. Beim JDownloader sind ein paar Kommandozeilen notwendig - dafür gibt es aber gute Tutorials - der Rest ist per GUI konfigurierbar. Im Moment bin ich mit meinem Ubuntu sehr zufrieden. Es läuft sehr stabil und zur Fernwartung kann man den NoMachine-Client verwenden. Der ist umeiniges robuster und schneller als der integrierte VNC-Client, die Übertragung wird verschlüsselt und die Installation ist durch den deb-Installer auch nur eine Sache von Mausklicks.
Den WHS habe ich noch nicht ausrobiert. Mit dem Ubuntu komme ich aber gut zurecht.

Deine Ideen zur Hardware finde ich gut. Achte bei den Festplatten darauf, dass sie laufruhig sind, da sind Tests und vor allem Nutzermeinungen sehr hilfreich. Mein Server steht bei mir im Zimmer und was am nächsten stört sind Vibrationen die aufs Gehäuse übertragen werden. Damit meine ich nicht die Bewegung der Köpfe, sondern ein Summen, was vermutlich durch die Rotation der Platten entsteht.
Beim Gehäuse ist auch wichtig (wenns leise sein soll), dass es für die Dämmung geeignet ist (viele plane Flächen ohne Schlitze) oder zum Beispiel gleich eine Entkopplung der Festplatten bietet. Ich kann dir da sehr das Lancool-K58 empfehlen, das ich selbst verwende - wenn dir das nicht zu groß ist.

Grüße

Re: Kaufberatung für Sicherungs- und Download-Server

Verfasst: 27. Nov 2009, 14:44
von cartman
Hi,

die vorgestellte Konfiguration hört sich ganz gut an. Ich würde mir allerdings überlegen, ob ich auf dem Server
JDownloader nutzen würde. Ein Programm dass sich Daten aus dem Internet zieht, auf dem gleichen Rechner, der
meine privaten Dateien, wie Bilder, etc. vorrätig hält? Ich hätte erst einmal Bedenken.

Zum Vorschlag o.center - Ist das wirklich noch eine Alternative? Wie ist denn der Stromverbrauch und die Leistung?
(Hat jemand Erfahrungswerte?) Außerdem müsste man sich dann noch die HDDs kaufen, da eine 500er kaum reichen wird.

Gehäuse: Sharkoon Rebel9 (wäre meine Wahl), ist zwar ohne NT, doch da kriegst Du bereits für 30€ ein be quiet Pure Power L7 300W.

Re: Kaufberatung für Sicherungs- und Download-Server

Verfasst: 29. Nov 2009, 12:09
von GS_Schimpf
Ne brauchbare Alternative wäre hier der Intel SS4200-EHW, auf dem sich dann problemlos auch WHS installieren liesse. http://geizhals.at/deutschland/a306828.html
Alternativ dazu gibts den auch mit Intel NAS Software, ob da aber jDownloader läuft weiss ich nicht: http://geizhals.at/deutschland/a298746.html

Dazu hast du die Möglichkeit je nach Leistungsbedarf jee 65nm So775 Intel CPU zu installieren, falls dir der Celeron zu schwach sein sollte oder du später mal aufrüsten willst. Das geht bei einem Atom-System nicht.

4 Platteneinschübe sind vorhanden, die sich schnell bestücken lassen. 2GB RAM statt der 512 die schon drin sind kosten ja nix.

Ich hab (siehe Signatur) quasi das gleiche System (der Scaleo baut genau auf dem Intel Barebone auf) um einen Intel E2220 aufgerüstet und die Verbrauchswerte sind mindestens genauso gut wie bei den beiden H340 Systemen von Acer. Ich verwende dabei WD Green Platten, da die sehr geringe Leerlaufverlustleistung haben und obendrein auch leise sind. Die geringere Übertragungsleistung fällt bei deinem Anwendungsgebiet ja nicht ins Gewicht. Verbrauchswerte siehe hier: viewtopic.php?f=10&t=5915&start=45#p56053

Preislich sollte da deine Vorstellung auch realisierbar sein.

Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden.

Re: Kaufberatung für Sicherungs- und Download-Server

Verfasst: 29. Nov 2009, 12:44
von TheHille
Also ein DVD-LAufwerk wird nicht mehr benötigt. hab meinen WHS auch ohne installiert.
Man benötigt hierzu nur das Programm vom Microsoft, einen USB-Stick und das ISO von WHS. Klappt super.

Link: http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_inv ... 6235-1.htm