Seite 1 von 1

Welcher SATA Controller

Verfasst: 16. Nov 2009, 19:07
von Mephisto1711
Hallo, Ich habe eine Frage.

Welchen SATA-Controller kann ich mit meinem Homeserver nutzen?
Meine Hardware:
AMD Ahtlon 2500+
1GB Ram
ASUS A7N8X Deluxe Rev.2.0
80GB IDE Festplatte für System
2x500GB SATA Platte für Daten
Diese 2 Platten sind direkt am Board angeschlossen.

Ich wollte mir noch 2x1TB holen und diese über einen Controller ansteuern, aber da fängt die sucherei an!! Ich hab einen gefunden der auch Treiber für Server 2003 hat, das müsste doch gehen?
http://www.mindfactory.de/product_info. ... d-PCI.html

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!

Grüße Thomas

Re: Welcher SATA Controller

Verfasst: 16. Nov 2009, 20:44
von DOK
Könnte den Dawicontrol DC-3410 RAID empfehlen (4x SATA, wahlweise 1x SATA extern).
Läuft stabil im WHS (Win2K3 Treiber gibts daher auch), Unterstützte BS 32+64bit -> RAID Treiber für Windows 2000/XP/Server2003/Vista,

BIOS Unterstützung:
- automatische Erkennung und
Konfiguration des Gerätetyps
- automatische Erkennung und Unterstützung
auch von Ultra Modus (ATA/EIDE) Übertragungen
- voll kompatibel zum Serial ATA 1.0 Standard
- erkennt auch Geräte über 137 GByte
Unterstützte Betriebsysteme:
- Microsoft Windows 2003 / Vista
- Microsoft Windows 2000 / XP
Unterstützte Gerätemodi:
- Serial ATA und Serial ATA Generation 2
- UltraDMA 6/5/4/3/2/1/0
- PIO 4/3/2/1/0 und DMA 2/1/0

Chipset / Bus / Performance:
- Silicon Image Sil3124-2 Serial ATA II RAID Controller
- maximale PCI-Bus Transferrate 1,066 GByte/s (133 MHz)
- Serial ATA Generation 2 Datentransferrate von 300 MByte/s
- Unterstützung von bis zu 4 Serial ATA II / ATAPI-Geräten
Leistungsmerkmale:
- RAID 1 (Mirroring Modus zur Datensicherung)
RAID 0 (Striping Modus zur Leistungsverbesserung)
RAID 10 (Striping und Mirroring)
RAID 5 (Parity Modus für mehr Leistung und Datensicherheit)
JBOD (alle Festplatten unter einem Laufwerksbuchstaben)
Backup (individuelle Festplattenkopie im BIOS)
- 2048 Byte FIFO pro Serial ATA II Kanal
- unterstützt Plug & Play und Hot-Plugging
- Port Multiplier-fähig (auch FIS-based switching)
- unterstützt Native Command Queuing (NCQ)

Externer Anschluss hat halt seinen Charme, wenn man später mal erweitern möchte.
Schliesst man dabei mehr als eine Platte an, so muss der Controller Port Multiplier-fähig sein.

Anstatt 2x1 TB würde ich Dir 2x1,5TB empfehlen.

Grüße

DOK

Re: Welcher SATA Controller

Verfasst: 17. Nov 2009, 07:13
von Mephisto1711
Danke für die Antwort, dass mit den 1,5TB Platten hab ich mir auch schon ma überlegt und so viel kosten die auch nicht mehr!!!
Den Controller werde ich mir ma anschauen! Vieleicht werde ich ihn ja nehmen!!!

Re: Welcher SATA Controller

Verfasst: 17. Nov 2009, 08:34
von larry
An deiner Stelle würde ich eher den PC aufrüsten. Der Controller sollte nicht schlecht sein, aber...

Der Controller würde ca. 65 Euro kosten.
Ein neues günstiges Board etwa 45 + Sempren CPU 30 + 1 GB Speicher 20 Euro = 95 Euro.

Für 30 Euro mehr hättest du dann ein schnelleres und sparsameres System, welches dann 6 SATA 2 Anschlüsse hat.

Speziell bei einer größeren Anzahl von SATA Platten macht sich SATA2 positiv bemerkbar, da hier die Platten nacheinander und nicht gleichzeitig eingeschaltet werden. Ansonsten kann auch schon mal ein Netzteil in die Knie gehen.

Gruß
Larry

Re: Welcher SATA Controller

Verfasst: 17. Nov 2009, 23:51
von Mephisto1711
Das mit dem Aufrüsten hab ich auch schon ma überlegt, aber der Server ist bei mir nur als File und Backupserver gedacht. Die Leistung ist sozusagen ausreichend!!! Aber was der Stromverbrauch sagt, das weiß ich nicht!!! Netzteil dürfte keine Probleme machen, ist ein BeQuiet mit 400W!!!

Zur Zeit läuft der Server nur so 4-5 Stunden am Tag und gelegendlich ma das Wochenende durch!!!

Re: Welcher SATA Controller

Verfasst: 18. Nov 2009, 06:55
von Lizenz_zum_Löten
Mephisto1711 hat geschrieben:Das mit dem Aufrüsten hab ich auch schon ma überlegt ... Netzteil dürfte keine Probleme machen, ist ein BeQuiet mit 400W!!!
Das Netzteil reicht ganz sicher; es ist gut 150W zu leistungsstark für einen Standard WHS.

Bei der geringen Preisdifferenz zwischen dem Controller und einem neuen MB mit CPU, Ram ist es wirklich eine Überlegung wert ob man nicht gleich Nägel mit Köpfen macht und sich ein neues Mainboard mit 6xSATA Ports sucht. Es ist ja nicht so unwahrscheinlich dass nach einigen Jahre Betriebszeit mal ein Teil der alten Hardware ausfällt und dann steht man da mit einem tollen Controller aber ohne "den Rest" dafür.

Re: Welcher SATA Controller

Verfasst: 19. Nov 2009, 14:01
von Mephisto1711
So, ich hab mich ma bissel Umgeschaut und werde mir warscheinlich folgende Komponenten kaufen:
Intel Celeron 430 28,53€
ASRock i-G41 G41M-S S775 mATX 34,96€
1024MB Mushkin SP2-6400 800MHz CL5 23,38€ vieleicht 2x

Die Preise sind von Mindfactory, wenn einer noch ne andere Seite kennt wo es günstiger ist, immer her damit!!

Danke für die Hilfe bis jetzt!!!

Re: Welcher SATA Controller

Verfasst: 19. Nov 2009, 15:10
von larry
Am Besten nimmst du aber ein Board mit 6 SATA Steckplätzten.
Bei 4 hast du ja gleich wieder alles voll und das Problem fängt evtl. bald wieder von vorne an :D

Gruß
Larry

Re: Welcher SATA Controller

Verfasst: 20. Nov 2009, 16:37
von bester42
Zuwenige SATA-Ports ist eh das Hauptproblem bei vielen energiesparenden Boards. So wäre an sich vom Energieverbrauch ein Mini-ITX mit Atom-Prozessor optimal (und mehr als ausreichend), Boards damit sind auch günstig, haben aber dummerweise nur 2 SATA2-Anschlüsse.
Das ganze scheint sich seit Jahren nicht zu ändern, gerade Energiesparboards sind eher für Thinlients ausgelegt.
Ein Miniboard mit brauchbarem Controller ist m.E. sinnvoller als ein "großes" Board, was auch höheren Eigenenergiebedarf hat.