Seite 1 von 1

DHCP-Server vergibt keine Adressen

Verfasst: 12. Nov 2009, 19:36
von silvio_l
Hallo Zusammen,

möchte den WHS als DHCP-Server verwenden. Da dies wie bekannt nur geht wenn der WHS der einzige DHCP-Server ist
habe ich den Server auf dem Router deaktiviert. Sicher gibt es dafür auch Server von anderen Firmen, ich möchte jedoch die Windows Server
implementierung nutzen.

Der Client ist ein W7 Notebook und greift über WLAN auf das Netzwerk zu. Der WHS hängt (wie zu erwarten) direkt per LAN am Switch
des WLAN-Routers. WHS und Router haben beide statische IPv4-Adressen.

Nachfolgend die DHCP-Konsole. Der l-net Bereich ist natürlich aktiviert.
Bild

Habe zur Analyse NetMon 3.3 auf dem WHS installiert und DHCP-Frames untersucht. Durch "ipconfig /renew" habe ich den Client zur Adressanforderung
angestossen. Wie im NetMon-Screenshot zu sehen...
Bild

kommen DHCP-Discover-Frames auch beim Server an nur antwortet dieser nicht.

Hat irgendwer eine Ahnung was hier schief läuft?

Gruß
Silvio

Re: DHCP-Server vergibt keine Adressen

Verfasst: 12. Nov 2009, 19:46
von Nobby1805
Hast du mal auf dem WHS in den Event-Log geschaut ? In der DHCP Konsole die Statistics angeschaut (kommt der Reqzuest nicht an oder "verschwindet" die Antwort)

Ist die Firewall am WHS offen ?

Re: DHCP-Server vergibt keine Adressen

Verfasst: 12. Nov 2009, 20:18
von silvio_l
Interessant! Der WHS blockt standardmäßig ja so gut wie alles ;-)
UDP 67 und 53 natürlich auch ;-D

Habe die Ausnahmen eingefügt und Fertig is... es läuft!
Hätt ich auch drauf kommen müssen. Danke!

Gruß
Silvio

Re: DHCP-Server vergibt keine Adressen

Verfasst: 12. Nov 2009, 22:10
von silvio_l
Wie gesagt werden IP-Adressen nun geleased. Jetzt würde ich gern noch DDNS über DHCP einrichten wollen.
Leider fehlt so wie ich das sehe die DHCP Bereichs-Option 81 die laut Microsoft vergeben werden muss damit
DDNS funktioniert. Eigentlich sollte diese aber unter 2003 zur Verfügung stehen. Ist das Problem bekannt?
Gibt es einen Workaround?

Gruß
Silvio

Re: DHCP-Server vergibt keine Adressen

Verfasst: 12. Nov 2009, 22:21
von Nobby1805
zu dem Thema habe ich folgendes gefunden ...
DHCP unterstützt das Windows Server 2003-DNS bei der dynamischer Aktualisierung von DNS-Zonen. Durch die Integration von DHCP und DNS in einer DNS-Bereitstellung können Sie den Netzwerkressourcen dynamische, in DNS gespeicherte Adressierungsinformationen bereitstellen.
Der Standard für dynamische Aktualisierungen, der in RFC 2136, 'Dynamic Updates in the Domain Name System (DNS UPDATE)', festgelegt wird, aktualisiert automatisch DNS-Einträge. Sowohl Windows Server 2003 als auch Windows 2000 unterstützen dynamische Aktualisierungen, und sowohl Clients als auch DHCP-Server können dynamische Aktualisierungen senden, wenn sich ihre IP-Adressen ändern. Die dynamische Aktualisierung selbst ist nicht sicher, da jeder Client die DNS-Einträge ändern kann.

Die dynamische Aktualisierung ermöglicht DHCP-Servern das Registrieren von A- und PTR-Ressourceneinträgen für DHCP-Clients. Dieser Prozess erfordert die Verwendung der DHCP-Client FQDN Option 81. Option 81 ermöglicht es dem Client, seinen FQDN dem DHCP-Server bereitzustellen. Der Client stellt dem Server auch Anweisungen zur Verfügung, in denen beschrieben wird, wie dynamische DNS-Aktualisierungen für den DHCP-Client verarbeitet werden sollen.
Wenn Option 81 von einem qualifizierten DHCP-Client ausgesandt wird, erfolgt die Verarbeitung und Interpretation von Option 81 durch einen DHCP-Server von Windows Server 2003, um zu bestimmen, wie der Server Aktualisierungen für den Client einleitet. Wenn der Server für das Ausführen von dynamischen DNS-Aktualisierungen konfiguriert ist, führt dieser eine der folgenden Aktionen aus:
- Der DHCP-Server aktualisiert sowohl DNS-A- als auch -PTR-Einträge, wenn dies von Clients mithilfe der Option 81 angefordert wird.
- Der DHCP-Server aktualisiert DNS-A- und -PTR-Einträge unabhängig davon, ob der Client diese Aktion anfordert.
Darüber hinaus kann der DHCP-Server dynamisch DNS-A- und -PTR-Einträge für Legacyclients aktualisieren, die nicht in der Lage sind, Option 81 an den Server zu senden. Sie können den DHCP-Server auch so konfigurieren, dass A- und PTR-Einträge der Clients nach dem Löschen der Clientlease verworfen werden. Dies verringert die Zeit, die zum manuellen Verwalten dieser Einträge erforderlich ist, und stellt Unterstützung für DHCP-Clients zur Verfügung, die keine dynamischen Aktualisierungen ausführen können. Zudem vereinfacht die dynamische Aktualisierung die Einrichtung von Active Directory, da Domänencontroller dynamisch mit SRV-Einträgen registriert werden können.

In den Bereichsoptionen der DHCP-Verwaltung wäre hierfür ein Eintrag für die Option 006 DNS-Server.
Für Clients, die nicht in das Active Directory eingebunden sind, würde der Eintrag der DNS-Server in Option 005 ausreichen.
Der DC muss deshalb nicht zwingend auch DNS sein, es würde nur die Sache vereinfachen, wenn Du die ADS in deiner Windows-Domäne nutzt.

Quellen:
http://www.microsoft.com/germany/default.aspx
http://www.microsoft.com/germany/tec...es/600911.mspx
http://www.microsoft.com/germany/tec...es/600912.mspx
http://www.microsoft.com/germany/tec...es/600090.mspx
eigene Erfahrung in diesem Punkt = 0 ;)

Re: DHCP-Server vergibt keine Adressen

Verfasst: 13. Nov 2009, 23:10
von silvio_l
Hallo Zusammen,
nur der Vollständigkeitshalber, habe es nun hinbekommen. Durch Zufall habe ich einfach mal zu Testzwecken
das Primäre DNS Suffix des Servers auf die im lokalen DNS gehostete Zone gesetzt (so macht es dcpromo ja auch).
Und siehe da, ein "ipconfig /release + /renew" später sind Forward und Reverse Zone mit A respective PTR Records
befüllt.

Nun läufts ;-)

Danke und Gruß
Silvio