Seite 1 von 1

Keine dummen Fragen zum Homeserver

Verfasst: 2. Nov 2009, 19:32
von sparkle
Hallo,

mich hat sehr ermutigt, dass es keine dummen Fragen geben soll.

Ich plane den Kauf eines Homeservers und ich habe ziemlich genau im Kopf, was der machen soll. Er soll:

1. Alle Daten (Texte/Bilder/Filme) für die nächsten 4 bis 5 Jahre sicher speichern.
2. Unseren "Zoo" aus zwei Windows-Rechnern (XP/2000), zwei Druckern und einem Scanner und (zur Zeit noch) zwei aushäusigen Festplatten (alle nur mit USB) verwalten. Das heißt: Nichts umstöpseln, kein Ummelden, sondern Gerät anmelden und dann Zugriff auf die Drucker/Scanner/freigegebenen Daten von jedem Rechner aus. Das muss der neue Server wesentlich besser können als unser kleiner USB-Server, der mit 2 Festplatten und 2 Druckern völlig überfodert ist.
3. Später soll da noch ein Netbook mit Docking station und evtl. ein Notebook dazu kommen.
4. Und der Server soll deutlich weniger Strom verbrauchen als ein Rechner, sonst könnte ich einen alten Rechner nehmen.

Jetzt hatte ich meine Augen schon auf den Acer Aspire easyStore 340 geworfen (Der hat mit Sicherheit genug Platz, macht hardwaremäßig einen guten Eindruck und die Software ist dabei) und ich habe das meiste durchgelesen, was ich dazu gefunden habe. Da steht etwas zu Videostreamen und was man sonst noch damit machen kann. Aber zur Verwaltung von verschiedenen Geräten habe ich nichts gefunden.

Und jetzt die Frage: Ist die Verwaltung verschiedener Geräte durch einen Server so selbstverständlich, dass man es gar nicht erwähnen muss? Oder ist das eben nicht selbstverständlich und ein Kauf dieses Gerätes könnte völlig an meinen Bedürfnissen vorbei gehen?

Über eine kurze Antwort, einen Link würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße

sparkle

Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver

Verfasst: 2. Nov 2009, 19:42
von Nobby1805
Ich habe das mal in einen eigenen Thread verschoben ;)

Gruß Norbert

Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver

Verfasst: 2. Nov 2009, 20:10
von Mike Lowrey
1. Alle Daten (Texte/Bilder/Filme) für die nächsten 4 bis 5 Jahre sicher speichern.
Wenn du nicht an ausreichend Festplatten sparst -> möglich.
2. Unseren "Zoo" aus zwei Windows-Rechnern (XP/2000), zwei Druckern und einem Scanner und (zur Zeit noch) zwei aushäusigen Festplatten (alle nur mit USB) verwalten. Das heißt: Nichts umstöpseln, kein Ummelden, sondern Gerät anmelden und dann Zugriff auf die Drucker/Scanner/freigegebenen Daten von jedem Rechner aus. Das muss der neue Server wesentlich besser können als unser kleiner USB-Server, der mit 2 Festplatten und 2 Druckern völlig überfodert ist.
Ohne Scan-Server-Software wird zumindest das mit dem Scanner schwierig, alles andere -> kein Problem
3. Später soll da noch ein Netbook mit Docking station und evtl. ein Notebook dazu kommen.
Solange WIndows >= XP drauf läuft kein Problem
4. Und der Server soll deutlich weniger Strom verbrauchen als ein Rechner, sonst könnte ich einen alten Rechner nehmen.
Ein Server ist ein Rechner, ein Rechner kann ein Server sein - alte Hardware verbraucht mehr als neue - man muss nur die richtige auswählen.

Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver

Verfasst: 2. Nov 2009, 22:10
von hundesohn
Mike Lowrey hat geschrieben: Ein Server ist ein Rechner, ein Rechner kann ein Server sein
hehe, der spruch ist gut, werd den auf jeden fall irgendwann einmal benutzen :lol: hast natürlich recht

hundesohn

Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver

Verfasst: 3. Nov 2009, 19:27
von sparkle
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort vom Meister.

Also Homeserver kaufen und los geht es. (Eventuell den Scanner versteigern. Aber da haben mich schon Kollegen gewarnt, dass Scanner ohne Netzwerkanschluss dabei Schwierigkeiten machen.)
Mal sehen, wann ich mich wieder hier im Einsteigerbereich herumtreibe, weil es doch nicht so einfach ist. ;-)

Aber bisher habe ich immer alles hingekriegt. Eventuell hat es etwas länger gedauert und ist etwas unorthodox eingerichtet, aber es funktioniert.

sparkle

Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver

Verfasst: 4. Nov 2009, 09:37
von larry
Wenn der Scanner nur selten benötigt wird, besteht vermutlich auch die Möglichkeit die Scannersoftware auf dem WHS direkt zu installieren.
Der Scanvorgang kann dann nach einer Anmeldung am WHS mittels Remote Desktop und starten der Scan-Software erfolgen.

Wenn der Scanner aber öfters benötigt wird, würde ich eine Clientinstallation oder den Kauf eines Scanners/Kombigerät mit Netzwerkanschluss empfehlen.

Gruß
Larry

Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver

Verfasst: 4. Nov 2009, 09:50
von OlafE
Es spricht nichts dagegen, den Scanner an einem Clientrechner zu installieren und die Scanergebnisse auf dem Server zu sichern.

Die externen Platten freilich solltest Du (ausreichend Groesse vorausgesetzt) fuer die Sicherung der freigegebenen Ordner des Servers verwenden und diese dann auch an einem sicheren Platz lagern.
Denn dass der WHS gegen den Ausfall einer Platte durch die Ordnerduplizierung die entsprechenden Freigaben vor dem Datenverlust schuetzt, bedeutet ja nicht gleichzeitig, dass es auch gegen alles andere schuetzt. Da kann vieles sein, was den WHS ausschaltet (wie jeden anderen Server auch), wogegen nur ein regelmaessiges externes Backup schuetzt:
Ein Benutzer oder fehlerhafte/boesartige Software, die Dateien versehentlich oder absichtlich loeschen oder aendern.
Eine auessere Einwirkung, die den Server und alle Platten in ihm zerstoert (Ueberspannung, vom Tisch fallen, Feuer, Wasser, Kaffee, Diebstahl).
Da das auch passieren kann, wenn gerade eine externe Platte dranhaengt/daneben liegt, sollte man die regelmaessig auch auslagern.

Einige Anwender hatten Probleme mit USB-Laufwerken im Speicherpool (im Gegensatz zu solchen, die als Backup-Laufwerk hinzugefuegt wurden), weil deren Gehaeuseelektronik eigenmaechtig den Zustand der Platten aenderte. Auch das ist ein Grund, diese nur zur Sicherung zu verwenden.

Viele Gruesse
Olaf